- Lancia Appia
-
Lancia Lancia Appia (1953–1956)
Appia Hersteller: Lancia Produktionszeitraum: 1953–1963 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig
Coupé, zweitürig
Cabriolet, zweitürigMotoren: 1,1 Liter (38–60 PS) Länge: 3865 mm Breite: 1420 mm Höhe: 1422 mm Radstand: 2350–2510 mm Leergewicht: 820–920 kg Vorgängermodell: Lancia Ardea Nachfolgemodell: Lancia Fulvia Der Lancia Appia ist ein PKW-Modell des Automobil-Herstellers Lancia, das es von 1953 bis 1963 in drei wesentlich unterschiedlichen Serien gefertigt worden ist. Die erste Serie (1953–1956) wurde in 20.005 Exemplaren, die zweite (1956–1959) in 22.424 Exemplaren und die dritte (1959–1963) in 55.577 Exemplaren gebaut. Positioniert im Markt war der Appia oberhalb des Fiat 1100 und war etwas klassischer als das Konkurrenzprodukt Alfa Romeo Giulietta. Besonderheit des Modells ist der Verzicht auf eine B-Säule, so dass sich mit den gegenläufigen Türen ein großer Raum öffnet, ebenso eine Besonderheit ist der der Vierzylinder V-Motor (Winkel 10,14 Grad, zwei untenliegende Nockenwellen, halbkugelförmige Brennräume und eine zweifach gelagerte Kurbelwelle).
Neben der Limousine wurden zwei Coupé-Versionen von Zagato, eine von Pininfarina sowie ein Cabriolet von Vignale produziert. Ebenso gab es eine Kombiversion, die hauptsächlich als Krankenwagen bestellt wurde.
Motoren
Model Produktionsjahr Motor Hubraum Leistung Fuel system Limousine (1.Serie) 1953–1956 V4 SOHC 1089 cc 38 PS Vergaser Limousine (2.Serie) 1956–1959 V4 SOHC 1089 cc 43 PS Vergaser Limousine (3.Serie) 1959–1963 V4 SOHC 1089 cc 48 PS Vergaser Coupé, Cabrio 1956–1963 V4 SOHC 1089 cc 53 PS Vergaser GTS 1956–1958 V4 SOHC 1089 cc 58 PS Vergaser Sport 1960–1963 V4 SOHC 1089 cc 60 PS Vergaser Galerie
Weblinks
Lancia-ModellePKW 1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Beta | Delta | Dialpha | Didelta |
Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | ZetaPKW 1950–2010: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Beta | Dedra | Delta | Flaminia | Flavia | Fulvia | Gamma |
Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Prisma | Stratos HF | Thema | Y10 | Y | Ypsilon | Zeta | Thesis | Phedra | KonzeptautosAktuelle Modelle: Delta | Flavia | Musa | New Ypsilon | Thema | Voyager | Ypsilon | Ypsilon 3P
Rennwagen: D20 | D23 | D24 | D50 | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen)Lastkraftwagen/Transporter: 3Ro | 6Ro | Beta Diesel | Dijota | E290 | Eptajota | Esadelta B | Esadelta C | Esagamma | Esajota | EsaRo |
Esatau | Esatau B | Eta | Jota | Omicron | Pentajota | Ro | Ro-Ro | Tetrajota | Trijota | Beta Diesel | Jolly | SuperjollyBusse / Obusse: Esagamma | Esatau | Esatau V11 | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | IZ | Lince | TL51 (Z30)
Wikimedia Foundation.