- de Havilland Vampire
-
de Havilland D.H.100 Vampire
de Havilland Vampire T11Typ: einstrahliges Kampfflugzeug Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: de Havilland Aircraft Company Erstflug: 30. September 1943 Indienststellung: 1945 Stückzahl: 4.400 (davon 3.268 englischer Produktion) Die de Havilland D.H.100/113/115 Vampire (ursprünglich auch: Spidercrab) war ein einstrahliges Kampfflugzeug des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company. Es wurde zwar noch in der Endphase des Zweiten Weltkrieges einsatzbereit, nahm aber nicht mehr an Kampfhandlungen teil.
Insgesamt wurden für zahlreiche Abnehmer 4400 Maschinen gebaut, davon etwa 1100 in Lizenz. Vampire blieben in Großbritannien bis 1955, als Schulflugzeug bis 1966 im Einsatz. In den 1950er-Jahren flogen sie auch bei Einheiten der RAF Germany.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Entwicklung begann zunächst als Experimentalflugzeug im Sommer des Jahres 1942 gemäß der Spezifikation E.6/41. Der Erstflug des Prototyps mit der Kennung LZ548/G fand am 30. September 1943 statt und wurde von Geoffrey de Havilland jun. durchgeführt. Aufgrund der Auslastung von de Havilland verzögerte sich die Serienfertigung jedoch bis zum April 1945, als die erste Produktionsmaschine zu ihrem Erstflug startete.
Die Maschine zeigte sehr gute Flugleistungen und Flugeigenschaften. Als erstes britisches Modell erreichte sie eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 500 Meilen pro Stunde (etwa 806 km/h). Am 3. Dezember 1945 landete und startete sie als erstes strahltriebwerksgetriebenes Flugzeug von einem Flugzeugträger (HMS Ocean). 1948 erreichte sie mit 18.119 m einen neuen Höhenrekord.
Ausgehend von den positiven Versuchen wurde für den Fleet Air Arm mit der D.H.100 Mk.5 Sea Vampire eine spezielle Version entwickelt. Neben ihrer Rolle als Jagdflugzeug konnte die Sea Vampire auch als Bodenangriffsflugzeug verwendet werden.
Die D.H.113 war ein 1949 entstandener, ursprünglich für Ägypten bestimmter zweisitziger Nachtjäger mit entsprechender Radarausrüstung. Auf dieser Basis entstand das Trainingsflugzeug D.H.115.
Die letzte hergestellte Version war das Schulflugzeug D.H.100 Mk.11, das ab 1950 zum Einsatz kam und von dem über 600 Stück produziert worden sind.
Konstruktion
Der einsitzige, ungepfeilte Mitteldecker wurde in einer Mischbauweise aus Holz/Metall gefertigt, ähnlich der de Havilland Mosquito. Sie war mit einem einziehbaren Bugradfahrwerk ausgestattet und wurde von einem Strahltriebwerk angetrieben. Charakteristisch waren die doppelten Leitwerksträger.
Varianten
Für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreiches und einiger andere Nationen wurden folgende Baureihen entwickelt:
- D.H. 100
- Einsitziger Prototyp mit einem de Havilland Halford H1/Goblin I Triebwerk, 3 gebaut
- Vampire Mk.1 (auch F.1)
- ursprüngliche Tagjagd-Variante mit Goblin I/II Triebwerk für die Royal Air Force (RAF), 244 gebaut
- Vampire Mk.2
- Version mit Rolls-Royce Nene Triebwerk, 1 gebaut, 2 umgerüstet
- Vampire F.3
- Tagjäger, 2 umgerüstete Mk.1, 202 für die RAF sowie 20 für die norwegische Luftforsvaret gebaut
- Vampire Mk.4
- Projekt mit Nene Triebwerk, nicht verwirklicht
- Vampire FB.5
- ursprüngliche Jagdbomber-Variante mit Goblin II Triebwerk, 930 für die RAF sowie 20 für den Export gebaut
- Vampire FB.6
- verbesserte Jagdbomber-Variante mit Goblin 3 Triebwerk, 178 für die RAF sowie 100 vor Ort in Lizenz für die Schweizer Luftwaffe gebaut
- Vampire Mk.8
- Muster mit de Havilland Ghost Triebwerk, 1 umgerüstete Mk.1
