- Edeka
-
Edeka-Gruppe,
Edeka Zentrale AG & Co. KGRechtsform AG & Co. KG Gründung 1898 (1907 Gründung des Edeka-Verbandes und der Edeka-Zentrale) Sitz Hamburg, Deutschland Leitung - Markus Mosa (Vorstandsvorsitzender)
- Gert Schambach
- Reinhard Schütte
- Adolf Scheck (Aufsichtsratsvorsitzender)
Mitarbeiter 300.000 (2010)[1] Umsatz 43,5 Mrd. EUR (2010)[1] Branche Großhandel, Lebensmitteleinzelhandel Website www.edeka.de Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA) ist seit 2005 durch die Übernahme der Spar Handelsgesellschaft der größte Verbund im deutschen Einzelhandel. Partner der Edeka-Gruppe sind Genossenschaften, in denen sich selbstständige Einzelhändler zusammengeschlossen haben. Regionalgesellschaften sind für das Großhandelsgeschäft verantwortlich und beliefern die selbstständigen Händler wie die Filialbetriebe, die über die Regionalgesellschaften oder die Edeka Zentrale AG & Co. KG zur Gruppe gehören oder mit ihr kooperieren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfangszeit
Die Edeka-Gruppe entstand 1898, als sich 21 Einkaufsvereine aus dem Deutschen Reich im Halleschen Torbezirk in Berlin zur „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“ – kurz E. d. K. – zusammenschlossen.
Dreizehn solcher Genossenschaften vereinigten sich am 21. Oktober 1907 zum „Verband deutscher kaufmännischer Genossenschaften“ mit angeschlossener GmbH als zentrale Warenbeschaffungsstelle. 1911 wurde aus der Abkürzung E. d. K. der bis heute gültige Firmen- und Markenname Edeka gebildet. Edeka entwickelte im Laufe der Jahre eigene Produkte, die am Edeka-Siegel zu erkennen sind. Sie baute hierzu eigene Produktionsbetriebe auf. Ihre Mitglieder informierte die Genossenschaft in der „Edeka-Handelsrundschau“ über Warenangebote und sonstige Meldungen.
1914 wurde die heute in der City Nord in Hamburg sitzende Edekabank AG (eigene Schreibweise: EDEKABANK AG) in Berlin gegründet. 72 dem Verband angehörende Genossenschaften erwirtschafteten in jenem Jahr einen Umsatz von 10 Millionen Mark.
Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Im Jahr 1921 wurde der Berliner EdK-Mitbegründer Fritz Borrmann Generaldirektor der Edeka. Er leitete nicht nur den genossenschaftlichen Verband sondern auch ihre Zentrale, den Verlag und die Edeka-Bank. Er war zugleich bei seinem Amtsantritt Generalsekretär der Wirtschaftspartei, für welche er 1924 und 1928 als gewählter Abgeordneter in den Reichstag kam.
1923 begann im Unternehmen die Zentralverrechnung. 1931 erreichten die Umsätze der inzwischen 430 Genossenschaften die Summe von 267 Millionen Reichsmark. Die Stimmenverluste der Wirtschaftspartei im Jahr 1932 lösten einen Druck der Edeka-Genossen auf die Verbandsführung aus, sich mehr den Positionen der Nationalsozialisten zuzuwenden, doch die NSDAP honorierte das nicht. Ab 1933 standen die Edeka mit ihren Genossenschaften unter Druck. Die Edeka forderte ihre Mitglieder auf, den NS-„Kampfbünden für den gewerblichen Mittelstand“ beizutreten. Am 18. April erklärte sie freiwillig ihre Gleichschaltung mit der Folge, dass ein Erster und ein Zweiter Präsident, jeweils mit NSDAP-Parteibuch, dem Generaldirektor auf die Finger sahen. Borrmann wurde 1933 Parteimitglied. Ab 1936 wurde das Handeln des Unternehmens dirigistisch reglementiert.
Das Geschäftsgebiet von Edeka wurde auf das Saarland und nach dem so genannten „Anschluss“ auch auf Österreich ausgedehnt. 1937 schied Borrmann als Generaldirektor aus und Paul König übernahm (bis 1966) dessen Funktion. Im Jahr 1939 wurden Umsätze von insgesamt 347 Millionen Reichsmark in den Büchern der 525 Genossenschaften verzeichnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Wiederaufbau von einer neuen Zentrale in Hamburg geleitet. 1951 wurden Umsätze von 629 Millionen DM erzielt, ein Jahr später bereits 727 Millionen DM. 1954 begann das Zeitalter der Selbstbedienung. 1955 wurden Fruchtkontore in Bochum, Hamburg, Frankfurt/Main und München gebildet. Seit 1957 wurde das Non-Food-Sortiment wichtig. 1963 wiesen 45.000 Geschäfte das Edeka-Zeichen auf, danach wurden die kleinen Geschäfte durch den Wandel und das Aufkommen der Discounter weniger.
