- 23. Panzer-Division (Wehrmacht)
-
23. Panzer-Division
TruppenkennzeichenAktiv September 1941–Mai 1945 Land Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Panzer Typ Panzerdivision Grobgliederung Gliederung Garnison Frankreich Spitzname Eiffelturm-Division Zweiter Weltkrieg Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945, Unternehmen Wintergewitter Kommandeure Liste Kommandeure Die 23. Panzer-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht
Inhaltsverzeichnis
Divisionsgeschichte
Einsatzgebiete:
- Frankreich: September 1941 – April 1942
- Ostfront, Südabschnitt: April 1942 – August 1944
- Polen: August 1944 – Oktober 1944
- Ungarn: Oktober 1944 – April 1945
- Slowenien und Österreich: April 1945 – Mai 1945
Die 23. PD wurde im September 1941 in Frankreich aufgestellt und im April 1942 an die Ostfront verlegt und dort der Heeresgruppe Süd unterstellt. Sie wurde im Raum Charkow eingesetzt und hatte bei Lossewo, Petschanoje, Ternowaja und Taranowka ihre erste Feindberührung. Bei Woltansk erfolgte die Bereitstellung für den Fall Blau, die deutsche Sommeroffensive 1942. Die 23. PD erhielt den Befehl, vom Oskol auf den Don und Woronesch vorzustoßen. Nach Erreichen von Rossosch, Tschertkowo und Millerowo wird der Don bei Mikolajewskaja erreicht. Die Weisung lautete, bis zum Kaukasus zu gelangen. Nach Passieren des Flusses Sal[1] waren die Stationen Manytsch, Proletarskaja, Baschanta[2], Ipatowo, Woroschilowsk bis zum Kuban und zur Kuma bei Mikolajewskaja. Am Terek bei Prochladny und Naltschik-Ordshonikidse zeichneten sich heftige Gefechte ab. Der Vormarsch kam hier endgültig zum Erliegen. Später war die 23. PD im Dezember 1942 am vergeblichen Versuch, die eingekesselte 6. Armee in Stalingrad im Unternehmen Wintergewitter zu befreien, beteiligt. Der Entsatzangriff auf Stalingrad wurde abgeschlagen. 1943 musste sich die 23. PD bei Proletarskaja südöstlich von Rostow zurückziehen. 1943 wurde sie vor allem um den Hauptbahnhof von Rostow in schwere Abwehrkämpfe verwickelt und musste die Stadt gegen die vorrückende Rote Armee aufgeben. Die Absetzbewegung erfolgte auf die Miusstellung bei Alekssejewka und Demidowka, dort wurde sie abgelöst und musste in Makejewka aufgefrischt werden. Der Rückzug erfolgte schrittweise durch die Ukraine von Dnjepropetrowsk, Krementschug bis Kriwoi Rog. Im Sommer 1944 zog sie sich angesichts des erfolgreichen Vormarsches des Roten Armee und der Kesselschlacht am Pruth und bei Jassy zunächst nach Polen und dann zur Margarethen-Stellung in Ungarn zurück. In Ungarn und der Slowakei kam es noch zu einer Reihe von Gefechten bis sie 1945 in Österreich vernichtet wurde.[3]
Personen
Divisionskommandeure der 23. PD: Dienstzeit Dienstgrad Name 25. September 1941 – 16. November 1941 Generalleutnant Hans Freiherr von Boineburg-Lengsfeld 16. – 22. November 1941 Generalmajor Heinz-Joachim Werner-Ehrenfeucht 22. November 1941 – 20. Juli 1942 Generalleutnant Hans Freiherr von Boineburg-Lengsfeld 20. Juli 1942 – 26. August 1942[4] Generalmajor Erwin Mack 26. August 1942 – 26. Dezember 1942[5] Generalleutnant Hans Freiherr von Boineburg-Lengsfeld 26. Dezember 1942 – 25. Oktober 1943 General der Panzertruppe Nikolaus von Vormann 25. Oktober 1943 – 1. November 1943 Generalmajor Ewald Kräber 1. – 18. November 1943 Generalmajor Heinz-Joachim Werner-Ehrenfeucht 18. November 1943 – 9. Juni 1944 Generalmajor Ewald Kräber 9. Juni 1944 – unbekannt Generalleutnant Josef von Radowitz - Gustav-Albrecht von Sayn-Wittgenstein (* 28. Februar 1907 in Berleburg - 1944 in Russland, erst am 29. November 1969 offiziell für tot erklärt)
- Gustav-Albrecht von Sayn-Wittgenstein war ein Adeliger und 5. Prinz der von Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Er diente bei der 23. PD als Generalstabsoffizier (Ic) im Dienstrang eines Rittmeisters. 1944 wurde er an der Ostfront als vermisst gemeldet und 1969 offiziell für tot.