- Vampire FB.9
- Gegenüber der FB.5 verbesserter Jagdbomber mit Klimaanlage für Tropeneinsätze, 326 gebaut
- D.H.113
- Prototyp einer zweisitzigen Nachtjagdvariante mit Goblin Triebwerk, 2 gebaut
- Vampire NF.10
- Serienvariante des zweisitzigen Nachtjägers für die RAF, 66 gebaut
- D.H.115
- Prototyp einer zweisitzigen Schulungsvariante
- Vampire T.11
- Serienvariante des zweisitzigen Trainers für die RAF, 731 gebaut
Die folgenden Baureihen wurden für den Einsatz von Flugzeugträgern der britischen Royal Navy entwickelt:
- Sea Vampire Mk.10
- Prototyp für Deckversuche, 1 umgerüstet
- Sea Vampire F.20
- Marine-Version der FB.5 für den Fleet Air Arm (FAA), 18 gebaut bei English Electric
- Sea Vampire Mk.21
- Versuchsbaureihe mit verstärktem Boden und Fanghaken für Landetests mit eingezogenem Fahrwerk auf flexiblen Trägerdecks, 6 umgerüstete F.3
- Sea Vampire T.22
- Serienvariante des zweisitzigen Trainers für die FAA, 73 gebaut
Die folgenden Baureihen entstanden für die Streitkräfte der beiden großen südpazifischen Commonwealth-Staaten:
- Vampire FB.25
- Bezeichnung der FB.5 für die Royal New Zealand Air Force (RNZAF), 25 gebaut
- Vampire F.30
- Jäger mit Nene Triebwerk für die Royal New Zealand Air Force (RAAF), 80 vor Ort in Lizenz gebaut
- Vampire FB.31
- Jagdbomber mit Nene Triebwerk für die RAAF, 29 vor Ort in Lizenz gebaut
- Vampire F.32
- Variante des australischen Jägers mit Klimaanlage, 1 umgerüstet
- Vampire T.33
- Zweisitziger Trainer für die RAAF mit Goblin Triebwerk, 36 vor Ort in Lizenz gebaut
- Vampire T.34
- Zweisitziger Trainer für die Royal Australian Navy (RAN), 5 vor Ort in Lizenz gebaut
- Vampire T.34A
- Version der T.34 mit Schleudersitzen
- Vampire T.35
- Verbesserter Trainer für die RAAF, 68 vor Ort in Lizenz gebaut
- Vampire T.35A
- Version der T.35, umgeüstete T.33
Die letzten Baureihen waren Exporte in weitere NATO-Staaten:
- Vampire FB.50
- Exportmodell für die schwedische Flygvapnet, dort als J 28B bezeichnet, 310 gebaut
- Vampire FB.51
- Prototyp für den Export nach Frankreich mit Nene Triebwerk, 1 umgebaut
- Vampire FB.52
- Exportmodell der FB.6, 101 gebaut (36 für Norwegen)
- Vampire FB.52A
- Exportmodell der FB.6 für die italienische Aeronautica Militare (AMI), 80 vor Ort in Lizenz gebaut
- Vampire FB.53
- Serienmodell der FB.51 für die französische Armee de l'Air, dort als Sud-Est SE.532/SE.535 Mistral bezeichnet
-
- SE.532 Mistral
- Variante mit Nene 102B Triebwerk, 94 vor Ort in Lizenz gebaut
- SE.535 Mistral
- Variante mit Nene 104 Triebwerk und Schleudersitz, 150 vor Ort in Lizenz gebaut
- Vampire NF.54
- Exportmodell der NF.10 die AMI, 29 vor Ort in Lizenz gebaut
- Vampire T.55
- Exportmodell der T.11, 216 gebaut, 6 umgebaute T.11 und 12 in Schweden umgebaute FB.50
Technische Daten (Vampire FB 5)
Kenngröße Daten Besatzung 1 Länge 9,37 m Spannweite 11,58 m Höhe 1,88 m Leergewicht 3297 kg Startgewicht 5618 kg Höchstgeschwindigkeit 825 km/h in 7500 m Höhe Dienstgipfelhöhe 12.200 m Reichweite 1755 km Triebwerke ein Strahltriebwerk de Havilland Goblin 2 mit 13,8 kN Schub Bewaffnung vier 20-mm-Hispano-MK, zwei 455-kg-Bomben oder acht ungelenkte 76-mm-Raketen Nutzer
Nutzerstaaten
Die de Havilland D.H.100 wurde von folgenden Staaten eingesetzt:
Ägypten, Australien, Burma, Sri Lanka, Chile, Dominikanische Republik, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Irak, Irland, Italien, Jordanien, Kanada, Libanon, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Rhodesien, Südafrika, Schweden, Schweiz (bis 1990), Syrien, Venezuela.
