- Heidekamp
-
Wappen Deutschlandkarte 53.85416666666710.50111111111121Koordinaten: 53° 51′ N, 10° 30′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Stormarn Amt: Nordstormarn Höhe: 21 m ü. NN Fläche: 3,49 km² Einwohner: 448 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 128 Einwohner je km² Postleitzahl: 23858 Vorwahlen: 04506, 04533, 04534 Kfz-Kennzeichen: OD Gemeindeschlüssel: 01 0 62 031 NUTS: DEF0F Adresse der Amtsverwaltung: Am Schiefen Kamp 10
23858 ReinfeldWebpräsenz: Bürgermeister: Sven Müller (CDU) Lage der Gemeinde Heidekamp im Kreis Stormarn Heidekamp (niederdeutsch Heidkamp) ist eine Gemeinde im äußersten Norden des Kreises Stormarn bei Reinfeld in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Heidekamp liegt an der Heilsau.
Geschichte
Heidekamp, eine ursprünglich slawische Gründung, wurde erstmals 1352 erwähnt. Es gehörte damals zum Kloster Reinfeld. Nachdem dieses im Zuge der Reformation aufgelöst worden war, kam der Ort zum landesherrlichen Amt Reinfeld.
1654 wurde Heidekamp niedergelegt und in einen Meierhof umgewandelt. Mit Aufhebung der Leibeigenschaft wurde das Dorf 1743 als Parzellistengemeinde neu gebildet. Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen wurde der Ort 1867 in den neu gegründeten Kreis Stormarn eingegliedert und kam als Landgemeinde mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 zum Amtsbezirk Neuhof.
Durch ausgebombte Oldesloer und die Ansiedlung von Heimatvertriebenen verdoppelte sich die Einwohnerzahl nach dem Krieg auf 318. 1948 wurde Heidekamp Mitglied des Amtes Reinfeld-Land. Dem Wasserbeschaffungsverband Reinfeld-Land trat der 1960 bei. 1967 gehörte er zu den Mitbegründern des Schulverbandes Reinfeld. Seit der kommunalen Neugliederung 1972 gehört Heidekamp zum Amt Nordstormarn.
Einwohnerentwicklung
- 1939: 158
- 1948: 318
- 2002: 493
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft KWV Heidekamp vier.
Wappen
Blasonierung: „In Silber ein blauer Wellenbalken, begleitet oben von einem linksgewendeten grünen Heidestrauchzweig mit roten Blüten und unten von einem bewurzelten, ausschlagenden grünen Baumstumpf.“[2]
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen
Wikimedia Foundation.