- Knittelsheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.1916666666678.2513888888889121Koordinaten: 49° 12′ N, 8° 15′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Germersheim Verbandsgemeinde: Bellheim Höhe: 121 m ü. NN Fläche: 6,37 km² Einwohner: 1.012 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km² Postleitzahl: 76879 Vorwahl: 06348 Kfz-Kennzeichen: GER Gemeindeschlüssel: 07 3 34 014 Adresse der Verbandsverwaltung: Schubertstraße 18
76756 BellheimWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Ulrich Christmann (CDU) Lage der Ortsgemeinde Knittelsheim im Landkreis Germersheim Knittelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bellheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt zwischen Germersheim und Landau in der Pfalz.
Geschichte
Obwohl die Gemeinde Knittelsheim ein hohes Alter aufweist - die erste urkundliche Erwähnung geht nach dem "Weißenburger Codex Traditionum" auf das Jahr 808 zurück - zählt sie heute zu den kleinen Gemeinden des Landkreises Germersheim. Dem Betrachter bietet sich, wenn er von Landau kommend die Westseite des Ortes erblickt, ein geschlossenes, fast wehrhaftes Ortsbild, das in den letzten Jahrhunderten wohl kaum Veränderungen unterworfen gewesen sein mag. Im Dorf selbst fällt der Blick auf ein Ehrenmal, das die Gemeinde zum Gedenken an die Gefallenen und Vermißten beider Weltkriege in den 1950er Jahren errichtet hat.
Religionen
Im Jahr 1835 hatte Knittelsheim 667 Einwohner, von denen 415 (62%) katholisch und 252 (38%) protestantisch waren. 2007 waren 62,9 Prozent der Einwohner katholisch und 23 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Knittelsheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU FWG Zik Gesamt 2009 1 7 5 3 16 Sitze 2004 1 7 3 1 12 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber drei vom Schildfuß aufsteigende grüne Schilfrohre mit braunen Schilfkolben, deren mittleres von den beiden äußeren, schrägrechts und -links überhöht wird, belegt mit einem blauen Hufeisen mit abwärts gekehrten Stollen, in das der mittlere Schilfkolben hineinwächst“.
Es wurde 1950 vom Mainzer Innenministerium genehmigt und geht zurück auf ein Siegel aus dem Jahr 1730.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 9, die von Karlsruhe nach Speyer führt. Knittelsheim wird durch zwei Buslinien an die größeren Orte der Umgebung angebunden.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 30. November 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Bellheim | Berg (Pfalz) | Erlenbach bei Kandel | Freckenfeld | Freisbach | Germersheim | Hagenbach | Hatzenbühl | Hördt | Jockgrim | Kandel | Knittelsheim | Kuhardt | Leimersheim | Lingenfeld | Lustadt | Minfeld | Neuburg am Rhein | Neupotz | Ottersheim bei Landau | Rheinzabern | Rülzheim | Scheibenhardt | Schwegenheim | Steinweiler | Vollmersweiler | Weingarten (Pfalz) | Westheim (Pfalz) | Winden | Wörth am Rhein | Zeiskam
Wikimedia Foundation.