- Hans Freiherr von Boineburg-Lengsfeld (* 9. Juni 1889, Eisenach, † 20. November 1980, Burg Altenburg bei Felsberg/Eder in Hessen)
- von Boineburg-Lengsfeld war Divisionskommandeur der 23. PD. Nachdem der Generalstabsoffizier der 23. PD Major Reichel mit seinem Flugzeug von Sowjettruppen abgeschossen wurde, und die Angriffpläne für den Angriff auf Stalingrad dem Gegner in die Hände fielen, mussten von Boineburg-Lengsfeld, Oberstleutnant Gerhard Franz und General Georg Stumme vor ein Kriegsgericht. Von allen drei Angeklagten wurde von Boineburg-Lengsfeld freigesprochen und wurde danach wieder als Divisionskommandeur der 23. PD eingesetzt.[6]
Gliederung
Veränderungen in der Gliederung der 23. PD von 1942 bis 1943 1942 1943 - Panzer-Regiment 201
- Panzer-Regiment 23
- Schützen-Brigade 23
- Schützen-Regiment 126
- Schützen-Regiment 128
- Panzergrenadier-Regiment 126
- Panzergrenadier-Regiment 128
- Kradschützen-Bataillon 23
- Aufklärungs-Abteilung 23
- Panzer-Aufklärungs-Abteilung 23
- Artillerie-Regiment 128
- Panzer-Artillerie-Regiment 128
- Panzerjäger-Abteilung 128
- Panzerjäger-Abteilung 128
- Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 278
- Feldersatz-Bataillon 128
- Feldersatz-Bataillon 128
- Panzer-Pionier-Bataillon 51
- Panzer-Pionier-Bataillon 51
- Nachrichten-Abteilung 128
- Panzer-Nachrichten-Abteilung 128
- Versorgungstruppen 128
- Panzer-Versorgungstruppen 128
Literatur
- „23. Panzer-Division“ in Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg, Band 6, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2010, ISBN 978-3-938845-27-1, S. 201-239
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15 – 30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1976, ISBN 3-7648-1083-1.
Weblinks
- Organizational History of the German Armored Forces 1939 – 1945. Abgerufen am 15. September 2011 (englisch).
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Nebenfluss des Don
- ↑ in der „Kalmückensteppe“
- ↑ http://www.zweiter-weltkrieg-lexikon.de/index.php/Wehrmacht/Panzer-Divisionen/23.-Panzer-Division.html
- ↑ durch sowjetisches Mörserfeuer bei Pjatigorsk getötet
- ↑ bei Werchne Kumski verwundet und evakuiert
- ↑ http://www.gedenkstaette-breitenau.de/rundbrief/RB-29-61.pdf
Panzerdivisionen der Wehrmacht1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 45. | 116. | 155. | 155. Reserve | 178. | 179. | 232./Tatra | 233. | Fallschirm | Bergen | Feldherrnhalle 1 | Feldherrnhalle 2 | Holstein | Kempf | Müncheberg | Norwegen | Schlesien | Lehr
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
232. Panzer-Division (Wehrmacht) — Panzerfeldausbildungsdivision Tatra / 232. Panzerdivision Aktiv August 1944[1]–Februar 1945 (Umbenennung), als 232. Panzerdivision März 1945 (Kapitulation) [2] Land … Deutsch Wikipedia
1. Panzer-Division (Wehrmacht) — Truppenkennzeichen 1935–1940 und 1943–1945 Aktiv 15. Oktober 1935–8. Mai 1945 … Deutsch Wikipedia
7. Panzer-Division (Wehrmacht) — 7. Panzerdivision Truppenkennzeichen 1940 Aktiv 18. Oktober 1939–8. Mai 1945 (Kapitulation) … Deutsch Wikipedia
26. Panzer-Division (Wehrmacht) — 26. Panzer Division Divisionsabzeichen der 26. Panzer Division Aktiv … Deutsch Wikipedia
178. Panzer-Division (Wehrmacht) — Division Nr. 178 Division Nr. 178 (mot.) Panzer Division Nr. 178 Aktiv 15. Dezember 1940–Dezember 1944 Land Deutsches Reich NS … Deutsch Wikipedia
179. Panzer-Division (Wehrmacht) — Division Nr. 179 Division Nr. 179 (mot.) Panzer Division Nr. 179 179. Reserve Panzer Division Aktiv Januar 1940–Mai 1944 Land Deutsches Reich NS … Deutsch Wikipedia
14. Panzer-Division (Wehrmacht) — 14. Panzer Division Truppenkennzeichen Aktiv Oktober 1934–Januar 1943 und März 1943 – Apri … Deutsch Wikipedia
17. Panzer-Division (Wehrmacht) — 17.Panzerdivision Divisionsemblem der 17. Panzerdivision Aktiv 27. Januar 1942–10. Mai 1945 … Deutsch Wikipedia
4. Panzer-Division (Wehrmacht) — 4. Panzer Division Truppenkennzeichen 1939 Aktiv 10. November 1938 … Deutsch Wikipedia
12. Panzer-Division (Wehrmacht) — 2. Infanterie Division 2. Infanterie Division (mot.) 12. Panzer Division Truppenkennzeichen … Deutsch Wikipedia
16. Panzer-Division (Wehrmacht) — 16. Panzer Division Truppenkennzeichen Aktiv Land … Deutsch Wikipedia