1965 wurde das bisherige Schleifen-Logo vom ersten Block-E abgelöst, das im Zuge der Neuausrichtung der Gruppe im Jahr 1972 zum heute aktuellen Logo weiter entwickelt wurde.
1972 gab sich die Edeka-Gruppe eine neue Struktur mit der Gründung von zwölf Regionalgesellschaften. Die Zentrale und die Bank wechselten die Rechtsform und wurden eine Aktiengesellschaft. 1977 erzielte die Edeka einen Umsatz von 6,765 Milliarden DM.
1982 begann die warenwirtschaftliche Zusammenarbeit mit der AVA AG. 1990 wurden etliche Konsum- und HO-Verkaufsstellen übernommen und Edeka kehrte nach Ostdeutschland zurück. 1991 beteiligte sich Edeka an der dänischen A/S Hoki in Horsens und gründete die CS Edeka in Tschechien.
1992 stieg Edeka mit knapp 33 % Anteil bei der AVA AG ein, dieser wurde 1993 auf knapp 50 % erhöht. In diesem Jahr beteiligte sich Edeka an der Gedelfi in Köln.
1997 begann die teilweise Zentralisierung des deutschen Einkaufs. 1998 wurden zahlreiche Märkte übernommen, u. a. von der AVA AG und der Metro-Gruppe und die süddeutschen Nanz-Lebensmittelmärkte.
Seit 2000 kooperiert Edeka Danmark mit REMA 1000 A/S, einer Tochter der norwegischen Raitan-Gruppe. Weiter wurde die Beteiligung an der AVA AG erhöht.
Nach dem Jahr 2000
Das Jahr 2001 brachte eine erneute Strukturreform. Die Zentrale wurde weiter gestärkt und erhielt die heutige Rechtsform Edeka Zentrale AG & Co KG. Die Zahl der Regionalgesellschaften wurde von zwölf auf sieben reduziert. Die Beteiligung an der AVA AG wurde erhöht. Als Antwort auf die wachsende Bedeutung der Discounter wurde die Edeka-Eigenmarke „Gut & Günstig“ wieder aufgelegt. Seit 2003 ist eine Kooperation mit der Globus SB-Warenhaus Holding bekannt.
Seit 2004 kooperiert Edeka mit dem Handelshof C&C Großhandel.
2005 erfolgte die endgültige Eingliederung der AVA AG in die Edeka-Gruppe und die Übernahme der deutschen Spar mit etwa 2.100 Einzelhändlern der diversen Spar-Vertriebslinien und einigen Verbrauchermärkten. Dabei wurde auch die ehemalige Spar-Tochter Netto Marken-Discount und eine Beteiligung von 25 % an der deutschen Tochter der Netto-Kette erworben. Die Einkaufskooperation von Spar mit Netto wurde von Edeka fortgesetzt.
Seit 2005 ist Edeka in der Einkaufsallianz Alidis/Agenor mit der französischen Les Mousquetaires-ITM Entreprises S.A.-Gruppe (dem Verkäufer der deutschen Spar und der Netto-Ketten, Hauptmarke Intermarché) und der spanischen Grupo Eroski (Centros Comerciales Ceco S.A.) verbunden.
Im November 2007 wurde die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung (70 %) am Lebensmitteldiscounter Plus von der Tengelmann-Gruppe bekannt gegeben. Auch eine Einkaufs-Kooperation für die Kaisers und Tengelmann Supermärkte wurde vereinbart.[2]
Am 1. Juli 2008 gab das Bundeskartellamt nach intensiver Prüfung bekannt, dass Edeka den Discounter Plus übernehmen darf und somit größtenteils auf sein Netto Marken-Discount-Konzept umstellen kann. Damit verbunden sind jedoch verschiedene Auflagen. So muss Tengelmann zuvor 378 der insgesamt 2900 Plus-Märkte, mit einem Umsatz von rund 700 Millionen Euro, verkaufen. Am neuen Gemeinschaftsunternehmen darf sich Tengelmann nur mit 20 statt der angestrebten 30 Prozent beteiligen. Auch untersagte das Bundeskartellamt die geplante Zusammenarbeit von Tengelmann und Edeka im Wareneinkauf.
