Hatzenbühl

Hatzenbühl
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Hatzenbühl
Hatzenbühl
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Hatzenbühl hervorgehoben
49.1102777777788.2436111111111114
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Germersheim
Verbandsgemeinde: Jockgrim
Höhe: 114 m ü. NN
Fläche: 7,76 km²
Einwohner:

2.891 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 373 Einwohner je km²
Postleitzahl: 76770
Vorwahl: 07275
Kfz-Kennzeichen: GER
Gemeindeschlüssel: 07 3 34 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathaus, Kirchstraße 7
76770 Hatzenbühl
Webpräsenz: www.hatzenbuehl.de
Ortsbürgermeister: Karlheinz Henigin (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Hatzenbühl im Landkreis Germersheim
Wörth am Rhein Germersheim Zeiskam Ottersheim bei Landau Knittelsheim Bellheim Scheibenhardt Berg (Pfalz) Hagenbach Neuburg am Rhein Jockgrim Neupotz Hatzenbühl Rheinzabern Steinweiler Erlenbach bei Kandel Kandel (Pfalz) Winden (Pfalz) Vollmersweiler Freckenfeld Minfeld Leimersheim Kuhardt Rülzheim Hördt Schwegenheim Lingenfeld Freisbach Weingarten (Pfalz) Westheim (Pfalz) Lustadt Baden-Württemberg Frankreich Speyer Rhein-Pfalz-Kreis Neustadt an der Weinstraße Landkreis Südliche Weinstraße Landau in der PfalzKarte
Über dieses Bild

Hatzenbühl ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Sie ist Deutschlands ältester Tabakanbauort.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Hatzenbühl
Hatzenbühl, Ansicht von Norden

Geografische Lage

Hatzenbühl liegt im Süden der Pfalz, zwischen Haardt und Rhein, auf dem linken Ufer des Erlenbaches und am nördlichen Rand des Bienwalds. Hatzenbühl gehört der Verbandsgemeinde Jockgrim an, deren Sitz die namensgebende Gemeinde Jockgrim ist.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden von Hatzenbühl – im Osten beginnend im Uhrzeigersinn – sind Rheinzabern, Jockgrim, Kandel, Erlenbach, Hayna und Herxheim.


Geschichte

Am 3. März 1272 wurde Hatzenbühl erstmals in einer Urkunde erwähnt. Gotische Bauformen am ca. 1290 erbauten Kirchturm zeigen, dass die Dorfgründung aber früher angenommen werden kann. Hatzenbühl wurde vermutlich zeitgleich mit Jockgrim um 1180–1200 gegründet. Andere Quellen sprechen gar von der Zeit um 1050.

Hatzenbühl entstand als sogenannte Ausbausiedlung auf der Urgemarkung von Herxheim. Erst in einer Urkunde von 1366 ist von einem selbstständigen Dorf die Rede. Hatzenbühl gehörte früher zum Oberamt Lauterburg, heute zum Kreis Germersheim.

Um 1618 hatte Hatzenbühl etwa 270 Einwohner und war somit für damalige Verhältnisse ein größeres Dorf. Doch der Dreißigjährige Krieg brachte 1636 den Untergang des Dorfes. Eine Feuersbrunst vernichtete mit Ausnahme der Kirche, des Rathauses und zweier Scheunen alle Gebäude. In der Folge war der Ort fast 30 Jahre unbewohnt. Drei Versuche der Wiederbesiedlung nach Ende des Krieges scheiterten nicht zuletzt durch neuerliche Kriegswirren. Dem vierten Anlauf war mehr Glück beschieden – im Jahre 1680 waren wieder 42 Familien in Hatzenbühl ansässig.

Die Friedenszeit sollte nicht lange währen. Der Spanische Erbfolgekrieg 1701–1714 hinterließ auch in Hatzenbühl seine Spuren. Die Stadt Landau wurde im Verlaufe des Krieges vier Mal belagert. So gab es Feldlager, mal von deutschen, mal von französischen Soldaten mit den „üblichen“ Fouragierungen. Auch musste Winterquartier gestellt werden. Als hätte das nicht schon genug Not unter die Bewohner gebracht, zwei Raubplünderungen kamen hinzu. Pfarrer Kelle schreibt in seinem Pfarrbuch, die von soviel Not, Angst und Elend drangsalierten Menschen konnten die Zeit des anschließenden Friedens kaum fassen.