Mehrere D.H.100 sind bis heute im flugtüchtigen Zustand erhalten geblieben. Viele Maschinen befinden sich in Museen.
Stationierungsorte in Deutschland und der Schweiz
- Royal Air Force Germany
- RAF Brüggen, Juli 1953 bis Januar 1954, Vampire FB5 (112. Squadron)
- RAF Celle, November 1950 bis Januar 1954, (93. und 94. Squadron)
- RAF Gütersloh, Juni 1948 bis April 1952, Vampire F1/FB5 (3., 16., 26., 67. und 71. Squadron)
- RAF Faßberg, Mai 1951 bis Mai 1953, Vampire FB5 (112. und 118. Squadron)
- RAF Jever, März 1952 bis Juli 1953, Vampire FB5 (4., 93. und 112. Squadron)
- RAF Oldenburg, Mai 1952 bis November 1953, Vampire FB5/FB9 (20., 26. und 234. Squadron)
- RAF Wildenrath, April 1952 bis Oktober 1953, Vampire FB5 (3., 67. und 71. Squadron)
- RAF Wunstorf, April bis Juni 1948, Vampire F1 (3. Squadron) und Januar 1950 bis Oktober 1953, Vampire FB5/FB5B (4., 11., 26. Squadron)
- (franz.) Armée de l’air
- BA Bremgarten, April 1954 bis Juli 1954, Vampire Mk.1 (4ème Escadre Chasse)
- BA Friedrichshafen, Oktober 1949 bis April 1954, Vampire Mk.1 (4ème Escadre Chasse)
- Schweizer Flugwaffe
Sonstiges
Weil die Maschine im engen Kurvenflug zum Überschlagen neigte, kam es bei der Schweizer Luftwaffe zu mehreren tödlichen Unfällen. Daher erhielten nach und nach alle Maschinen einen Schleudersitz. Mit den noch nicht umgerüsteten „Vampires“ durften nur noch ledige Piloten fliegen.
Literatur
- Hans Prisi: Vampire, Vampire-Trainer und Venom der Schweizer Fliegertruppe.
Weblinks
Konstruktionsnummern D.H.1 | D.H.2 | D.H.3 | D.H.4/D.H.4A | D.H.5 | D.H.6 | D.H.9/D.H.9A | D.H.10 | D.H.11 | D.H.14 | D.H.15 | D.H.16 | D.H.18 | D.H.27 | D.H.29 | D.H.34 | D.H.37 | D.H.50 | D.H.51 | D.H.52 | D.H.53 | D.H.54 | D.H.56 | D.H.60 | D.H.61 | D.H.65 | D.H.66 | D.H.67 | D.H.71 | D.H.72 | D.H.75 | D.H.77 | D.H.80 | D.H.81 | D.H.82 | D.H.83 | D.H.84 | D.H.85 | D.H.86 | D.H.87 | D.H.88 | D.H.89 | D.H.90 | D.H.91 | D.H.92 | D.H.93 | D.H.94 | D.H.95 | D.H.98 | D.H.100 | D.H.103 | D.H.104 | D.H.106 | D.H.108 | D.H.110 | D.H.112 | D.H.113 | D.H.114 | D.H.115 | D.H.121 | D.H.125
Namen Albatross | Amiens | Comet (1934) | Comet (1949) | Derby | Don | Doncaster | Dormouse | Dove | Dragon | Dragonfly | Dragon Rapide | Express | Flamingo | Fox Moth | Gazelle | Giant Moth | Gipsy Moth | Hawk Moth | Hercules | Highclere | Hound | Hornet | Hornet Moth | Hummingbird | Hyena | Leopard Moth | Mosquito | Moth | Moth Major | Moth Minor | Okapi | Oxford | Puss Moth | Swallow Moth | Moth Trainer | Sea Vixen | Swallow | Tiger Moth (1927) | Tiger Moth (1931) | Trident | Vampire | Venom
Wikimedia Foundation.