- Lancia Augusta
-
Lancia Lancia Augusta Berlina von 1935
Augusta Hersteller: Lancia Produktionszeitraum: 1933–1936 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, Motoren: 1194 cm³ V4 Länge: Breite: Höhe: Radstand: Leergewicht: Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Lancia Augusta war ein Automobil des Hersteller Lancia. Es war ein Zwischenmodell zwischen dem gleich motorisierten Mittelklassewagen Lancia Artena und dem Oberklassemodell Lancia Astura und sollte dem einfacheren Fiat 508 Konkurrenz machen.
Gefertigt wurde die Augusta in Stammwerk, aber auch in einem neuen Werk in Bonneuil-sur-Marne das seit 1931 gebaut worden war. In Frankreich wurde das Modell als Lancia Belna verkauft. Insgesamt wurden 17.217 Fahrzeuge gefertigt, davon 3000 Fahrzeuge in Frankreich, davon 2500 als Limousinen und 500 zum Aufbau an externe Karosseriebauer, von denen die meisten an Pourtout gingen.
Die Limousinenversion war das erste Fahrzeug mit selbsttragender Struktur und gegenläufig öffnenden Türen[1].
Aufbauten von Pourtout
Einzelnachweise
Lancia-ModellePKW 1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Beta | Delta | Dialpha | Didelta |
Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | ZetaPKW 1950–2010: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Beta | Dedra | Delta | Flaminia | Flavia | Fulvia | Gamma |
Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Prisma | Stratos HF | Thema | Y10 | Y | Ypsilon | Zeta | Thesis | Phedra | KonzeptautosAktuelle Modelle: Delta | Flavia | Musa | New Ypsilon | Thema | Voyager | Ypsilon | Ypsilon 3P
Rennwagen: D20 | D23 | D24 | D50 | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen)Lastkraftwagen/Transporter: 3Ro | 6Ro | Beta Diesel | Dijota | E290 | Eptajota | Esadelta B | Esadelta C | Esagamma | Esajota | EsaRo |
Esatau | Esatau B | Eta | Jota | Omicron | Pentajota | Ro | Ro-Ro | Tetrajota | Trijota | Beta Diesel | Jolly | SuperjollyBusse / Obusse: Esagamma | Esatau | Esatau V11 | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | IZ | Lince | TL51 (Z30)
Wikimedia Foundation.