Edeka führte 2009 das Ranking der 30 größten Lebensmittelhändler Deutschlands, basierend auf Zahlen des Frankfurter Handelsforschungsinstituts TradeDimensions, mit einem Umsatzplus von 16 % auf 43,6 Mrd. Euro und einem Marktanteil von 19,8 % an.[3]
Bedeutung
Nach der Übernahme der deutschen Spar und der Netto Marken-Discount ist Edeka seit Anfang 2006 die Nr. 1 im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Der Marktanteil der Gruppe wuchs von 20 auf etwa 26 %. Unter Edeka und Spar sind rund 4.500 selbstständige Einzelhändler tätig, die über 6.000 Geschäfte betreiben. Mit den Filialbetrieben sind etwa 12.000 Geschäfte zur Edeka-Gruppe zu zählen. Für das Jahr 2009 wird ein Gruppenumsatz von 42 Mrd. € ausgewiesen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag bei 1,4 Mrd. €.[4]
Unternehmensstruktur
Edeka entstand aus regionalen Genossenschaften. Derzeit bilden sieben Regionalgesellschaften mit etwa 4.500 selbstständigen Einzelhändlern als Mitgliedern das Fundament der Edeka-Gruppe. Die Genossenschaften sind Eigentümer der Edeka Zentrale und zu 50 % Eigentümer der sieben Edeka Regionalgesellschaften. Der zweite Gesellschafter bei diesen Regionalgesellschaften ist die Edeka Zentrale AG & Co KG.
Die Edeka Zentrale AG & Co. KG
Die Zentrale hat als Partner der Genossenschaften bei den Regionalgesellschaften ein großes Gewicht in der Edeka-Gruppe. Zusätzlich gestärkt wird die Rolle der Zentrale durch ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Dies sind Filialunternehmen des Handels (AVA AG, Netto Marken-Discount, Netto Deutschland, Edeka Großverbraucher-Service, Einkaufszentralen (Edeka Frucht- und Blumenkontor), Produktionsunternehmen (Rheinberg Kellerei) und zentrale Servicegesellschaften (z.B. Edeka-Verlag, Edekabank AG, Edeka Versicherungsdienst Vermittlungs-GmbH).
Die Regionalgesellschaften
Die sieben Regionalgesellschaften sind die operativen Einheiten der Edeka-Gruppe. Sie sind im Kern Großhandlungen und beliefern die selbstständigen Händler und Filialbetriebe. Sie sind z. T. selbst Eigentümer von Filialbetrieben und Produktionsunternehmen.
Die Regionalgesellschaften sind:
- Edeka Nord
- in Neumünster ist in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und im Norden von Niedersachsen und Brandenburg vertreten.
- Edeka Minden-Hannover
- mit ihrer Zentrale in Minden ist die größte Regionalgesellschaft und für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Bremen und den nördlichen Teil Nordrhein-Westfalens zuständig.
- Edeka Rhein-Ruhr
- mit Sitz in Moers ist für den größten Teil von Nordrhein-Westfalen zuständig.
- Edeka Hessenring
- in Melsungen versorgt Nord- und Mittelhessen sowie Teile von Thüringen und Niedersachsen.
- Edeka Südwest
- in Offenburg bedient Baden-Württemberg (außer Tauberfranken), Teile von Unterfranken/Bayern Rheinland-Pfalz, Saarland und Südhessen.
- Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen
- in Rottendorf konzentriert sich auf Franken, Teile der Oberpfalz, Sachsen und Thüringen
- Edeka Südbayern
- in Gaimersheim bei Ingolstadt ist für die südlichen Teile Bayerns zuständig. Diese Gesellschaft hielt bis 2006 auch 75 % an der österreichischen Edeka-Gesellschaft ADEG.
Tätigkeitsfelder und Vertriebslinien
Vertriebslinien sind die Marken, unter denen sich die Firmengruppe am Markt präsentiert. Die folgende Liste soll alle Edeka-Vertriebslinien nennen. Die Nennung ist unabhängig davon, welches Unternehmen der Gruppe hinter der jeweiligen Vertriebslinie steht. Auch muss eine Vertriebslinie nicht unbedingt rechtlich zur Gruppe gehören. Minderheitsbeteiligungen oder Kooperationsverträge können auch Vertriebslinien begründen. Wegen der dezentralen Strukturen in der Edeka-Gruppe kann diese Liste nur eine Momentaufnahme liefern. Für Vollständigkeit und absolute Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Verarbeitet wurden Informationen mit Stand April 2006.
Einzelhandel
Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit der Edeka ist der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland. Dieser umfasst den Verkauf aller sog. Fast Moving Consumer Goods an Endverbraucher, so dass neben Nahrungs- und Genussmitteln regelmäßig auch Drogeriewaren sowie Non-Food-Artikel zum Sortiment gehören.
Bis 2004 war die Edeka im Wesentlichen mit den Betriebstypen kleiner bis großer Supermarkt und Discounter vertreten. Die Übernahme der AVA AG und die Kooperation mit Globus erweiterte die Bedeutung der großflächigeren Verbrauchermärkte.