Das Oberamt Lauterburg und somit auch Hatzenbühl gehörte 1673–1815 de facto zu Frankreich. Durch die Zugehörigkeit zu Frankreich zeigten die Turbulenzen der französischen Revolution auch in der Pfalz und in Hatzenbühl ihre Auswirkungen. Nach kurzer Übergangszeit (1815–1816) unter österreichischer Verwaltung kamen die Orte des Oberamtes Lauterburg zusammen mit der restlichen Pfalz als „Rheinkreis“ zum Königreich Bayern.

Eine direkte Folge der immer wiederkehrenden Kriege, aber auch Missernten und ein sandiger Boden in einer relativ kleinen Gemarkung zwangen viele Dorfbewohner im 18. und 19. Jahrhundert zur Auswanderung. Ziele der Auswanderung waren u. a. Amerika (ab 1709) und Russland (ab 1762). Ende des 19. Jahrhunderts zogen auch viele nach Ludwigshafen (BASF), Germersheim und die rechtsrheinischen Gebiete.

Religionen

2007 waren 69,3 Prozent der Einwohner katholisch und 11,9 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hatzenbühl besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]

SPD CDU FWG WG Müller UWG Gesamt
2009 3 9 3 3 2 20 Sitze
2004 4 8 3 3 2 20 Sitze


Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: In Silber auf grünem Boden der heilige Wendelin als Hirte, barhäuptig und barfüßig in blauem Kittel, mit silbernem Nimbus und umgehängter goldener Hirtentasche, in der Rechten eine goldene Schäferschippe mit silbernem Eisen, zu seinen Füßen eine goldene Königskrone. Der Wappenschild ist beseitet von den schwarzen Großbuchstaben S und W.

Es wurde 1924 vom bayerischen Staatsministerium des Innern genehmigt und geht zurück auf ein Gerichtssiegel aus dem Jahr 1721.[4]

Städtepartnerschaften

St. Martin Belle Roche ist seit 1988 offizielle Partnergemeinde von Hatzenbühl. Die Gemeinde liegt im französischen Weinbaugebiet Burgund und hat etwa 1200 Einwohner. Der Freundeskreis Hatzenbühl organisiert regelmäßige Kontakte im privaten und öffentlichen Bereich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wahrzeichen

Wahrzeichen von Hatzenbühl sind der in seinen Grundmauern Ende des 13. Jahrhunderts erbaute Kirchturm und der von 1967–1969 erbaute Wasserturm. Dieser ist mit einer Höhe von 50 m auch das höchste Gebäude des Dorfes.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hatzenbühl

Wirtschaft und Infrastruktur

Tabakanbau

Der Hatzenbühler Pfarrer Anselmann pflanzte 1573 in seinem Garten das erste Mal in Deutschland Tabak an. Den Samen erhielt er wahrscheinlich aus Lothringen oder dem Elsaß. Ob er den Tabak als Zier- oder Heilpflanze betrachtete, ist unbekannt. Wirtschaftliche Bedeutung bekam der Tabakanbau ab dem 18. Jahrhundert. Vierhundert Jahre nach dem erwähnten ersten Anbau im Pfarrgarten war Hatzenbühl im Jahre 1973 mit 265 ha Tabakanbaufläche sowohl die älteste als auch die größte Anbaugemeinde Deutschlands. Weithin sichtbares Zeichen des Tabakanbaus sind die zahlreichen Tabakschuppen, in denen der Tabak nach der Ernte getrocknet wird. In Hatzenbühl haben sich vor allem an der Nordseite und in der Ortsmitte noch viele Schuppen erhalten.

Tabakkönigin

Nadine Benner war die erste aus Hatzenbühl stammende deutsche Tabakkönigin. Sie amtierte von 2004 bis Anfang 2007. Auf dem traditionellen Frühjahrskonzert des Musikvereins Hatzenbühl wurde Linda Wünstel als Nachfolgerin gekürt. Im Jahr 2010 wurde auf dem Frühjahrskonzert Lisa Zwick als 3. Hatzenbühler Tabakkönigin Lisa I. gekrönt.

