- Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft
-
Aserbaidschan
AzərbaycanVerband Azərbaycan Futbol Federasiyaları Assosiasiyası Konföderation UEFA Technischer Sponsor Umbro Trainer Berti Vogts Kapitän Rəşad Sadıqov Rekordtorschütze Qurban Qurbanov (12) Rekordspieler Aslan Kərimov (76) Heimstadion Tofiq-Bəhrəmov-Stadion FIFA-Code AZE FIFA-Rang 117. (265 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Georgien 6:3 Aserbaidschan
(Gurdschaani, Georgien; 17. September 1992)Höchster Sieg
Aserbaidschan 4:0 Liechtenstein
(Baku, Aserbaidschan; 5. Juni 1999)Höchste Niederlage
Frankreich 10:0 Aserbaidschan
(Auxerre, Frankreich; 6. September 1995)(Stand: 2. Juni 2010) Die Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl der besten Fußballspieler aus Aserbaidschan.
Die Mannschaft konnte sich bisher weder für eine Fußball-Weltmeisterschaft, noch für eine Fußball-Europameisterschaft qualifizieren. Da der Verband Mitglied der UEFA ist, darf die Nationalmannschaft nicht an der Fußball-Asienmeisterschaft teilnehmen, obwohl Aserbaidschan geografisch in Asien liegt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis 1990 siehe Sowjetische Fußballnationalmannschaft.
Der aserbaidschanische Fußballverband wurde 1992 gegründet und trat 1994 der UEFA und der FIFA bei. Ihre ersten Pflichtspiele bestritt die aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1996 und beendete diese mit 1 Punkt aus 10 Spielen abgeschlagen auf dem letzten Platz. Aus Sicherheitsgründen wurden alle Heimspiele in Trabzon in der Türkei ausgetragen.
In der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 gelang ihnen ein überraschender 1:0-Sieg gegen die Schweiz, waren dies doch die einzigen Punkte die sie in dieser Gruppe holen konnten.
Eine weitere Überraschung gelang ihnen in der Qualifikation für die Europameisterschaft 2000 mit dem 1:1 gegen den späteren EM-Halbfinalisten Portugal. Allerdings holte Aserbaidschan auch in jener Qualifikationsrunde nur vier Punkte und verlor 1:2 gegen Liechtenstein.
In der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 gelang der erst dritte Pflichtspielsieg für Aserbaidschan, ein 2:0 gegen die Slowakei. Dem folgte in der Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2004 ein 2:1 gegen Serbien-Montenegro.
Dennoch gehört Aserbaidschan immer noch zu den Fußball-Entwicklungsländern. Auch die Nominierung des Brasilianers Carlos Alberto Torres, einstiger Weltmeister von Fußball-Weltmeisterschaft 1970, zum Nationaltrainer änderte daran nichts. Er ist mittlerweile schon wieder entlassen. Im November 2005 wurde Şahin Diniyev zum neuen Nationaltrainer ernannt. Er legte einen Dreijahresplan zum Aufbau einer neuen Mannschaft vor und setzte den Wechsel der Trikotfarben in blau-rot-grün (Nationalfarben) durch. In der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008 wurde man erneut Gruppenletzter, es gelang aber ein Sieg gegen Finnland (1:0). Seit April 2008 ist Berti Vogts neuer Nationaltrainer der aserbaidschanischen Elf. Mit dem ehemaligen deutschen Bundestrainer belegte man in der WM-Qualifikation für 2010 den vorletzten Platz und ließ Liechtenstein hinter sich. Gegen Liechtenstein gab es den einzigen Sieg und ein Unentschieden. Eine große Sensation gab es im letzten Spiel zu bejubeln. Gegen den Gruppenzweiten, EM-Halbfinalisten und Erzrivalen Russland erreichte man in Baku ein 1:1.
In der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2012 gelang dem Team nach dem 1:6 gegen Deutschland und 0:3 gegen Österreich am 12. Oktober 2010 ein 1:0-Sieg gegen die Türkei. Auch mit einem 1:1 gegen Belgien am 2. September 2011 konnte die Mannschaft überraschen.
Weltmeisterschafts-Teilnahmen
- 1930 bis 1994 – Nicht teilgenommen, war Teil der Fußballnationalmannschaft der UdSSR.
- 1998 – Nicht qualifiziert.
- 2002 – Nicht qualifiziert.
- 2006 – Nicht qualifiziert.
- 2010 – Nicht qualifiziert.
In der Qualifikation für die WM in Brasilien trifft Aserbaidschan auf Israel, Luxemburg, Nordirland, Portugal und Russland. Außer gegen Luxemburg, konnte Aserbaidschan noch kein Spiel gegen eine dieser Mannschaften gewinnen.