Discountlinien der Edeka
Die großen Discounter machen den traditionellen Edeka-Märkten zunehmend Konkurrenz. Bis 2005 war Edeka im Einzelhandelssegment der Discounter nur schwach vertreten. Mit der Übernahme der expansiven Netto Marken-Discount mit über 1.250 Filialen und der Kooperation mit Netto Deutschland hat sich das Gewicht dieser Vertriebsform für Edeka deutlich erhöht. Im Vergleich zu den Großen der Branche erreichen die Discounter der Edeka Rang 3 auf dem deutschen Discount-Markt.
Name Beschreibung diska Discount-Schiene von Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen Treff 3000 Discount-Märkte der Edeka Südwest (vormals Treff-Discount) Netto Marken-Discount Seit 2005 von Spar bzw. ITM Enterprises S.A. zur Edeka-Gruppe. Am 16. November 2007 Bekanntgabe zur Umstrukturierung als Gemeinschaftsunternehmen mit Plus, EDEKA soll demnach 80 % an diesem Gemeinschaftsunternehmen halten.[5][6] Netto betreibt in Deutschland 4000 Filialen (Netto und ehem. PLUS). Netto Seit 2005 ist die Edeka-Gruppe mit 25 % beteiligt. Spar war ursprünglich mit 50 % beteiligt. Es gibt keinerlei Gemeinsamkeiten mit der gleichnamigen Netto Marken-Discount. Edeka besitzt keine Entscheidungsgewalt und fungiert als stiller Teilhaber. NP Niedrig-Preis / Garant Discounter der Edeka Minden-Hannover mit über 385 Filialen Plus Mit 80 % beteiligt - am 2. Juli 2008 hat das Kartellamt der Fusion zwischen Edeka-Tochter Netto und der ehem. Tengelmann-Tochter Plus zugestimmt. Zusammen werden nun 4.000 Märkte betrieben. Die Vertriebschiene Plus wurde dabei vollständig auf Netto umgestellt. Insbesondere Märkte mit Innenstadtlage wurden auf ein spezielles Innenstadtkonzept umgestellt und firmieren unter Netto City. Supermärkte
Die verschiedenen Supermarkt-Vertriebsformate stellen das Kerngeschäft der Edeka-Gruppe dar.
Name Beschreibung Nah & Gut Sogenannter Nachbarschaftsmarkt mit bis ca. 400 m², meist in kleinen Orten Dein Laden/Markttreff Unter diesem Namen wurde der erste Supermarkt in Erlangen-Eltersdorf eröffnet. Ziel ist es, die Nahversorgung in kleineren Ortschaften (vor allem für ältere Menschen) zu garantieren. Weitere Dein-Laden-Märkte sollen folgen. In Schleswig-Holstein ist dieses Konzept unter dem Namen Markttreff bekannt. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Großhändler den kleinen Einzelhändler nicht mehr direkt beliefert, sondern dieser seine Ware beim nächstgrößeren Einzelhändler, der ebenfalls an die Edeka angeschlossen ist, zu dessen Einkaufspreis bezieht. Vorteile ergeben sich für den kleineren Einzelhändler dadurch, dass er bessere Einkaufspreise erzielt, da der größere Einzelhändler durch einen höheren Gesamtumsatz bessere Staffelpreise erhält. Für den größeren Einzelhändler hat dies den Vorteil, dass er durch einen erhöhten Einkauf in bessere Einkaufsstaffeln rutscht. Der dadurch erzielte Preisvorteil wird dann auch an den kleineren Einzelhändler weitergegeben. Edeka-Aktivmarkt Oftmals privat geführter Supermarkt mit ca. 400 bis 1000 m², meist in Stadtteilen oder größeren Dörfern, teilweise unter Regie der Edeka. Edeka-Neukauf Sowohl privat als auch zentral geleiteter Verbrauchermarkt zwischen 1000 und 2500 m² Spar Zwischenzeitlich sind nur noch die Spar-Märkte im Nordwesten Deutschlands übrig geblieben, die aber