- Wakendorf II
-
Wappen Deutschlandkarte 53.78333333333310.08333333333330Koordinaten: 53° 47′ N, 10° 5′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Amt: Kisdorf Höhe: 30 m ü. NN Fläche: 12,8 km² Einwohner: 1.401 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km² Postleitzahl: 24558 Vorwahl: 04535 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 094 Adresse der Amtsverwaltung: Winsener Straße 2
24568 KattendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Hermann Schütt Lage der Gemeinde Wakendorf II im Kreis Segeberg Wakendorf II ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Name der Gemeinde
Die Bezeichnung Wakendorf II wurde in preußischer Zeit eingeführt, um den Ort von einer 20 Kilometer entfernten weiteren Gemeinde namens Wakendorf zu unterscheiden. Hierbei handelte es sich um eine rein kommunalpolitische Entscheidung ohne historisch gewachsene Bedeutung.
Eine Bürgerinitiative versuchte durch eine Unterschriftenaktion, die Umbenennung des Ortes in Wakendorf an der Alster zu erreichen. Dieses Begehren wurde von der Kommunalaufsicht des Kreises Segeberg als nicht zulässig gewertet, da die formellen Richtlinien wie z. B. das Geburtsdatum der Unterschreiber in den Unterschriftslisten nicht aufgeführt wurde.
Die Gemeindevertretung hat am 22. Juni 2006 die Beibehaltung des Namens Wakendorf II beschlossen.
Geografie und Verkehr
Wakendorf II liegt zwischen Henstedt-Ulzburg und Nahe. Neben Verbindungen in diese Orte bestehen ebenfalls Straßen nach Tangstedt/Wilstedt und Kisdorferwohld. Wakendorf II liegt 20 km südwestlich der Partnergemeinde Wakendorf I.
Bis 1973 besaß das Dorf einen Bahnhof an der Strecke Henstedt-Ulzburg – Bad Oldesloe (EBO). Heute ist die einzige ÖPNV-Verbindung die Buslinie zwischen Henstedt-Ulzburg und Bad Oldesloe.
Politik
Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft WGW seit der Kommunalwahl 2008 neun Sitze und die CDU vier.
Wappen
Blasonierung: „Über grünem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken. In Silber drei 2 : 1 gestellte grüne, jeweils mit einer goldenen Blüte belegte Blätter der Sumpfdotterblume.“[2]
IT-Infrastruktur
Wakendorf II besitzt ein neues, hochmodernes Multimedia-Glasfasernetz.[3] Die Basis bilden Glasfaserleitungen bis in die Häuser über die Internet, Fernsehen und Telefon bedient werden. Die Internetgeschwindigkeit liegt bei 50 MBit (up/down synchron) und kann bei Bedarf auch deutlich erhöht werden. Das Glasfasernetz ist, parallel zu bestehenden Strukturen, direkt an das deutsche Backbone-Netz angeschlossen.
Ermöglicht wurde dieser Bau durch einen Zusammenschluss der Gemeinde Wakendorf II mit der Firma Sacoin GmbH, die zusammen die Wakendorf II - Unser Ortsnetz GmbH bilden.[4] An dieser ist die Gemeinde mit 25,1% beteiligt.
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ Artikel zum Startschuss "Glasfasernetz"
- ↑ Wakendorf II - Unser Ortsnetz GmbH
Weblinks
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Wikimedia Foundation.