- Heidmühlen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.97053333333310.08372222222229Koordinaten: 53° 58′ N, 10° 5′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Amt: Boostedt-Rickling Höhe: 29 m ü. NN Fläche: 17,83 km² Einwohner: 713 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km² Postleitzahl: 24598 Vorwahl: 04320 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 038 Adresse der Amtsverwaltung: Twiete 9
24598 BoostedtWebpräsenz: Bürgermeister: Geert Uwe Carstensen (CDU) Lage der Gemeinde Heidmühlen im Kreis Segeberg Heidmühlen ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Heidmühlen gehörte einst zum Grenzgebiet zwischen den Sachsen und den Wenden. Klint, Mühlenholz und Radesforde liegen im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Heidmühlen liegt etwa 12 km südöstlich von Neumünster in der Segeberger Heide, 14 km nordostlich von Bad Bramstedt und 14 km westlich von Bad Segeberg am Rand des Segeberger Forsts. Nordöstlich verläuft die Bundesstraße 205 von Bad Segeberg nach Neumünster, südlich die Bundesstraße 206 von Bad Segeberg nach Bad Bramstedt und westlich die Bundesautobahn 7 von Hamburg nach Flensburg. Kurz vor der alten Mühle, die Namensgeber für den Ort war, fließen die Radesforder Au und die Rothenmühlenau zusammen und bilden die Osterau
Der Wildpark Eekholt befindet sich teilweise im Gemeindegebiet.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung haben die CDU und die Wählergemeinschaft WGH seit der Kommunalwahl 2008 vier Sitze. Ein weiterer Sitz wird von einem Einzelbewerber gehalten.
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein schräglinker blauer Wellenbalken, oben ein zweiteiliges grünes Heidekraut mit roten Blüten, unten ein blaues Wassermühlrad.“[2]
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist landwirtschaftlich geprägt.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Heidmühlen stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Wikimedia Foundation.