auch jetzt vollständig von den EDEKA-Lagern beliefert werden. Die Auflösung der Spar Nordwest wurde für den 31. Dezember 2008 beschlossen, musste allerdings aufgrund der damals fehlenden Zustimmung des Kartellamts auf den 1. März 2009 verschoben werden. Die Märkte werden wahlweise in „EDEKA“ umfirmiert, können aber auch die Firmierung „Spar“ beibehalten. E-Reichelt Das Berliner Filialunternehmen gehört seit 2002 zur Edeka Minden-Hannover. Die Märkte werden unter dem Namen E-Reichelt in Berlin/Brandenburg geführt. City-Supermarkt Filialen der Edeka Südwest Ceka Central-Kaufhaus Comet-Supermärkte Filialen der Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen Kupsch Filialen der Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen Simmel Filialen im Großraum Süd-West-Sachsen und Ost-Thüringen sowie in Bayern aktiv Discount Filialen im Großraum Bremen/Bremerhaven der Edeka Minden-Hannover. Flächen von ca. 900 bis ca. 4.000 m², insgesamt 18 Märkte. Super 2000 Markenlabel für Supermärkte SB-Warenhäuser
Name Beschreibung E-Center SB-Warenhaus von 2500 m² bis 5000 m², Hypermarkt Herkules-Center SB-Warenhaus der Rheika-Delta, einer Tochtergesellschaft der Edeka Hessenring Marktkauf Durch Aufkauf der AVA AG 2004 sind 185 SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte zur Edeka gekommen. Einige davon sind bereits privatisiert (z. B. Emden) oder werden jetzt von anderen Vertriebsschienen der Edeka betrieben (E-Center etc.). Die Firmierung Marktkauf wird insbesondere auf der Großfläche erhalten bleiben (> 3.000 m²). Fachhandel
Zur Edeka-Gruppe gehören einige Fachhandelsketten. Die größte Bedeutung haben die Bäckerei-Filialbetriebe. Diese beliefern einerseits die diversen Edeka-Märkte, treten aber selbstständig auf. Dabei betreiben sie sowohl eigene Filialen wie auch Shop-in-Shop bei Edeka-Märkten. Alle Filialen zusammen genommen, betreibt die Edeka die größte deutsche Backshop-Kette (vor Kamps).
Name Beschreibung Neukauf-Reisen 15 Reisebüros der Edeka Südwest Edeka Städte- und Wellness-Reisen Tochter von Edeka Rhein-Ruhr Profi-Getränke-Shop Getränkefachmärkte Edeka Südwest Globus Kooperationspartner seit 2004, betreibt 40 SB-Warenhäuser, 49 Baumärkte und neun alpha-tecc-Elektrofachmärkte. K & U Bäckerei Bäckereifilialen der Edeka Südwest Büsch Bäckereifilialen der Edeka Rhein-Ruhr Backstube Wünsche Bäckereifilialen der Edeka Südbayern, Hauptsitz Gaimersheim bei Ingolstadt und ein weiteres Backzentrum in Kolbermoor bei Rosenheim, über 210 Filialen
Schäfer’s Brot- und Kuchen-Spezialitäten Backwarenkette der Edeka Minden-Hannover, die auch unter den Linien Thürmann, Hilbig, Nowack, Semmel Brösel auftritt. Sport-Treff 26 Standorte, Tochter von Edeka Hessenring und Marktkauf Holding Getränke-Treff Technik-Partner Elektro-Fachmarkt der EDEKA-Hessenring (Rheika-Delta Warenhandelsgesellschaft mbH) Top-Getränke Getränkefachmärkte der Edeka Rhein-Ruhr Trinkkauf Top-Getränke übernahm zum 1. März 2009 die 18 Filialen der Getränkekette. Diese werden 2009 noch auf Top-Getränke umfirmiert. Großhandel
Die sieben Regionalgesellschaften sind Großhändler, zumeist mit mehreren Logistikzentren. Als eigenständige Vertriebslinie treten vor allem die Abholgroßhandlungen (Cash-&-Carry-Märkte) und Großverbraucherlieferanten in Erscheinung.
