- Todesfelde
-
Wappen Deutschlandkarte 53.88777777777810.152536Koordinaten: 53° 53′ N, 10° 9′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Amt: Leezen Höhe: 36 m ü. NN Fläche: 17,24 km² Einwohner: 1.020 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 23826 Vorwahl: 04558 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 088 Adresse der Amtsverwaltung: Hamburger Straße 28
23816 LeezenWebpräsenz: Bürgermeister: Carsten Wittern (CDU) Lage der Gemeinde Todesfelde im Kreis Segeberg Die amtsangehörige Gemeinde Todesfelde liegt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Voßhöhlen liegt im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort hieß ursprünglich Odesfelde, was vermutlich zum Feld des Ode bedeutet.
Die Kirche in Todesfelde wurde 1899 errichtet.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze, die SPD hat drei und die Wählergemeinschaft AKPV drei.
Wappen
Blasonierung: „Von Grün und Silber durch einen unten abgewinkelten schmalen Keilschnitt erhöht geteilt. Oben rechts ein dreiblütiges silbernes Wiesenschaumkraut mit einem goldenen gefiederten Blatt rechts und einem goldenen gezahnten Blatt links, oben links ein goldenes Pferdegeschirr (Kumt), unten ein schwebender roter Treppengiebel mit drei roten Rundbogenfenstern.“[2]
Wirtschaft
Im Gemeindegebiet gibt es mehrere Handwerksbetriebe, Einzelhandelsgeschäfte,Gastronomiebetriebe und Landwirtschaft.
Sport
Die Fußballer des SV Todesfelde spielen seit 2010 in der Oberliga.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Wikimedia Foundation.