- Landdrostei Stade
-
Landdrostei Stade Sitz Stade Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 6.694 km² (1880) Einwohner 322.249 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 48 Einw./km² (1880) Amtsfreie Städte 5 (1885) Ämter 18 (1885) Die Landdrostei Stade war im 19. Jahrhundert ein Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover und der preußischen Provinz Hannover. Sie war der direkte Vorgänger des Regierungsbezirks Stade.
Geschichte
1816 wurden zur Verwaltung des Königreichs Hannover Mittelbehörden gebildet, die zunächst Provinzialregierung und ab 1823 Landdrostei hießen. Die Landdrostei Stade umfasste drei historischen Territorien, das Herzogtum Bremen, das Herzogtum Verden und das Land Hadeln.[2] Nachdem das Königreich Hannover 1867 zur preußischen Provinz Hannover geworden war, blieb die Landdrostei Stade zunächst bestehen. 1885 wurde aus ihr gemäß der preußischen Verwaltungsstruktur der Regierungsbezirk Stade gebildet. Gleichzeitig wurden die alten hannoverschen Ämter von preußischen Landkreisen abgelöst.[3]
Die Außengrenzen der Landdrostei Stade änderten sich 1827, als Bremen ein Gebiet an der Geestemündung zum Bau von Bremerhaven erwarb und 1859, als das Amt Verden um Gebiete vergrößert wurde, die bis dahin zur Landdrostei Hannover gehörten.
Verwaltungsgliederung (1814–1852)
Die Landdrostei war bis Anfang der 1850er-Jahre in Städte, Ämter, Gohgerichte, Gräfengerichte, Vogteigerichte, Klosterämter, Stiftsgerichte und Patrimonialgerichte gegliedert.[4][5]
Verwaltungsgliederung (1852–1885)
Nach einer umfassenden Verwaltungs- und Justizreform am Anfang der 1850er-Jahre bestanden 1852 in der Landdrostei Stade insgesamt fünf selbstständige Städte und 26 Ämter.[6] 1859 wurde die Zahl der Ämter auf 18 reduziert.[7]
Herzogtum Bremen
Auf dem Gebiet des alten Herzogtums Bremen existierten die drei selbstständigen Städte Bremervörde, Buxtehude und Stade. Daneben bestanden seit 1852 22 und seit 1859 noch 15 Ämter:
Amt Achim
Das Amt Achim lag südöstlich von Bremen. Zum Amt gehörten unter anderem Achim, Oyten, Hemelingen, Mahndorf und Arbergen. 1859 kam der Süden des aufgelösten Amtes Ottersberg zum Amt Achim hinzu. 1885 wurde aus dem Amt Achim der Kreis Achim gebildet.
Amt Bederkesa
Das Amt Bederkesa war weitgehend deckungsgleich mit der heutigen Samtgemeinde Bederkesa. 1859 wurde das Amt aufgelöst und in das Amt Lehe eingegliedert.
Amt Beverstedt
Das Amt Beverstedt umfasste ungefähr das Gebiet der heutigen Gemeinde Beverstedt und große Teile der heutigen Gemeinde Loxstedt. 1859 wurde das Amt aufgelöst und auf die Ämter Bremervörde, Lehe und Osterholz aufgeteilt.
Amt Blumenthal
Zum Amt Blumenthal gehörten unter anderem Schwanewede sowie der heutige Bremer Stadtteil Blumenthal. 1859 wurde das aufgelöste Amt Lesum eingegliedert. Aus dem Amt Blumenthal wurde 1885 der Kreis Blumenthal gebildet.
Amt Bremervörde
Zum Amt Bremervörde gehörten 1852 die Nachbarorte der Stadt Bremervörde sowie Gnarrenburg und das Gebiet der heutigen Samtgemeinden Geestequelle und Börde Lamstedt. Die Stadt Bremervörde blieb amtsfrei. 1859 gab das Amt den Raum Lamstedt an das Amt Osten ab und erhielt Teile des aufgelösten Amtes Beverstedt sowie einige Gemeinden des Amtes Zeven. 1885 ging das Amt Bremervörde im neuen Kreis Bremervörde auf.
Amt Dorum
Zum Amt Dorum gehörten Nordholz und das Gebiet der heutigen Samtgemeinde Land Wursten. 1885 ging das Amt im neuen Kreis Lehe auf.
Amt Freiburg
Zum Amt Freiburg gehörte 1852 das Gebiet der heutigen Gemeinden Freiburg/Elbe, Balje, Krummendeich und Oederquart. 1859 traten die Gemeinden des aufgelösten Amtes Wischhafen hinzu. 1885 wurde aus dem Amt Freiburg der Kreis Kehdingen gebildet.