Die 111 Cash-&-Carry-Großmärkte sollen bis Ende September 2009 einheitlich am Markt auftreten (unter der Wortmarke: EDEKA C+C Großmarkt).[7]
Name Beschreibung Edeka-C&C-Großmarkt (Großverbraucher-Service) 141 Niederlassungen (dazu gehören z. B. die 27 Mios-C&C-Großmärkte der Edeka Minden-Hannover und die Union-SB-Großmärkte der Edeka Südwest. Diese betreibt 20 C&C-Großmärkte im baden-württembergischen Raum und die SB-Union-Großhandel GmbH, ein Unternehmen der Edeka Hessenring – betreibt 12 Großmärkte in Nordhessen, Thüringen und Süd-Niedersachsen). Alle sind auf die Belieferung von Großverbrauchern, z. B. Gastronomie, Kantinen, Krankenhäuser u. ä. ausgerichtet. Handelshof C&C-Großmärkte, Kooperation mit Edeka seit 2004 Rullko Großeinkauf GmbH & Co. KG Kooperationspartner mit Zustell- und Abholgroßhandel L. Stroetmann Großverbraucherservice Ehemalige Vertriebslinien der Edeka
Name Beschreibung Kondi Ehemalige Discount-Schiene von Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen. Diese Schiene wurde aufgelöst und an die Edeka Tochter Netto Marken-Discount und im geringen Umfang an die Edeka Minden-Hannover (NP – Niedrig Preis) verkauft. ENO Ehemalige Discount-Schiene von Edeka. Diese Vertriebsschiene ist vollständig aufgelöst worden. V-Markt Ehemalige Verbrauchermärkte der Edeka Minden-Hannover. Diese Vertriebsschiene ist vollständig aufgelöst und in die Edeka Vertriebsschienen Neukauf, bzw. E-Center integriert worden. Marktkauf Baumarkt & Garten 133 der 150 Marktkauf-Baumärkte sind im April 2007 an die Baumarkt-Tochter der Rewe-Gruppe (Toom Baumarkt) verkauft worden. Die verbleibenden Märkte wurden geschlossen. Produktionsbetriebe und Einkaufskontore
Die Edeka-Gruppe ist mit eigenen Produktionsbetrieben in den Bereichen Backwaren und Fleischwaren vertreten. Den zentralen Einkauf für Obst, Gemüse, Südfrüchte und Blumen bildet das eigene Fruchtkontor.
Name Beschreibung Rheinberg Kellerei Großkellerei in Bingen, Tochter der Edeka-Zentrale Edeka Frucht- und Blumenkontor Versorgt die Unternehmen der Gruppe mit „Grüner Ware“, Tochter der Edeka-Zentrale OWK Ortenauer Weinkellerei der Edeka Südwest Edeka Südwest Fleisch Fleischwerke für Edeka Südwest K & U Bäckerei Bäckereifilialen der Edeka Südwest (Produzierende Tochterunternehmen: Schwarzwaldbrot in Neuenburg/Rhein, Bäckerbub in Mannheime) Schwarzwald Sprudel Mineralbrunnen der EDEKA Südwest Schäfer’s Brot- u. Kuchenspezialitäten Backwarenkette der Edeka Minden-Hannover, nach Kamps Deutschlands zweitgrößter Backwarenfilialist Thürmann Bäckerei für E-Reichelt, Tochter der Schäfer’s Brot- u. Kuchenspezialitäten Gutfleisch Fleischwerk der Edeka Nord Bauerngut Fleischwerke der Edeka Minden-Hannover (Tochterunternehmen: Reichelt Fleischwerk in Berlin (2009 geschlossen), Bäkehof in Friesoythe und Goldswien GmbH in Minden) Rasting Fleischwerk von Edeka Rhein-Ruhr Büsch Backbetrieb der Edeka Rhein-Ruhr Franken-Gut 3 Fleischwerke der Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen Südbayerische Fleischwaren GmbH Donauland Fleischwerk Ingolstadt, Donauland Fleischwerk Obertraubling, Chiemgauer Fleisch- und Wurstwaren Traunstein Backstube Wünsche GmbH Bäckerei der Edeka Südbayern, Gaimersheim b. Ingolstadt Hohenwestedter Landbäckerei GmbH, Bäckerei der Edeka Nord (Tochterunternehmen: Dallmeyers Backhus GmbH, mit Backshops in Filialen) Zentrale Dienstleister
Diese Tochtergesellschaften sind in erster Linie für die Edeka-Gruppe und die Genossenschaften als Dienstleister tätig.
Name Beschreibung Edeka-Verlag verlegt Informationsschriften für Edeka-Mitglieder Edekabank AG Bankunternehmen im Finanzverbund der Volks- und Raiffeisenbanken für Edeka-Mitglieder und Mitarbeiter mit Sitz in Hamburg und einer Bilanzsumme von über 1,3 Mrd. Euro. Edeka Versicherungsdienst Vermittlungs-GmbH Versicherungsmakler für Edeka-Mitglieder für den Privat-, Gewerbe- und Industriesektor. 100%ige Tochter der Edekabank AG. LGH Leasing mbH Leasinggesellschaft für den Handel, bietet Edeka-Mitgliedern Finanzierungsmodelle für Mobilien- und Immobilien-Leasing. 100%ige Tochter der Edekabank AG. Lunar GmbH Nationales IT-Kompetenzzentrum mit Sitz in Hamburg. Nonfood-CM GmbH Zuständig für den Nonfood-Einkauf der gesamten Edeka-Gruppe mit Sitz in Hamburg. Edeka Versorgungsgesellschaft mbH Energieversorger für Standorte der Edeka Edeka-Verband Prüfverband für die Edeka-Genossenschaften nach dem Genossenschaftsgesetz Aktivitäten im Ausland
Vertreten im Ausland ist die Edeka ebenfalls in Dänemark mit der Edeka-Danmark, CS-Edeka in Tschechien.
