- Todendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.69472222222210.34861111111149Koordinaten: 53° 42′ N, 10° 21′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Stormarn Amt: Bargteheide-Land Höhe: 49 m ü. NN Fläche: 12,81 km² Einwohner: 1.144 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km² Postleitzahl: 22965 Vorwahl: 04534 Kfz-Kennzeichen: OD Gemeindeschlüssel: 01 0 62 078 LOCODE: DE TDF NUTS: DEF0F Adresse der Amtsverwaltung: Eckhorst 34
22941 BargteheideWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Joachim Dwenger Lage der Gemeinde Todendorf im Kreis Stormarn Todendorf (niederdeutsch Todendörp) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Kalkkuhle, Ochsenkoppel, Altenfelde, Mannhagen, Fliegenberg und Rönnbaum.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Todendorf liegt etwa 5 km nordöstlich von Ahrensburg. Die Bundesautobahn 1 und die Bundesstraße 404 verlaufen durch die Gemeinde. Der Gölmbach fließt durch die Gemeinde. Teile der Staatsforste Reinfeld und Trittau, so wie die Wälder Buchenwald und Ochsenkoppel. Weiter liegt das Gölmer Moor im Gebiet der Gemeinde Todendorf.
Geschichte
1259 wurde die Gemeinde erstmals erwähnt. Der Name leitet sich wohl von dem Eigennamen Todo ab. Damals hieß das Dorf noch Todendorp, später Todendorpe. 1263 verkaufte der Ritter Gherbert das Dorf für 150 Mark mit allen Rechten an das hamburgerische Domkapitel. 1294 gab das Domkapitel dem Ritter Otto v. Wackerbart Todendorf für 500 Mark zu Lehen. 1300 verkaufte das Domkapitel für 14 Mark ein Stück an den Ritter Johann v. Homore (heutiges Hammoor). Vor 1766 war Todendorf ein Dominalgut.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2008 hat die SPD zwei und die Wählergemeinschaft AFWT neun Sitze der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein silberner Schragen, bewinkelt oben von einem silbernen Stundenglas, unten von einem kampfbereiten silbernen Schwan mit einer goldenen Krone um den Hals.“[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Jugendarbeit
Unterstützt durch die Eltern, dem Pastor und dem Bürgermeister haben etwa 15 Jugendliche im Jahr 1974 einen Jugendclub gegründet. Die Jugendlichen, die 13 bis 16 Jahre alt waren, trafen sich alle 14 Tage, um Karten zu spielen, Sport zu machen oder zu tanzen. Obwohl sich der Club mehrmals auflöste, besteht er heute noch fort und trifft sich wöchentlich in einem Raum im Mehrzweckhaus zum Tischtennis, Tischfußball und Billard.
Sport
Der VfR Todendorf wurde 1931 als „Fußballclub Rasensport“ gegründet und später in „Verein für Rasensport“ umbenannt. Er geht zurück auf den „Todendorfer Turnverein“ von 1914, dessen Turngeräte nach dem Ersten Weltkrieg verkauft wurden, weil Turnen aus der Mode kam und die Jugend lieber Fußball spielte.
Der Verein hat gut 350 Mitglieder und bietet Sport in den vier Sparten Fußball, Gymnastik, Tennis und Fitness an.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen
Wikimedia Foundation.