- Lentföhrden
-
Wappen Deutschlandkarte 53.8666666666679.883333333333323Koordinaten: 53° 52′ N, 9° 53′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Amt: Kaltenkirchen-Land Höhe: 23 m ü. NN Fläche: 20,07 km² Einwohner: 2.312 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner je km² Postleitzahl: 24632 Vorwahlen: 04191, 04192 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 054 NUTS: DEF0D Adresse der Amtsverwaltung: Schmalfelder Str. 9
24568 KaltenkirchenWebpräsenz: Bürgermeister: Kurt Sander (CDU) Lage der Gemeinde Lentföhrden im Kreis Segeberg Lentföhrden ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Lentföhrden liegt in einem ausgedehnten Moor- und Heidegebiet, das jedoch zum Teil aufgeforstet wurde.
Die Gemeinde liegt nördlich von Hamburg an der Bundesstraße 4 zwischen den Städten Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Alternativ kann Lentföhrden auch über die Bundesautobahn 7 Abfahrt Kaltenkirchen erreicht werden. Auf Schienenwege ist die Gemeinde über die Linie A1 der AKN zu erreichen.
Im Zuge des geplanten Ausbaus der Ostseeautobahn wird Lentföhrden ebenfalls über die Bundesautobahn 20 zu erreichen sein. Die Anschlussstelle wird voraussichtlich nördlich der Gemeinde in Richtung Bad Bramstedt entstehen.
Geschichte
Lentföhrden wurde 1479 erstmals urkundlich erwähnt. Durch das Gemeindegebiet führten der Ochsenweg und die Altona-Kieler Chaussee. Diese ca. 94 km lange Landstraße wurde zwischen 1830 und 1832 vom damalige König Friedrich VI von Dänemark erbaut.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 sieben Sitze und die SPD und die Wählergemeinschaft WGL haben je fünf Sitze.
Wappen
Blasonierung: „In Silber ein balzender, in Anlehnung an die natürliche Farbgebung von Schwarz, Gold und Rot tingierter Birkhahn.“[2]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Lentföhrden stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Im Zuge der Diskussion um den Bau des Flughafens Kaltenkirchen, der jedoch nicht umgesetzt wurde, entstanden in Lentföhrden auch mehrere Wohngebiete.
In Lentföhrden gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule mit Sporthalle sowie ein Jugend- und Kulturzentrum und ein Freibad.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Wikimedia Foundation.