Die österreichischen Tochterfirmen sind ADEG, Magnet, AGM (Adeg Großmarkt) bzw. AGM-Gastro und Contra. Die Edeka Südbayern hat ihre Anteile 37,5 % der ADEG Österreich an die ADEG Genossenschaft 2006 zurückgegeben. Es hält nur noch die Edeka Chiemgau eG eine Minderheitsbeteiligung von 37,5 %, die aber nicht zur Disposition stehen. Die Rewe Austria ist in Folge mit 24,9 % bei der ADEG eingestiegen.
Grundsätzlich steht das Auslandsengagement der Edeka zur Disposition (siehe nächster Abschnitt).
Aktuelle Entwicklungen
Edeka ist mit der Integration der Marktkauf-Supermärkte gefordert. Viele, insbesondere kleinere Marktkauf-Märkte werden in bestehende Edeka-Vertriebsschienen integriert. Die Ware wird komplett von der Edeka geliefert und die alten Lager von Marktkauf wurden aufgelöst, bzw. werden anderweitig im Konzern verwertet.
Reduziert wird das Engagement im Ausland. Der Vorstand hält das Geschäftsmodell der Edeka für spezifisch an die Verhältnisse in Deutschland angepasst und nicht ohne weiteres für exportierbar. Der ehemalige Edeka-Chef Alfons Frenk: „Wir sind ein deutscher Händler und haben kein Interesse am Ausland“ (aus Financial Times Deutschland 17. März 2006). In demselben Artikel wird berichtet:
- Der Verkauf von Marktkauf Russland ist erfolgt.
- Edeka hat sich aus Polen, Frankreich und Tschechien zurückgezogen.
- Die Beteiligungen in Österreich werden gerade zum größten Teil verkauft.
- Das Geschäft in Dänemark steht derzeit nicht zur Disposition.
- Deutschlands größter Edeka-Markt mit 7000 m² Verkaufsfläche befindet sich aktuell (Dezember 2009) in Düsseldorf-Reisholz.[8]
Im November 2007 übernahm Edeka die Mehrheit am Lebensmitteldiscounter Plus der Tengelmann-Gruppe.[9][10]
Edeka-Chef Alfons Frenk erklärte im Februar 2008 seinen Rücktritt und hat den Vorstandsvorsitz am 1. Mai 2008 an seinen Vorstandskollegen Markus Mosa übergeben.[11]
Zum Jahresstart 2009 begann das Tochterunternehmen mit der Eingliederung der Plus-Filialen in das Netto-Vertriebsschienenkonzept. 30 bis 50 Filialen wurden wöchentlich umgestellt. Netto wirbt auf den eigenen LKW bereits jetzt damit, über 4000 Mal in Deutschland vertreten zu sein. Die Marke Plus ist zwischenzeitlich komplett vom deutschen Lebensmittelmarkt verschwunden und in Netto aufgegangen.
Im Nordwesten begann am 1. März 2009 die Einbindung der Spar-Nordwest-Filialen in das Edeka-Vertriebsschienennetz. Die Märkte wurden insbesondere in E-Neukauf, E-Aktivmärkte und Nah-und-Gut-Märkte umfirmiert und entsprechend umgebaut. Dieser Vorgang ist mittlerweile abgeschlossen und der Markennahme Spar ist auch im Nordwesten überwiegend verschwunden.
Das Kartellamt hat der Übernahme von trinkgut durch die EDEKA Rhein Ruhr am 29. Oktober 2010 unter Auflagen zugestimmt. Der abschließende Verkauf soll Anfang 2011 erfolgen. Über 200 trinkgut Märkte sollen dann in den Besitz der EDEKA übergehen und das derzeit geringe Getränkefilialnetz stärken.
Am 29. September 2010 wurde dann mit Hendrik Snoek, dem Besitzer der RATIO-Märkte, die Übernahme von 19 der 22 Ratio-Märkte vereinbart, vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes.[12]
Kritik
Im Mai 2007 berichtete Greenpeace, dass bei dem von Edeka vertriebenen Obst und Gemüse wiederholt eine hohe Pestizidbelastung gemessen worden sei.[13] Im Jahre 2009 erstellte das Freiburger Öko-Institut für das Unternehmen eine Liste von Pestiziden, die den Obst- und Gemüsebauern empfohlen wurden, die Edeka auf Vertragsbasis beliefern. Drei bis fünf der Chemikalien gelten als krebserregend, nur ein Drittel der 145 auf der Liste als „unbedenklich“ eingestuften Stoffe sind in Deutschland überhaupt zugelassen.[14]
Literatur
- Uwe Spiekermann: Die Edeka. Entstehung und Wandel eines Handelsriesen. in: Peter Lummel, Alexandra Deak (Hrsg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs. Arbeiten und Leben auf dem Lande. Bd 10. Verein der Freunde der Domäne Dahlem e. V., Berlin 2005, ISBN 3-9802192-5-9, S. 93–102.
