- Fredesdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.87510.1941Koordinaten: 53° 53′ N, 10° 11′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Amt: Leezen Höhe: 41 m ü. NN Fläche: 5,89 km² Einwohner: 385 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km² Postleitzahl: 23826 Vorwahl: 04558 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 022 Adresse der Amtsverwaltung: Hamburger Straße 28
23816 LeezenWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Waldheuer Lage der Gemeinde Fredesdorf im Kreis Segeberg Die Gemeinde Fredesdorf liegt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Fredesdorf liegt etwa 8 km südwestlich von Bad Segeberg in der Geest. Nördlich verläuft die Bundesstraße 206 von Bad Segeberg nach Bad Bramstedt, südöstlich die Bundesstraße 432 von Bad Segeberg nach Norderstedt.
Das Dorf liegt in einer Heide- und Moorlandschaft, in der ursprünglich die Schafzucht überwog.
Geschichte
Das Dorf wurde um 1200 gegründet.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft WV seit der Kommunalwahl 2008 vier Sitze, die Wählergemeinschaft AKPV hat drei Sitze und die Wählergemeinschaft UWF zwei.
Wappen
Blasonierung: „In Gold unter einem blauen Wellenbalken ein schwarzer Torfkarren, umringt von zehn grünen Lindenblättern.“[2]
Wirtschaft
In der ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Gemeinde nimmt die Wohnnutzung immer weiter zu. Außerdem gibt es einige Handwerksbetriebe im Gemeindegebiet.
In den Moorflächen im Gemeindegebiet wurde früher Torf abgebaut.
Persönlichkeiten
Der expressionistische Maler Christian Rohlfs (1849 bis 1938) hat einen Teil seiner Kindheit in Fredesdorf verbracht, wo der Arzt nach einem Sturz Rohlfs von einem Baum sein Maltalent erkannte.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn
Wikimedia Foundation.