- Lancia Kappa (1919)
-
Lancia Bild nicht vorhanden
Kappa Hersteller: Lancia Produktionszeitraum: 1919–1922 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Phaeton, Coupe, Limousine Motoren: 4942 cm³ Länge: Breite: Höhe: Radstand: 3390 mm Leergewicht: 1100 kg Vorgängermodell: Lancia Theta Nachfolgemodell: Lancia Lambda Der Lancia Kappa war ein Fahrzeug des Herstellers Lancia. Der Wagen wurde in 847 Stück in verschiedenen Karosserievarianten produziert und war mit einem Motor erhältlich, der bei einer Leistung von 70 PS eine Geschwindigkeit von 125 km/h erreichte.
Der Kappa war Namensgeber des späteren Lancia Kappa. Das Zurückgreifen auf den Namen erklärt sich mit der Wiederaufnahme des griechischen Alphabets für Namen der Marke, wobei es einige Jahre dauerte bis der Buchstabe „k“ wieder an der Reihe war.
Literatur
- Lancia by Michael Frostick, 1976. ISBN 0-901564-22-2
Lancia-ModellePKW 1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Beta | Delta | Dialpha | Didelta |
Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | ZetaPKW 1950–2010: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Beta | Dedra | Delta | Flaminia | Flavia | Fulvia | Gamma |
Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Prisma | Stratos HF | Thema | Y10 | Y | Ypsilon | Zeta | Thesis | Phedra | KonzeptautosAktuelle Modelle: Delta | Flavia | Musa | New Ypsilon | Thema | Voyager | Ypsilon | Ypsilon 3P
Rennwagen: D20 | D23 | D24 | D50 | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen)Lastkraftwagen/Transporter: 3Ro | 6Ro | Beta Diesel | Dijota | E290 | Eptajota | Esadelta B | Esadelta C | Esagamma | Esajota | EsaRo |
Esatau | Esatau B | Eta | Jota | Omicron | Pentajota | Ro | Ro-Ro | Tetrajota | Trijota | Beta Diesel | Jolly | SuperjollyBusse / Obusse: Esagamma | Esatau | Esatau V11 | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | IZ | Lince | TL51 (Z30)
Wikimedia Foundation.