Verkehr

Westlich von Hatzenbühl verläuft die Bundesautobahn 65 und östlich die Bundesstraße 9. Nächstgelegene Bahnhöfe sind in Rheinzabern an der Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth und in Kandel an der Pfälzischen Maximiliansbahn.

Bildung

Im Ort gibt es eine Grundschule, eine Volkshochschule, eine Gemeinde- und eine Pfarrbücherei.

Persönlichkeiten

  • Albert Weigel, Chronist der Hatzenbühler Orts- und Familiengeschichte, Autor der Orts-Chroniken von Steinweiler und Neupotz
  • Ingrid Persohn verh. Weigel (* 1952), Radsportlerin und dreifache Deutsche Meisterin, Gemeinderatsmitglied

Ehrenbürger

  • Peter Josef Ohmer (1881–1968), 1927–1949 Pfarrer in Hatzenbühl und 1930 Erbauer der dritten Hatzenbühler Kirche.
  • Adolf Wünstel 1. (1892–1974), langjähriger Bürgermeister und Mitbegründer des Landes Rheinland Pfalz,Träger des Bundesverdienstkreuzes

Mit Hatzenbühl verbundene Persönlichkeiten

Pfarrer Michael Frey, um 1840
  • Michael Frey (1788–1854), Pfarrer in Hatzenbühl von 1826 bis 1853. Er gilt neben Franz Xaver Remling (1803–1873) und Johann Georg Lehmann (1797–1876) als der bedeutendste pfälzische Historiker seiner Zeit. Er verfasste u. a. das vierbändige Geschichtswerk Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des königlich bayerischen Rheinkreises (Speyer, 1836/37). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hindenburgstraße in Pfarrer-Frey-Straße umbenannt.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. KommWis, Stand: 30. November 2007
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  4. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3

Weblinks

 Commons: Hatzenbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hatzenbühl — Hatzenbühl …   Wikipédia en Français

  • Hatzenbühl — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Hatzenbühl.png lat deg = 49 |lat min = 06 |lat sec = 37 lon deg = 08 |lon min = 14 |lon sec = 37 Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Germersheim Verbandsgemeinde = Jockgrim Höhe = 114 Fläche = 7.76… …   Wikipedia

  • Hatzenbuhl — Original name in latin Hatzenbhl Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.11111 latitude 8.24528 altitude 117 Population 2693 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Hatzenbühl — Kirchstraße, Ecke Feigenberg: Katholische Pfarrkirche St. Wendelin (Bildmitte) In der Liste der Kulturdenkmäler in Hatzenbühl sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Hatzenbühl aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Hoffmann (Landwirtschaftslehrer) — Philipp Hoffmann (* 21. September 1870 in Westheim (Pfalz); † 10. Mai 1939 in Speyer) war Landwirtschaftslehrer, Autor und Mitbegründer des Verbandes Pfälzischer Tabakbauvereine sowie des Deutschen Tabakbauverbandes. Leben und Wirken Hoffmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabaktrockenschuppen — Ein Tabaktrockenschuppen (kurz: Tabakschuppen oder Schuppen, pfälzisch „Duwakschopp“ oder „Schopp“) ist ein Gebäude, das der Trocknung von Tabakblättern dient. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Vorkommen 2.1 Vorkommen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ingrid Persohn — Ingrid Persohn, verh. Weigel, (* 20. März 1952 in Kandel) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin. Im Alter von zehn Jahren begann Ingrid Persohn mit dem Radsport, mit 15 fuhr sie ihr erstes Rennen auf einem geliehenen Rennrad (erst 1970… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhenanae Tabernae — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Deutschen Meister im Berglauf — Die Liste der Deutschen Meister im Berglauf enthält alle Leichtathleten, die den Deutschen Meistertitel im Berglauf erlangten. Die erste offizielle vom Deutscher Leichtathletik Verband (DLV) veranstaltete Meisterschaft beiderlei Geschlechts im… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Frey — Pfarrer Michael Frey Pfarrer Michael Frey, ca. 1840 Michael Frey, Taufname Johann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”