- Stadtbezirk Dortmund-Hörde
-
Stadtbezirk Hörde Stadt DortmundKoordinaten: 51° 29′ N, 7° 30′ O51.4833333333337.5112Koordinaten: 51° 29′ 0″ N, 7° 30′ 0″ O Höhe: 112 m ü. NN Fläche: 29,755 km² Einwohner: 53.640 (31. Dez. 2007) Postleitzahlen: 44227, 44263–44269 Vorwahlen: 0231, 02304 Lage des Dortmunder Stadtbezirks Hörde innerhalb Dortmunds.
Hörde ist eine ehemalige freie Stadt in der Grafschaft Mark und heute ein Stadtbezirk im Süden der Stadt Dortmund. Der Stadtbezirk grenzt im Norden an den Westfalenpark und die Dortmunder Gartenstadt, im Westen an die B 54, im Osten an die B 236 und im Süden an den Hengsteysee. Durch Hörde fließt die Emscher.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Neben dem Stadtteil Hörde gehören auch die Ortsteile Wellinghofen, Höchsten, Hacheney, Benninghofen, Loh, Holzen, Sommerberg, Syburg und Wichlinghofen zum Stadtbezirk Hörde.
Politik
Wahlergebnisse
Eine Bezirksvertretung besteht seit 1975. Seither ergaben sich bei Kommunalwahlen folgende Sitzverteilungen:
Sitzverteilung in der Bezirksvertretung Jahr\Partei SPD CDU Grüne FDP Bürgerliste PDS-OL / Die Linke REP 1975[1] 11 7 - 1 - - - 1979[2] 11 7 - 1 - - - 1984[3] 11 6 2 - - - - 1989[4] 11 5 2 - - - 1 1994[5] 10 7 2 - - - - 1999[6] 7 9 2 - 1 - - 2004[7] 7 7 2 1 1 1 - 2009 7 6 3 1 1 1 - Bezirksbürgermeister ist Manfred Renno (SPD).
Sitz der Bezirksverwaltung ist nach Rückbau des Sparkassenhochhauses ein markanter Neubau unmittelbar am Bahnhof Hörde. Die Besonderheit dieses Bauwerks ist ein direkter Zugang von der Hörder Brücke, die die Gleiskörper der Deutschen Bahn überspannt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Dortmund-Hörde 103 Baudenkmale, darunter 57 Wohnhäuser, 13 Wohn- und Geschäftshäuser, acht landwirtschaftliche Gebäude, acht Kleindenkmale, sechs Sakralbauten, fünf Adelssitze, zwei Geschäftshäuser sowie je ein öffentliches Gebäude, eine Industrieanlage, einen Friedhof und eine Verkehrsanlage.[8]
Literatur
- Westfälischer Städteatlas; Band: VII; 3 Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hrsg. von Heinz Stoob † und Wilfried Ehbrecht. Stadtmappe Hörde, Autor: Theodor Schilp. ISBN 3-89115-152-7; Dortmund-Altenbeken, 2002.
- Hörde. Ein Heimatbuch für die Stadt und ihre Umgebung Autor: Wilhelm Brockpähler, 1928 (Nur noch antiquarisch erhältlich)
Einzelnachweise
- ↑ Dortmunder Statistik, Sonderheft 141, S. 46
- ↑ Dortmunder Statistik, Sonderheft 141, S. 46
- ↑ Dortmunder Statistik, Sonderheft 150, S. 49
- ↑ Dortmunder Statistik, Sonderheft 150, S. 49
- ↑ Dortmunder Statistik, Sonderheft 150, S. 49
- ↑ Dortmunder Statistik, Sonderheft 150, S. 49
- ↑ Dortmunder Statistik, Sonderheft 172, S. 53
- ↑ Denkmalliste des Stadtbezirks Hörde. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 3. März 2011 (PDF, Größe: 60,6 KB).
Weblinks
Aplerbeck: Aplerbeck | Aplerbecker Mark | Berghofen | Berghofer Mark | Lichtendorf | Schüren | Sölde | Sölderholz
Brackel: Asseln | Brackel | Neuasseln | Wambel | Wickede
Eving: Brechten | Eving | Holthausen | Kemminghausen | Lindenhorst
Hörde: Benninghofen | Hacheney | Höchsten | Hörde | Holzen | Loh | Syburg | Wellinghofen | Wichlinghofen
Hombruch: Barop | Bittermark | Brünninghausen | Eichlinghofen | Großholthausen | Hombruch | Kirchhörde | Kleinholthausen | Kruckel | Löttringhausen | Lücklemberg | Menglinghausen | Persebeck | Renninghausen | Salingen | Schnee | Schönau
Huckarde: Deusen | Huckarde | Jungferntal | Kirchlinde | Hangeney | Rahm | Wischlingen
Innenstadt-Nord: Borsigplatz | Hafen | Nordmarkt
Innenstadt-Ost: Kaiserbrunnen | Körne | Ruhrallee | Westfalendamm
Innenstadt-West: City | Dorstfeld | Dorstfelder Brücke | Westfalenhalle
Lütgendortmund: Bövinghausen | Holte-Kreta | Kley | Lütgendortmund | Marten | Oespel | Somborn | Westrich
Mengede: Bodelschwingh | Brüninghausen | Ellinghausen | Groppenbruch | Mengede | Nette | Oestrich | Schwieringhausen | Westerfilde
Scharnhorst: Alt-Scharnhorst | Derne | Fleier | Grevel | Hostedde | Husen | Kirchderne | Kurl | Lanstrop | Scharnhorst-Ost
Wikimedia Foundation.