Europameisterschafts-Teilnahmen
Aserbaidschan nahm als Teil der UdSSR bzw. der GUS an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der sowjetischen Nationalmannschaft spielten aserbaidschanische Spieler aber keine große Rolle. Nur wenige aserbaidschanische Spieler kamen zu EM-Einsätzen, so 1972 Anatoli Banischewski. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm Aserbaidschan erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich aber nie qualifizieren und es reichte höchstens zum vorletzten Gruppenplatz.
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation an Rumänien und Frankreich gescheitert. 2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation erneut an Rumänien sowie an Portugal gescheitert. 2004 Portugal nicht qualifiziert In der Qualifikation an Italien und Wales gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte. 2008 Österreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an Polen und erneut Portugal gescheitert. 2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert In der Qualifikation an Vizeeuropameister Deutschland und der Türkei gescheitert. Länderspiele gegen deutschsprachige Mannschaften
Spiele gegen Deutschland
(Ergebnisse aus aserbaidschanischer Sicht)
Datum Ort Ergebnis Anlass 12. August 2009 Baku 0:2 WM-Qualifikation 9. September 2009 Hannover 0:4 WM-Qualifikation 7. September 2010 Köln 1:6 EM-Qualifikation 7. Juni 2011 Baku 1:3 EM-Qualifikation Spiele gegen Österreich
(Ergebnisse aus aserbaidschanischer Sicht)
Datum Ort Ergebnis Anlass 8. September 2004 Wien 0:2 WM-Qualifikation 7. September 2005 Baku 0:0 WM-Qualifikation 8. Oktober 2010 Wien 0:3 EM-Qualifikation 7. Oktober 2011 Baku 1:4 EM-Qualifikation Spiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse aus aserbaidschanischer Sicht)
Datum Ort Ergebnis Anlass 31. August 1996 Baku 1:0 WM-Qualifikation 11. Oktober 1997 Zürich 0:5 WM-Qualifikation Spiele gegen Liechtenstein
(Ergebnisse aus aserbaidschanischer Sicht)
Datum Ort Ergebnis Anlass 14. Oktober 1998 Vaduz 1:2 (0:0) EM-Qualifikation 5. Juni 1999 Baku 4:0 (2:0) EM-Qualifikation 10. September 2008 Baku 0:0 WM-Qualifikation 10. Oktober 2009 Vaduz 2:0 (0:0) WM-Qualifikation Länderspielbilanzen
Aserbaidschan weist folgende Bilanzen in den Länderspielen gegen andere Nationalmannschaften auf (Stand: 29. März 2011):
Land Sp. S U N Tor-
verhältnisTor-
differenzAlbanien 4 0 1 3 2:5 –3 Andorra 3 1 2 0 2:1 +1 Bahrain 1 1 0 0 2:1 +1 Belgien 3 0 0 3 1:8 –7 Bosnien und Herzegowina 1 0 0 1 0:1 –1 Bulgarien 1 0 1 0 0:0 0 Deutschland 4 0 0 4 2:15 –13 England 2 0 0 2 0:3 –3 Estland 7 1 4 2 4:6 –2 Finnland 8 1 0 7 5:15 –10 Frankreich 2 0 0 2 0:12 –12 Färöer 1 1 0 0 3:0 +3 Georgien 6 2 2 2 6:8 –2 Honduras 1 0 1 0 0:0 0 Irak 1 0 0 1 0:1 –1 Iran 3 0 1 2 2:4 –2 Island 1 0 1 0 1:1 0 Israel 3 0 0 3 0:10 –10 Italien 2 0 0 2 0:6 –6 Jordanien 2 1 1 0 3:1 +2 Kasachstan 7 1 4 2 7:8 –1 Kirgisistan 2 2 0 0 4:2 +2 Kuwait 2 0 2 0 2:2 0 Lettland 3 0 3 0 2:2 0 Liechtenstein 4 2 1 1 7:2 +5 Litauen 2 1 0 1 2:2 0 Luxemburg 1 1 0 0 2:1 +1 Malta 3 0 0 3 0:9 –9 Mazedonien 4 0 1 3 3:9 –6 Moldawien 8 1 4 3 4:7 –3 Montenegro 1 0 0 1 0:2 –2 Nordirland 2 0 1 1 0:2 –2 Norwegen 2 0 0 2 0:6 –6 Oman 2 0 0 2 0:3 –3 Österreich 3 0 1 2 0:5 –5 Polen 6 0 1 5 1:20 –19 Portugal 4 0 1 3 1:13 –12 Rumänien 4 0 0 4 1:12 –11 Russland 2 0 1 1 1:3 –2 Saudi-Arabien 1 0 0 1 0:1 –1 Schweden 2 0 0 2 0:4 –4 Schweiz 2 1 0 1 1:5 –4 Serbien 2 0 0 2 1:7 –6 Serbien und Montenegro 2 1 1 0 4:3 +1 Slowakei 6 1 0 5 4:12 –8 Spanien 1 0 0 1 0:6 –6 Tadschikistan 2 2 0 0 5:2 +3 Tschechien 1 1 0 0 2:0 +2 Trinidad und Tobago 2 0 0 2 0:3 –3 Türkei 6 1 1 4 2:8 –6 Turkmenistan 1 1 0 0 3:0 +3 Ukraine 2 0 1 1 0:6 –6 Ungarn 5 0 0 5 1:15 –14 Usbekistan 8 4 2 2 11:10 +1 Vereinigte Arabische Emirate 1 0 1 0 3:3 0 Wales 6 0 1 5 1:11 –10 Weißrussland 2 1 1 0 3:2 +1 Legende:
- grüner Hintergrund = Bilanz positiv (Anzahl der Siege höher als die der Niederlagen)
- gelber Hintergrund = Bilanz ausgeglichen
