- Wesenberg (Holstein)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.83388888888910.54472222222214Koordinaten: 53° 50′ N, 10° 33′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Stormarn Amt: Nordstormarn Höhe: 14 m ü. NN Fläche: 11,94 km² Einwohner: 1.302 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km² Postleitzahl: 23858 Vorwahl: 04533 Kfz-Kennzeichen: OD Gemeindeschlüssel: 01 0 62 094 NUTS: DEF0F Adresse der Amtsverwaltung: Am Schiefen Kamp 10
23858 ReinfeldWebpräsenz: Bürgermeisterin: Karin Dettke (CDU) Lage der Gemeinde Wesenberg im Kreis Stormarn Wesenberg (niederdeutsch Wäsenbarg) ist eine Gemeinde im Nordosten des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die heutige Gemeinde Wesenberg entstand zum 1. Januar 1978, als im Rahmen der kommunalen Neugliederung die bisher selbständigen Gemeinden Groß Wesenberg, Ratzbek (mit Fliegenfelde) und Stubbendorf zusammengeschlossen wurden.
Fliegenfelde
Die kleine Ansiedlung Fliegenfelde wurde erstmals 1736 erwähnt. Die abseits gelegene Häusergruppe gehörte bereits damals zum Ort Ratzbek. Mitte des 19. Jahrhunderts bestand Fliegenfelde aus einer Halbhufe, zwei Drittelhufen und vier Katen.
Groß Wesenberg
Groß Wesenberg entstand im Rahmen der deutschen Nordostkolonisation als Rodungsdorf im 12. Jahrhundert. 1251 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung, als das Kloster Reinfeld den Ort erwarb. Nachdem das Kloster in der Reformation aufgelöst wurde, gehörte Groß Wesenberg zum landesherrlichen Amt Reinfeld.
Spätestens seit 1673 gab es im Ort eine Schule, die auch für Ratzbek zuständig war. Die Leibeigenschaft wurde bereits 1739 aufgehoben. Nach der Annexion Holsteins durch Preußen gehörte Groß Wesenberg seit 1867 zum Kreis Stormarn und mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 zum Amtsbezirk Neuhof. Von 1937 bis 1979 hatte der Ort einen nach ihm benannten Autobahnanschluss.
Mit der Schleswig-Holsteinschen Verwaltungsreform 1948 kam Groß Wesenberg zum Amt Reinfeld-Land und dann 1972 zum Amt Nordstormarn. Bei Gründung der neuen Gemeinde Wesenberg hatte Groß Wesenberg 194 Einwohner.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze und die Wählergemeinschaft KWV fünf.
Wappen
Blasonierung: „Von Rot und Blau durch einen breiten silbernen Balken, darin ein blauer Wellenbalken, schräglinks geteilt. Oben ein wachsender silberner Abtsstab, unten ein silberner Baumstumpf (Stubben), darüber ein leicht schräglinks gestelltes, aufrechtes silbernes Schwert.“[2]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Wesenberg (Holstein) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Feuerwehr
Die Ortsteile Ratzbek (mit Fliegenfelde), Stubbendorf und Groß Wesenberg verfügen jeweils über eine eigene Ortsfeuerwehr.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen
Wikimedia Foundation.