Amt Hagen
Das Amt Hagen umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Samtgemeinde Hagen im Landkreis Cuxhaven. 1885 ging der größte Teil des Amtes im neuen Kreis Geestemünde auf; lediglich die Gemeinden Aschwarden-Bruch und Hinnebeck kamen zum Kreis Blumenthal.
Amt Harsefeld
Das Amt Harsefeld umfasste anfangs ungefähr das Gebiet der heutigen Samtgemeinde Harsefeld. 1859 kamen die Gemeinden des aufgelösten Amtes Horneburg hinzu. 1885 ging das Amt Harsefeld fast vollständig im neuen Kreis Stade auf; lediglich die Gemeinde Neuland kam zum Kreis Jork.
Amt Himmelpforten
Das Amt Himmelpforten umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Samtgemeinden Himmelpforten und Oldendorf. 1859 traten die Gemeinden des aufgelösten Amtes Stade hinzu; gleichzeitig wurde das Gebiet links der Oste an das Amt Osten abgegeben. 1885 ging der größte Teil des Amtes im neuen Kreis Stade auf; lediglich die Gemeinde Elm kam zum Kreis Bremervörde.
Amt Horneburg
Zum Amt Horneburg gehörte im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Gemeinden Horneburg, Bliedersdorf, Dollern und Nottensdorf. 1859 wurde das Amt aufgelöst und in das Amt Harsefeld eingegliedert.
Amt Jork
Zum Amt Jork gehörte das Gebiet der heutigen Samtgemeinde Lühe, das Gebiet der heutigen Gemeinde Jork sowie die heutigen Hamburger Ortsteile Cranz, Neuenfelde und Francop. 1885 ging das Amt Jork im neuen Kreis Jork auf.
Amt Lehe
Zum Amt Lehe gehörte 1852 die größten Teile der heutigen Städte und Gemeinden Bremerhaven, Langen und Schiffdorf. 1859 kamen die Gemeinden des aufgelösten Amtes Bederkesa und ein großer Teil des aufgelösten Amtes Beverstedt hinzu. 1885 wurde das Amt Lehe geteilt. Aus dem Gebiet nördlich der Geeste wurde der Kreis Lehe und aus dem Gebiet südlich der Geeste wurde der Kreis Geestemünde gebildet.
Amt Lesum
Zum Amt Lesum gehörten große Teile der heutigen Bremer Stadtteile Burglesum und Vegesack. Das Amt wurde 1859 aufgelöst und in das Amt Blumenthal eingegliedert.
Amt Lilienthal
Das Amt Lilienthal erstreckte sich über das Gebiet der heutigen Gemeinden Lilienthal, Worpswede und Grasberg. 1885 ging das Amt im neuen Kreis Osterholz auf.
Amt Neuhaus an der Oste
Das Amt Neuhaus an der Oste umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Samtgemeinde Am Dobrock. 1885 ging das Amt im neuen Kreis Neuhaus an der Oste auf.
Amt Osten
Zum Amt Osten gehörten unter anderem die Gemeinden Hemmoor und Osten. 1859 kamen das Kirchspiel Lamstedt aus dem Amt Bremervörde und ein Teil des Amtes Himmelpforten dazu. 1885 ging das Amt im neuen Kreis Neuhaus an der Oste auf.
Amt Osterholz
Zum Amt Osterholz gehörten unter anderem Osterholz, Scharmbeck, Hambergen und Vollersode. 1859 traten einige Gemeinden des aufgelösten Amtes Beverstedt dazu. 1885 ging das Amt im neuen Kreis Osterholz auf.
Amt Ottersberg
Zum Amt Ottersberg gehörten unter anderem das Gebiet der heutigen Samtgemeinde Tarmstedt sowie Ottersberg, Horstedt und Reeßum. 1859 wurde das Amt aufgelöst und auf die Ämter Achim, Rotenburg und Zeven aufgeteilt.
Amt Stade
Zum Amt Stade gehörten unter anderem Agathenburg, Fredenbeck und Kutenholz. Die Stadt Stade war amtsfrei. 1859 wurde das Amt aufgelöst und in das Amt Himmelpforten eingegliedert.
Amt Wischhafen
Das Amt Wischhafen erstreckte sich im Gebiet der heutigen Gemeinden Wischhafen und Drochtersen. 1859 wurde das Amt aufgelöst und in das Amt Freiburg eingegliedert.
Amt Zeven
Zum Amt Zeven gehörte im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Samtgemeinden Zeven, Selsingen und Sittensen. 1859 gab das Amt einige Gemeinden an das Amt Bremervörde ab und erhielt einige Gemeinden aus dem aufgelösten Amt Ottersberg hinzu. 1885 wurde aus dem Amt Zeven der Kreis Zeven gebildet.
