- Grabau (Stormarn)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.80555555555610.27527777777831Koordinaten: 53° 48′ N, 10° 17′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Stormarn Amt: Bad Oldesloe-Land Höhe: 31 m ü. NN Fläche: 9,14 km² Einwohner: 778 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km² Postleitzahl: 23845 Vorwahl: 04537 Kfz-Kennzeichen: OD Gemeindeschlüssel: 01 0 62 019 NUTS: DEF0F Adresse der Amtsverwaltung: Mewesstraße 22-24
23843 Bad OldesloeWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Joachim Wendt (WGG) Lage der Gemeinde Grabau im Kreis Stormarn Grabau ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Grabau wurde erstmals 1433 urkundlich erwähnt. Mesolithische Funde zeigen die Erstbesiedlung der Gegend an. Das Grabauer Gräberfeld weist auf eine Besiedlung in der Bronzezeit hin. Im Laufe der Zeit wurde es zum Meierhof von Gut Borstel. Nachdem das Borsteler Gut 1804 verkauft worden war, wurde Grabau abgetrennt und selbst zum Adligen Gut erhoben. 1863 erhielt der Ort seine erste eigene Schule. 1907 erhielt Grabau durch die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn einen Bahnanschluss, der 1973 wieder stillgelegt wurde. Nach Auflösung der Gutsbezirke wurde Grabau mit Neritz zu einer Landgemeinde zusammengelegt. 1942 wurde die Vereinigung von Grabau und Neritz rückgängig gemacht und beide Dörfer wurden eigenständige Gemeinden.
Seit 1948 gehört Grabau zum Amt Bad Oldesloe-Land. Durch Aufsiedlung von Ländereien des Gutes hat sich die Einwohnerzahl seither stetig vergrößert.
1905 kaufte der Kaufmann Gustav Lahusen aus Bremen das Gut und erbaute das Grabauer Herrenhaus, das heute unter Denkmalschutz steht. Lahusen verkaufte das Gut 1931 an den Margarinefabrikanten Friedrich Bölck, der es jedoch bald an den Staat abgeben musste. Im Zweiten Weltkrieg wurde Grabau zum Heereszuchtgestüt. Von 1951 bis 1966 beherbergte das Gut ein Landjugendheim, bis 1967 Dobimar von Kameke das Gut kaufte.
Religionen
Grabau, das seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt ist, ist nach Sülfeld eingepfarrt.
Ortsteile
Hoherdamm
Im heutigen Ortsteil Hoherdamm, der etwa 1,5 km vom Gutshof entfernt am Grabauer See liegt, bestand seit dem 15. Jahrhundert ein Mühlenbetrieb. Um 1486 wurde eine Kornmühle erbaut, die bereits seit ca. 1593 ein Kupfer- und Messingwerk mit Münzproduktion umgewandelt wurde. Seit dem 16. Jahrhundert bildete sich eine kleine Siedlung um die Mühle, die den Kern des heutigen Ortsteils bildet.
Erst privat betrieben, wurde in der Messing- und Kupferverarbeitung von 1795 bis 1832 auf Rechnung des dänischen Finanzministeriums gearbeitet. 1832 ging die Mühle in den Besitz des Gutes Grabau über, dessen Besitzer einen weiteren Mahlgang einbauen ließ, so dass die Mühle auch wieder als Kornmühle genutzt werden konnte. Die Metallverarbeitung wurde in den 1850er Jahren eingestellt, die Kornmühle bis 1906 betrieben. Das heute bestehende Mühlengebäude wurde 1876 erbaut und nach Einstellung des Mühlenbetriebes zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft WGG alle elf Sitze in der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „In Gold über einem blauen Wellenbalken ein schwebender grüner Hügel, der mit sechs schwarzstämmigen grünen Laubbäumen bestanden ist.“[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Grabau (Stormarn) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Bauwerke
- Das 1906 bis 1909 erbaute Herrenhaus steht heute unter Denkmalschutz.
- Das alte Backhus auf dem Dorfplatz.
Naturdenkmäler
Das Grabauer Gräberfeld, von dem noch vier Grabhügel aus der Jungsteinzeit erhalten sind (fünf weitere sind in den letzten Jahrhunderten überpflügt worden) steht seit 1968 unter Denkmalschutz und ist der älteste Nachweis für eine Besiedlung der Region.
Weblinks
Commons: Grabau (Stormarn) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis StormarnAhrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmale in Grabau (Stormarn) — In der Liste der Kulturdenkmale in Grabau sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Grabau (Kreis Stormarn) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Grabau Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 1… … Deutsch Wikipedia
Grabau — bezeichnet: Ortsnamen: Gemeinde Grabau im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein, siehe Grabau (Lauenburg) Gemeinde Grabau im Kreis Stormarn in Schleswig Holstein, siehe Grabau (Stormarn) ein Ortsteil der Gemeinde Suhlendorf im Landkreis … Deutsch Wikipedia
Grabau — Infobox Ort in Deutschland Name = Grabau image photo = Wappen = Grabau Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 48 |lat sec = 20 lon deg = 10 |lon min = 16 |lon sec = 31 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Stormarn Amt = Bad Oldesloe Land Höhe = 31 … Wikipedia
Stormarn — Arrondissement de Stormarn Arrondissement de Stormarn Kreis Stormarn … Wikipédia en Français
Stormarn (arrondissement) — Arrondissement de Stormarn Arrondissement de Stormarn Kreis Stormarn … Wikipédia en Français
Herrenhaus Grabau — Das Grabauer Herrenhaus Das Herrenhaus Grabau in Grabau in Schleswig Holstein war das Wohngebäude des gleichnamigen Guts. Grabau wurde erst 1806 zu einem eigenständigen Adligen Gut und im 20. Jahrhundert aufgesiedelt und verkauft. Das Herrenhaus… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Stormarn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Stormarn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tangstedt (Stormarn) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Kreis Stormarn — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Stormarn (Schleswig Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 … Deutsch Wikipedia