- roter Hintergrund = Bilanz negativ (Anzahl der Niederlagen höher als die der Siege)
Aktueller Kader
Nr. Pos. Spieler Einsätze Tore Verein 1 TW Fərhad Vəliyev 32 0 FK Qarabağ Ağdam 23 TW Kamran Ağayev 16 0 FK Xəzər Lənkəran TW Salahat Agayev 1 0 FK İnter Baku 14 AB Rəşad Sadıqov 64 3 FK Qarabağ Ağdam 4 AB Mahir Şükürov 43 0 Anzhi Makhachkala 9 AB Samir Abbasov 38 0 FK Qarabağ Ağdam 2 AB Rail Məlikov 29 0 Neftçi Baku AB Volodimir Levin 14 0 FK İnter Baku 18 AB Maksim Medvedev 11 0 FK Qarabağ Ağdam 15 AB Ruslan Abışov 10 1 Neftçi Baku 5 AB Elnur Allahverdiyev 10 0 FK Xəzər Lənkəran AB Ufuk Budak 4 0 SC Freiburg 8 MF Aleksandr Çertoqanov 27 0 FK İnter Baku 10 MF Elvin Məmmədov 22 7 FK Qarabağ Ağdam MF Cavid Hüseynov 19 0 FK İnter Baku MF Rəşad Sadiqov 10 0 FK Qarabağ Ağdam MF Rahid Əmirquliyev 6 0 FK Xəzər Lənkəran MF Amit Quluzadə 2 0 Neftçi Baku MF Əfran İsmayılov 1 1 FK Qarabağ Ağdam MF Ruslan Amirjanov 2 0 Neftçi Baku 7 ST Vaqif Cavadov 28 5 Wolga Nischni Nowgorod 11 ST Rauf Əliyev 6 0 FK Qarabağ Ağdam 24 ST Fərid Quliyev 5 1 Neftçi Baku Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Weblinks
- Website der AFFA (Azerbaycan Futbol Federasiyaları Assosiasiyası) auf Englisch
- Alle Länderspiele Aserbaidschans
- Infos zur aserbaidschanischen Nationalmannschaft auf fifaworldcup.yahoo.com
- Infos auf de.uefa.com
Nationalmannschaften des europäischen Fußballverbandes (UEFA)Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen (1906−1908) | Böhmen und Mähren | DDR | Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien-Montenegro | Saar | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer) — Aserbaidschan Verband AFFA Konföderation UEFA Trainer Bernhard Lippert FIFA Code AZR … Deutsch Wikipedia
Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft der Frauen — Aserbaidschan Azərbaycan Verband Azərbaycan Futbol Federasiyaları Assosiasiyası Association of Football Federations of Azerbaijan Konföderation UEFA … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft DDR — Deutsche Demokratische Republik Verband Deutscher Fußball Verband Rekordtorschütze Joachim Streich (55) Rekordspieler Joachim Streich (102) … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft Montenegros — Montenegro Црна Гора Crna Gora Spitzname(n) Sokoli (dt. Die Falken) Verband Fudbalski Savez Crne Gore Konföderation … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft (Niederlande) — Dieser Artikel befasst sich mit der Niederländischen Fußballnationalmannschaft der Männer. Für das Team der Frauen siehe Niederländische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Niederlande Nederland Spitzname(n) Oranje … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft San Marinos — Republik San Marino Repubblica di San Marino Spitzname(n) Serenissima Verband FSGC Konföderation UEFA Technischer Sponsor v … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Republik Zypern — Dieser Artikel befasst sich mit der Zyprischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Zyprische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Zypern Κύπρος Verband Cyprus Football Association Kon … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft des Saarlandes — Saarland Saarland Verband Saarländischer Fußballverband Rekordtorschütze Herbert Binkert, Herbert Martin (6) Rekordspieler Waldemar Philippi (18) … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Chinese Taipei — Dieser Artikel befasst sich mit der Taiwanischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Taiwanische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Taiwan Verband Chinese Taipei Football Association Konföderation … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft von Malta — Dieser Artikel befasst sich mit der Maltesischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Maltesische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Malta Verband Malta Football Ass … Deutsch Wikipedia