- Bundeskartellamt: Verfügung im Fusionsverfahren Edeka/Spar gemäß § 40 Abs. 2 GWB, Aktenzeichen B9-52111-Fa-27/05. Hrsg. v. Bundeskartellamt, 9. Beschlussabteilung.
- EDEKA Zentrale AG & Co. KG (Hrsg.), Daniela Pemöller (Text): 100 Jahre EDEKA. Gemeinsam gewachsen. Edeka-Zentrale, Hamburg 2007, ISBN 978-3-00-021510-0
Quellen
- ↑ a b [1]
- ↑ http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,517816,00.html
- ↑ Lebensmittel Zeitung: Edeka bleibt weit vor Rewe
- ↑ http://www.edeka.de/EDEKA/Content/Presse/Pressemeldungen/2010/PI009.jsp
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ http://www.gabot.de/index.php/News-Details/52/0/?&tx_ttnews[tt_news]=206307&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=36ca30f245
- ↑ Rheinische Post vom 31. März 2009: Größter Edeka-Markt in Reisholz
- ↑ http://www.welt.de/wirtschaft/article1369454/Edeka_schnappt_Rewe_3000_Plus-Filialen_weg.html
- ↑ http://inmuc100.tengelmann.de/data/website/tengelmannsite.nsf/pressemitteilungen_html/0EB7852D99B6ABABC12573950046CBFF?open
- ↑ http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/319561.html?mode=print
- ↑ Westfälische Nachrichten, 29. September 2010: Edeka übernimmt Ratio - 170 Stellen in der Zentrale fallen weg
- ↑ http://www.greenpeace.de/themen/chemie/nachrichten/artikel/wann_tritt_edeka_auf_die_pestizidbremse/
- ↑ vgl. Pestizide in Lebensmitteln - Edekas Giftliste mit Ökosiegel, taz.de, 29. Juni 2009, online unter taz.de
Weblinks
Commons: Edeka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- [4] EDEKA Zahlen +Fakten 2010
- Edeka Geschäftsbericht 2009 (PDF-Datei; 3,34 MB)
- Edeka Zahlen + Fakten 2009 (PDF-Datei; 3,99 MB)
- Wirtschaftswoche: Die Geschichte der Edeka
- C+C Großhandel der EDEKA (PDF-Datei; 1,62 MB)
Die Struktur der EDEKA-GruppeMarktkauf | Netto Marken-Discount | Spar |
Globus | Edeka Nord | Edeka Minden-Hannover | Edeka Rhein-Ruhr | Edeka Hessenring | Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen | Edeka Südwest | Edeka Südbayern | Edekabank | Netto Stavenhagen (25% Beteiligung)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
EDEKA — Gruppe, EDEKA ZENTRALE AG Co. KG Unternehmensform AG Co. KG Gründung 1898 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
Edeka — Saltar a navegación, búsqueda Edeka Tipo Sociedad Anónima Fundación 1898 Sede Hamburgo Industria Comercio minorista … Wikipedia Español
EDEKA — EDEKA, aus der Abkürzung EdK (für Einkaufsgenossenschaften dt. Kolonialwaren und Lebensmittel Einzelhändler) entstandene Bezeichnung für die genossenschaftlich orientierte Einkaufsorganisation des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland und… … Universal-Lexikon
Edeka — Infobox Company company name = Edeka Gruppe/Edeka Zentrale AG Co. KG company company type = Private genre = Retail foundation = Berlin, Germany founder = location city = Hamburg location country = Germany location = origins = key people = Alfons… … Wikipedia
Edeka — Logo du groupe Edeka Création 1959 Forme juridique … Wikipédia en Français
Edeka-Gruppe — EDEKA Gruppe, EDEKA ZENTRALE AG Co. KG Unternehmensform AG Co. KG Gründung 1898 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
EDEKA-Genossenschaften — Edeka ist eine Abk. für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler Berlin im Bezirk Hallisches Tor. 1. Begriff: Gründungsjahr 1898; Edeka G. sind Zusammenschlüsse selbstständiger Handelsunternehmen des Lebensmittel Einzelhandels, die auf der … Lexikon der Economics
Edeka Südwest — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst … Deutsch Wikipedia
EDEKA — Ende der Kaskade (International » German) … Abbreviations dictionary
Diska — EDEKA Gruppe, EDEKA ZENTRALE AG Co. KG Unternehmensform AG Co. KG Gründung 1898 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia