- Bark (bei Bad Segeberg)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.91472222222210.16361111111138Koordinaten: 53° 55′ N, 10° 10′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Amt: Leezen Höhe: 38 m ü. NN Fläche: 20,44 km² Einwohner: 1.003 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km² Postleitzahl: 23826 Vorwahl: 04558 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 007 Adresse der Amtsverwaltung: Hamburger Straße 28
23816 LeezenWebpräsenz: Bürgermeister: Hartmut Faber (KWV) Lage der Gemeinde Bark im Kreis Segeberg Bark ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Schafhaus und Bockhorn liegen im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Bark liegt etwa 7 km westlich von Bad Segeberg an der Bundesstraße 206 nach Bad Bramstedt am Rand des Segeberger Forsts. Ortsteile der Gemeinde sind Bark, Schafhaus und Bockhorn.
Die Barker Heide, in der der Ortsteil Bark liegt, ist Naturschutzgebiet. Weitere Ortsteile sind Bockhorn und Schafhaus, welche direkt an der Bundesstraße 206 liegen.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWV seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze, die CDU hat fünf.
Wappen
Blasonierung: „Über erniedrigtem roten Dreiberg und in diesem wurzelnd in Silber drei aus einer Wurzel wachsende, eine gemeinsame Krone bildende natürlich tingierte Birken.“[2]
Flagge
Blasonierung: „Auf ungleichmäßig in einen breiten oberen weißen und einen schmalen unteren roten Streifen geteilten Flaggentuch die drei Birken des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.“[2]
Wirtschaft
Im Gemeindegebiet befinden sich einige Handwerksbetriebe. Außerdem gibt es mehrere Gewerbebetriebe und Gastronomiebetriebe. Der Ortsteil Bark ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Bark (bei Bad Segeberg) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Literatur
- Kröger, Inge: Bark - Chronik eines Dorfes 1249-1991
- Kröger, Inge: Alte Ansichten aus Bark
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Wikimedia Foundation.