- Lancia Aprilia
-
Lancia Lancia Aprilia Berlina von 1937
Aprilia Hersteller: Lancia Produktionszeitraum: 1937–1949 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, Coupé, Roadstar Motoren: 1352 cm³ und 1486 cm³ Länge: 3960 mm Breite: Höhe: Radstand: 2750 mm Leergewicht: 900 kg Vorgängermodell: Lancia Epsilon Nachfolgemodell: Lancia Ardea Der Lancia Aprilia ist ein Automobil des Herstellers Lancia und wurde von 1937 bis 1949 in einer Stückzahl von 27.636 produziert. Angeboten wurde der Wagen als viertürige Limousine sowie als Coupé verschiedener externer Karosseriebauer, 7.554 waren insgesamt Coupés. Als Nachfolger kann der etwas niedriger platzierte Lancia Ardea gelten, welcher bereits 1939 vorgestellt worden war und bis 1953 produziert wurde.
Geschichte
Die Karosserie des Wagens wurde im Windkanal des Politecnico di Torino getestet und daraufhin optimiert. Vorgestellt wurde das Modell 1937 und war das letzte Fahrzeug welches von Vicenzo Lancia vor seinem Tod mitentwickelt wurde. Anfangs liefen die Verkäufe nur schleppend, da die Innovationen wie die hintere Einzelradaufhängung eher Vorbehalte weckten. Erst als sich keine Probleme gezeigt hatten, stiegen die Verkaufszahlen.
Obwohl Italien von 1924 bis 1926 von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt hatte, wurde das Fahrzeug weiterhin als Linkslenker hergestellt. Insgesamt gab es die Ardea in vier Serien, ab der zweiten Serie gab es ein 12V-Bordnetz, ab der dritten mit einem 5-Gang Getriebe und ab der vierten mit einem neuentwickelten Motorblock aus Aluminium.
Die Comicfigur Tim wurde von Hergé als Fahrer eines Lancia Aprilia in „L'Or Noir“ (und später das Nachfolgemodell Lancia Aurelia in „L'Affaire Tournesol“) gezeichnet.
Abbildungen
Lancia-ModellePKW 1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Beta | Delta | Dialpha | Didelta |
Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | ZetaPKW 1950–2010: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Beta | Dedra | Delta | Flaminia | Flavia | Fulvia | Gamma |
Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Prisma | Stratos HF | Thema | Y10 | Y | Ypsilon | Zeta | Thesis | Phedra | KonzeptautosAktuelle Modelle: Delta | Flavia | Musa | New Ypsilon | Thema | Voyager | Ypsilon | Ypsilon 3P
Rennwagen: D20 | D23 | D24 | D50 | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen)Lastkraftwagen/Transporter: 3Ro | 6Ro | Beta Diesel | Dijota | E290 | Eptajota | Esadelta B | Esadelta C | Esagamma | Esajota | EsaRo |
Esatau | Esatau B | Eta | Jota | Omicron | Pentajota | Ro | Ro-Ro | Tetrajota | Trijota | Beta Diesel | Jolly | SuperjollyBusse / Obusse: Esagamma | Esatau | Esatau V11 | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | IZ | Lince | TL51 (Z30)
Wikimedia Foundation.