- Großensee (Holstein)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.61611111111110.34194444444446Koordinaten: 53° 37′ N, 10° 21′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Stormarn Amt: Trittau Höhe: 46 m ü. NN Fläche: 12,1 km² Einwohner: 1.740 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 144 Einwohner je km² Postleitzahl: 22946 Vorwahl: 04154 Kfz-Kennzeichen: OD Gemeindeschlüssel: 01 0 62 022 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Europaplatz 5
22946 TrittauWebpräsenz: Bürgermeister: Karsten Lindemann-Eggers (BfG) Lage der Gemeinde Großensee im Kreis Stormarn Großensee (niederdeutsch Grotensee) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Großensee wird als Gemeinde erstmals 1248 erwähnt. Der Ort ist nach dem gleichnamigen See benannt. Seit dem 16. Jahrhundert gehörte Großensee zum alten landesherrlichen Amt Trittau. Dort gehörte es zu den 17 so genannten Holzdörfern.
Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen kam Großensee zum neu gegründeten Kreis Stormarn und mit Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 zum Amtsbezirk Siek. Mit Gründung des Amtsbezirks Lütjensee (ab 1948: Amt Lütjensee) wurde Großensee diesem zugeordnet. Als das Amt Lütjensee im Rahmen der kommunalen Neuordnung 1972 aufgelöst wurde fiel die Gemeinde an das Amt Trittau.
Religionen
Seit 1248 gehörte die Gemeinde zum neu gegründeten Kirchspiel Trittau. Im 14. Jahrhundert kam es zum Kirchspiel Siek, um nach der Reformation wieder von Trittau aus geistlich versorgt zu werden.
Politik
Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft BfG seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze und die CDU fünf. Jeweils einen Sitz hat die Wählergemeinschaft WGG und ein parteiloses Mitglied.
Wappen
Blasonierung: „Über blauem Wellenschildfuß, dieser belegt mit drei 2 : 1 gestellten silbernen Fischen, in Silber ein bewurzeltes grünes Eichbäumchen mit drei nach Art eines Kreuzes angeordneten Zweigen.“[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch den HVV (Hamburger Verkehrsverbund) wird eine Busverbindung nach Rahlstedt und Trittau betrieben. Großensee ist durch die Bundesstraße 404 (Kiel–Lauenburg/Elbe) an das überregionale Straßennetz angebunden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Großensee (Holstein) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Freizeiteinrichtungen
Am Südufer des gleichnamigen Sees liegt ein Naturstrand-Freibad mit DLRG-Station. In unmittelbarer Nähe mit direktem Zugang zum Bad ist ein Campingplatz angesiedelt.
Es existieren diverse Kultur- und Sportvereine: AWO Ortsverein Großensee, Naherholungs- und Kulturverein Großensee von 1966, Senioren-Union Großensee, Spiel- und Sportverein Großensee von 1952 e. V., Reit- und Fahrverein Sieker Berg – Großensee e. V., Reit- und Fahrverein Stormarn´sche Schweiz, Tennis-Club Großensee von 1971 e.V., Golf-Club Großensee e.V., Fanfarenzug Stormarn´sche Schweiz, Siedlergemeinschaft Großensee, Freiwillige Feuerwehr Großensee, u.a.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Ahrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen
Wikimedia Foundation.