Herzogtum Verden
Im Territorium des alten Herzogtums Verden war Verden die einzige selbstständige Stadt. Daneben waren 1852 drei und seit 1859 noch zwei Ämter eingerichtet:
Amt Rotenburg
Zum Amt Rotenburg gehörten unter anderem Rotenburg (Wümme), Scheeßel und Visselhövede. 1859 kamen einige Gemeinden des aufgelösten Amtes Ottersberg dazu. 1885 ging das Amt im neuen Kreis Rotenburg auf.
Amt Schneverdingen
Zum Amt Schneverdingen gehörte das Gebiet der heutigen Gemeinden Neuenkirchen und Schneverdingen im Heidekreis. 1859 wurde das Amt aufgelöst und in das Amt Soltau der Landdrostei Lüneburg eingegliedert.
Amt Verden
Zum Amt Verden gehörten unter anderem Kirchlinteln und Langwedel. 1859 kamen aus der Landdrostei Hannover das aufgelöste Amt Westen und Teile des aufgelösten Amtes Schwarme dazu. 1885 wurde aus Amt und Stadt Verden der Kreis Verden gebildet.
Land Hadeln
Das Land Hadeln, das im Wesentlichen die heutige Samtgemeinde Land Hadeln umfasste, war in die selbständige Stadt Otterndorf und das Amt Otterndorf eingegliedert. 1885 wurde aus Amt und Stadt Otterndorf der Kreis Hadeln gebildet.
Landdroste
Der Landdrost war der höchste Beamte der Landdrostei. Sein Amt war mit dem eines Regierungspräsidenten vergleichbar.
- 1823–1841 Engelbert Johann von Marschalck
- 1841–1855 Ernst von Bülow
- 1856–1858 Otto Alexander von Marschalck
- 1858–1862 Friedrich Wilhelm Heise
- 1863–1872 August Theodor Braun
- 1872–1885 Heinrich Küster
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 1880
- ↑ Jansen, Curt Heinrich Conrad Friedrich: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover, 1824, S. 4.
- ↑ Kreisordnung für die Provinz Hannover (1884)
- ↑ Jansen, Curt Heinrich Conrad Friedrich: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover, 1824, S. 7.
- ↑ Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover 1848
- ↑ Verordnung zur Neueinteilung der Ämter 1852
- ↑ Verordnung zur Neuordnung der Verwaltungsämter 1859
Verwaltungsbezirke im Königreich HannoverLanddrostei Aurich | Landdrostei Hannover | Landdrostei Hildesheim | Landdrostei Lüneburg | Landdrostei Osnabrück | Landdrostei Stade | Berghauptmannschaft Clausthal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landdrostei Hannover — Sitz Hannover Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 5783 km² (1880) Einwohner 462.099 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 75 Einw./km² (1880) … Deutsch Wikipedia
Landdrostei Lüneburg — Sitz Lüneburg Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 11.514 km² (1880) Einwohner 401.339 (1880) Bevölkerungsdichte 34 Einw./km² (1880) Städte … Deutsch Wikipedia
Landdrostei Hildesheim — Sitz Hildesheim Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 5118,85 km² (1880) Einwohner 432.694 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 84 Einw./km² (1880) … Deutsch Wikipedia
Landdrostei Aurich — Sitz Aurich Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 3108,79 km² (1880) Einwohner 211.652 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 68 Einw./km² (1880) … Deutsch Wikipedia
Landdrostei Osnabrück — Sitz Osnabrück Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 6.205 km² (1880) Einwohner 290.135 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 47 Einw./km² (1880) … Deutsch Wikipedia
Stade — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stade [1] — Stade, 1) Landdrosteibezirk im Königreich Hannover, zwischen dem Hamburger Amt Ritzebüttel, der Nordsee, den Landdrosteien Lüneburg u. Hannover, dem Gebiet der Freien Stadt Bremen u. Oldenburg, begreift die Herzogthümer Verden u. Bremen u. das… … Pierer's Universal-Lexikon
Stade — Stade, Hauptst. der hannöv. Landdrostei S., Festung, liegt an der Schwinge, 1/2 St. oberhalb deren Mündung, hat 6400 E. An der Schwingeschanze erhebt Hannover trotz der deutschen Bundesakte den S.r Elbzoll (jährlich bei 300000 Thlr.) … Herders Conversations-Lexikon
Regierungsbezirk Stade — (braun) in Niedersachsen 1978 mit fünf angehörigen Landkreisen. Der Regierungsbezirk Stade war bis 1978 einer von acht niedersächsischen Regierungsbezirken. Er lag im Elbe Weser Dreieck auf dem Gebiet der alten Herzogtümer Bremen und Verden.… … Deutsch Wikipedia
Königreich Hannover — Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia