Brody (Galizien)

Brody (Galizien)
Woiwodschaft Tarnopol bis 1939, Lage der Stadt

Brody (ukrainisch Броди; polnisch Brody; russisch Броды/Brody; jiddisch בראָד/Brod) ist eine ukrainische Kleinstadt mit 23.239 Einwohnern (2001); sie liegt 90 km nordöstlich von Lemberg und gehört der Oblast Lwiw (Lemberg) an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Archäologische Funde deuten darauf hin, dass sich in der Nähe des heutigen Stadtgebiets bereits um 12.000 v. Chr. menschliche Ansiedlungen befanden. Brody wurde 1084 das erste Mal urkundlich erwähnt, es gehörte damals zur Kiewer Rus. Später gelangte sie zum polnisch-litauischen Staatswesen und wurde vom polnischen Adel als "ideale" Stadt konzipiert und neu angelegt und bekam 1584 das Magdeburger Stadtrecht. Im 17. Jh. nahm die Stadt durch den Zuzug von Armeniern, Schotten und Griechen einen rasanten Aufschwung, den größten Bevölkerungsteil stellten aber bereits damals Juden. Besonders ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte die jüdische Bevölkerung den lukrativen Fernhandel. Brody wurde Umschlagplatz für Waren aus Westeuropa im Austausch gegen Rohstoffe aus Polen-Litauen, Russland und dem Osmanischen Reich. Brody gehörte in jener Zeit zu den reichsten und bedeutendsten Städten Polens. In der Mitte des 18. Jh. machte Brody noch als Versammlungsort des Vier-Länder-Waads, das war der Gerichts- und Verwaltungsrat der Juden aus Groß- und Kleinpolen, Litauen und Reußen, von sich reden. Die Bedeutung der Stadt für die jüdische Geistesgeschichte als Zentrum der Orthodoxie ist besonders hervorzuheben und in Zusammenhang damit die Ablehnung des Chassidismus und Frankismus.

Brody in österreichischer Zeit

Infolge der Ersten Teilung Polens 1772 fiel Brody an das neugeschaffene Kronland Galizien, somit an die Habsburgermonarchie, und teilte im Wesentlichen bis 1918/1919 die Geschichte (Ost-)Galiziens. Um Brodys Stellung im internationalen Warenverkehr nicht zu schädigen, wurde die Stadt nach dem Vorbild der Adriahäfen Triest und Fiume mit einem Umland von 264 Quadratkilometer 1779 von Maria Theresia zur Freihandelszone erklärt. Nun nahm die Stadt einen unerhörten Aufschwung und wurde bald zu einem der wichtigsten Handelsplätze in Mittel- und Osteuropa. Zehn Jahre lang erließ der Staat den Bürgern von Brody die Steuern, damit sie ihre Häuser erneuern und neue Unternehmungen gründen konnten.

Galizische und polnisch-litauische Rauchwaren, Wachs und Honig, Hanf und Leinen wurden von und nach Brody gebracht, wo sie gegen auf der Breslauer, Frankfurter vor allem aber auf der Leipziger Messe gekaufte Baumwollgewebe, edle Stoffe wie französische Seide sowie englische Industrieprodukte getauscht wurden. Aus Italien kamen Seidenstoffe, Schmuck und Korallen; aus der Steiermark und Oberösterreich wurden Sensen für Osteuropa geliefert; Gewürze, Perlen und Juwelen wurden aus dem Fernen Osten eingeführt. Russland lieferte Tee, Zucker, Wolle, Borsten, Federn, Pelzwaren und Pferde, die zweimal im Jahr auf einem großen Pferdemarkt angeboten wurden.

Den Höhepunkt erlebte die Stadt während der Napoleonischen Kriege. Als das Kaisertum Österreich im Zuge des Schönbrunner Friedens 1809 alle Küstengebiete an Frankreich abtreten musste, war Brody der wichtigste Punkt für die Einfuhr von Kolonialwaren. Da für diese Güter aufgrund der Kontinentalsperre ein Importverbot bestand, wurde ein großer Teil dieser Waren über die Grenze geschmuggelt. Den Ruf als Schmugglerparadies sollte Brody bis 1918 nicht mehr loswerden.

Nach dem Wiener Kongress flachte der Wirtschaftsaufschwung in Brody merklich ab. Zwar ging immer noch der Großteil des österreichisch-russischen Handels über die Stadt, da jedoch generell der Warenverkehr zwischen diesen beiden Staaten im 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor, nahm auch das Ansehen Brodys merklich ab. Zwar war Brody 1866 Sitz eines gleichnamigen Bezirks geworden, doch der späte Anschluss ans österreichische Eisenbahnnetz war ein großes Problem für die Stadt. Dieser erfolgte erst 1869 und die grenzüberschreitende Verbindung zum Nachbarort Radsiwilow im Zarenreich wurde überhaupt erst 1873 hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt war etwas weiter im Süden, bei Pidwolotschysk, ebenfalls eine Verbindungsstrecke erbaut worden, die Brody starke Konkurrenz machte.

Juden in Brody[1]
Jahr Ges.-Bev. Juden Anteil
1869 18.700 15.138 80,9 %
1880 20.000 15.316 76,3 %
1890 k. A. k. A. k. A.
1900 16.400 11.854 72,1 %
1910 18.000 12.150 67,5 %

Nach der Aufhebung des Freihandelspatents Ende 1879 schlitterte Brody endgültig in die Krise, vor allem deshalb, weil sich in der Stadt kaum Industrie entwickelt hatte. Die Bevölkerungszahl hatte mit 20.000 Personen bei der Zählung im Jahr 1880 nach 60 Jahren geringen Anstiegs (1820: 18.000 Einwohner) ihren Höhepunkt erreicht. In einer Zeit, die den Städten durch die Industrialisierung gigantisches Bevölkerungswachstum bescherte, stagnierte die Bevölkerung Brodys und ging bis 1900 auf 16.400 zurück. Bis in die 1860er war Brody nach Lemberg und Krakau die drittgrößte Stadt Galiziens, 1910 belegte sie nur mehr den zehnten Rang. Die bis dahin fast vollständig jüdische Stadt mit einem jüdischen Bevölkerungsanteil von 80,9 % bei 18.700 Einwohnern im Jahr 1869 erlebte mit der Wirtschaftskrise auch erstmals einen spürbaren Rückgang der jüdischen Bevölkerungsgruppe.

Neben der Bedeutung als Handelsstadt ist Brodys Rolle als Bildungszentrum hervorzuheben, insbesondere die deutsch-jüdische Realschule, die 1815/16 als eine der Haskala (jüdische Aufklärung) verbundene israelitische Privatschule gegründet wurde. 1854 wurde sie eine öffentliche überkonfessionelle Schule, die schließlich ab den 1860ern sukzessive in ein vollständiges Staatsgymnasium umgewandelt wurde. Bemerkenswert ist, dass die Unterrichtssprache bis 1906 Deutsch war, während es im restlichen Galizien, abgesehen von Lemberg, nur mehr polnische und (wenige) ukrainische Gymnasien gab.

Brody im 20. Jahrhundert

Nach dem Zerfall des Zarenreiches im Ersten Weltkrieg und den resultierenden Auseinandersetzungen zwischen Russen, Polen und Ukrainern fiel Brody 1919 an den wiedererstandenen polnischen Staat. siehe Hauptartikel: Geschichte Polens, Zweite Republik

Im September 1939 besetzte die Rote Armee, gemäß den Vereinbarungen im geheimen Zusatzprotokoll des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages, die Stadt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion, fand vom 26. bis 29. Juni 1941 in der Nähe eine große Panzerschlacht zwischen der deutschen 1. Panzerarmee und 5 sowjetischen mechanisierten Korps statt, bei der beide Seiten hohe Verluste erlitten.

In den folgenden drei Jahren unter deutscher Besatzung wurden praktisch alle ca. 9000 jüdischen Einwohner Brodys zuerst geplündert, teilweise zur Zwangsarbeit eingesetzt, ab Dezember 1942 in ein Ghetto gesperrt und schlussendlich ermordet, wobei nur der kleinere Teil in Vernichtungslager deportiert wurde. Der weitaus größere Teil wurde am Waldrand hinter dem jüdischen Friedhof oder am Schlossplatz erschossen.

Im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurde Brody stark zerstört, besonders als die Deutsche Wehrmacht unter Generalfeldmarschall von Kleist gemeinsam mit der SS-Halytschyna die Stadt zu halten versuchte (Brodyer Kesselschlacht Juli-August 1944). Fast 2000 Häuser wurden völlig vernichtet, insbesondere das Stadtzentrum um den Ringplatz.

1945 wurde die Ostgrenze Polens durch die Alliierten neu festgelegt und verlief weitgehend entlang der Demarkationslinie des Hitler-Stalin-Paktes. Das Gebiet um Lemberg fiel nun endgültig an die Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert. siehe auch Artikel: Geschichte der Ukraine

Die nach dem Zweiten Weltkrieg großteils entvölkerte Stadt wurde mit ukrainischen Bauern aus der Umgebung wieder besiedelt. Große Teile der Stadt mussten neu aufgebaut werden, und Ende der 1970er Jahre begann man mit der Trockenlegung der die Stadt umgebenden Sümpfe.

Als Rajonsstadt hat Brody heute nur eine untergeordnete administrative Rolle. Der wichtigste Arbeitgeber der Stadt sind die Pipelines Druschba und Odessa-Brody, die in Brody ihre Schnittstelle haben.

Patenschaften

Brody als literarischer Ort

Das Leben in der Grenzstadt wird in mehreren Werken des in Brody geborenen Joseph Roth behandelt, der die Welt der meist jüdischen Händler schilderte und Soldaten, Zöllner und Schmuggler portraitierte. Zu nennen ist etwa Das falsche Gewicht, aber auch die Erzählung Der Leviathan, für deren fiktiven Schauplatz Progody Brody erkennbar lautlich Pate gestanden hat. Auch im Radetzkymarsch gibt Brody die trostlose Kulisse für den Dienstort des Carl Joseph Trotta von Sipolje am äußersten Ende der Donaumonarchie. In seinem Essayband „Juden auf Wanderschaft“ beschreibt Roth ein namenloses „Jüdisches Städtchen“, das nach seiner Beschreibung ganz und gar auf Brody passt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Brody von der polnischen Armee, Weißgardisten, ukrainischen Nationalisten und der sowjetischen Reiterarmee unter General Budjonny hart umkämpft. In seinen Memoiren beschreibt Budjonny die völlig zerstörte Stadt.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Adolph Baller (1909–1994), österreichisch-amerikanischer Pianist
  • Berl Broder (Berl Margulis), Broder-Sänger
  • Zvi Hirsch Chajes (1805-1855), orthodoxer Rabbiner und Talmudgelehrter
  • Sigmund Freuds Mutter, Amalia Nathansohn-Freud (1835–1930), wurde in Brody geboren
  • Hans Kelsens Vater, Adolf Kelsen (1850-1907), wurde in Brody geboren
  • Schlomo Kluger (Solomon ben Juda Aaron Kluger, Komarów 1783 – Brody 1869)
  • Józef Korzeniowski (1797–1863), polnischer Schriftsteller
  • Nachman Krochmal (1785–1840), Religionsphilosoph
  • Jacques Mieses (1865 Leipzig - 1954 London), deutscher Schachspieler. Seine Eltern stammen aus Brody.
  • Joseph Ludwig Raabe (1801–1859), Schweizer Mathematiker
  • Schalom Rokeach (1779–1855), Begründer der Belzer chassidischen Dynastie
  • Jacob Rosanes (1842–1922), Mathematiker und Schachmeister
  • Joseph Roth (1894–1939), österreichischer Schriftsteller
  • Anna Schapire-Neurath (1877–1911), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
  • Rosa Schapire (1874–1954), Kunsthistorikerin und -sammlerin, Frauenrechtlerin
  • Myron Tarnawskyj (1869-1938), General der Ukrainisch-Galizischen Armee
  • Iwan Trusch (1869-1941) ukrainischer Maler
  • Daniel Abraham Yanofsky (1925–2000), kanadischer Schachgroßmeister

Literatur

  • Barącz, Sandok: Wolne miasto handlowe Brody (Lwów 1865)
  • Chonigsman, Jakov: Evrei goroda Brody (1584–1944) (L'vov 2001)
  • Friedländer, Moriz: Fünf Wochen in Brody unter jüdisch-russischen Emigranten (Wien 1882) [1]
  • Gelber, Nathan Michael: Toledot jehudej Brody 1584–1943 (Jeruschalajim 1955)
  • Kuzmany, Börries: Die Stadt Brody im langen 19. Jahrhundert – Eine Misserfolgsgeschichte? (Diss., Universität Wien/Université Paris IV Sorbonne, 2008) [2]
  • Kościów, Zbigniew: Brody. Przypomnienie kresowego miasta (Opole 1993)
  • Lutman, Tadeusz: Studja nad dziejami handlu Brodów w latach 1773–1880 (Lwów 1937)
  • Wischnitzer, Mark: Die Stellung der Brodyer Juden im internationalen Handel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Wischnitzer, M. (Hg.): Festschrift zu S. Dubnows 70. Geburtstag (Berlin 1930), 113–123
  • Zrobek, Bohdan: Brody i Bridščyna. Istoryčno-memuarnyj zbirnyk. Kniha II (Brody 1998)

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Volkszählungen der K. K. Statistischen Central-Kommission u.a., in: Anson Rabinbach: The Migration of Galician Jews to Vienna. Austrian History Yearbook, Volume XI, Berghahn Books/Rice University Press, Houston 1975, S. 46/47 (Table III)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galizien (Geschichte des österreichischen Kronlandes) — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Galiziens bis zur Angliederung an Polen 2 Galizien als Bestandteil des Polnischen Staates 3 Das Land zur Zeit der Gründung des österreichischen Kronlands Galizien 3.1 Bevölkerungsstruktur …   Deutsch Wikipedia

  • Galizien — (ukrainisch Галичина/Halytschyna, polnisch Galicja, russisch Галиция/Galizija, historisch auch Rothreußen genannt poln. Ruś Czerwona oder Grody Czerwieńskie, latein. Russia rubra) ist eine Landschaft im Westen der Ukraine (Ostgalizien) und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Brody (Ukraine) — Brody (Броди) …   Deutsch Wikipedia

  • Bródy — Brody heißen die Orte Stadt in den Vorkarpaten (Galizien) bei Lwiw (Lemberg), Ukraine; siehe Brody (Ukraine) Gemeinde (deutsch Pförten) in der Niederlausitz, Powiat Żarski, Wojwodschaft Lebus, Polen; siehe Brody (Lebus) Gemeinde in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brody — heißen die Orte Stadt in den Vorkarpaten (Galizien) bei Lwiw (Lemberg), Ukraine; siehe Brody (Ukraine) Gemeinde (deutsch Pförten) in der Niederlausitz, Powiat Żarski, Wojwodschaft Lebus, Polen; siehe Brody (Lebus) Gemeinde im Powiat Starachowicki …   Deutsch Wikipedia

  • Galizĭen — Galizĭen, österreich. Kronland, das als solches den Titel »Königreich G. und Lodomerien, nebst dem Großherzogtum Krakau und den Herzogtümern Auschwitz und Zator« führt, liegt zwischen 47°44 bis 50°48 nördl. Br. und 18°56 bis 26°30 östl. L., wird… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brody — Brody, Stadt im Kreise Zloczow des österreichischen Verwaltungsgebiets Lemberg (Galizien), am Sulka Wielkabache; schlecht gebaut; gräflich Potocki sches Schloß mit Park, eine katholische u. drei griechische Kirchen, Kloster der Barmherzigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brody — Brody, Stadt in Galizien, unweit der russischen Grenze in einer waldumkränzten Ebene, an der Staatsbahnlinie Krafne B. (Anschluß an die russische Südwestbahn), hat 3 Kirchen, eine schöne Synagoge, ein altertümliches Schloß und (1900) mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brody — Brody, Stadt im Reg. Bez. Lemberg in Galizien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, einer Handels und Gewerbekammer mit 19500 E., größtentheils Juden. B. ist ein Haupthandelsplatz. der den Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich mit Rußland… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Galizien (Geographie und Klima des österreichischen Kronlandes) — Dieser Artikel beschreibt die Physische Geographie von Galizien, einem früheren Kronland der österreichisch ungarischen Donaumonarchie. Königreich Galizien 1846 1918 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”