FC Basel 1893

FC Basel 1893
FC Basel
Voller Name FC Basel 1893
Gegründet 15. November 1893
Vereinsfarben Rot-Blau
Stadion St. Jakob-Park
Plätze 38'500
Präsident Gisela Oeri
Trainer Christian Gross
Homepage www.fcb.ch
Liga Axpo Super League
2007/08 1. Rang
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Basel 1893 (kurz: FC Basel oder FCB) ist ein Basler Fussballverein und Mitglied des Schweizerischen Fussballverbands (SFV).

Der Verein spielt momentan in der Axpo Super League, der höchsten Schweizer Liga. Das Jahresbudget beträgt ungefähr 30 Millionen Schweizer Franken. Die zweite Mannschaft (U21 I) spielt in der 1. Liga (dritthöchste Spielklasse), die dritte Mannschaft (U21 II) in der 3. Liga.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vereinslogo ohne Meisterstern vor dem Gewinn des 10. Meistertitels 2004

Der von den Fans so genannteEff Cee Beewurde am 15. November 1893 gegründet, nachdem drei Tage zuvor per Zeitungsinserat in der "Basler Nationalzeitung" eine Fussballgründung ausgeschrieben wurde ("behufs Gründung eines Footballklubs"). Am jenem Tag trafen sich elf interessierte Leser in einer Basler Kneipe in der Schumacher-Zunft, darunter Mitglieder eines Rudervereines, Akademiker und ein Sportjournalist (der die Fußballregeln aus dem Englischen übersetzte) und beschlossen die Gründung des FC Basel. Die Vereinsfarben wurden in rot-blau gehalten. (Ein Mythos besagt, dass der Schweizer Hans Gamper, Mitbegründer des FC Barcelona, diese Farben später für den FC Barcelona übernahm [1]). Schon elf Tage später kam es zu einem ersten Spiel des Vereins auf einem frisch eingerichteten Sportplatz.

Seine stärkste Zeit hatte der Club in den 1960er und 1970er-Jahren, in der sogenanntenÄra Benthaus“ (benannt nach dem deutschen Trainer), als insgesamt sieben Meistertitel und drei Pokalsiege geholt wurden. In den 1980er-Jahren hingegen war der FCB weitgehend erfolglos und musste 1988 sogar aus der Nationalliga A, der damaligen ersten Fussball-Liga der Schweiz, absteigen. Erst 1994 erfolgte der Wiederaufstieg ins Oberhaus.

Unter der Mäzenin und Roche-Erbin Gisela Oeri, die Millionen von Franken in den Verein investierte, und unter dem Präsidenten René C. Jäggi kam der grosse Erfolg ins 2001 neu eröffnete Stadion St. Jakob-Park zurück: Als erster Schweizer Verein erreichte der FC Basel das Finale des UI-Cups (Niederlage gegen Aston Villa). 2002 feierte der Verein das Double mit Meisterschaft und Pokalsieg. Seit dem 9. Mai 2006 ist die langjährige Mäzenin Oeri Präsidentin des Vereines. Sie ist somit die erste Präsidentin eines schweizerischen Profi-Fussballclubs.

Im Anschluss gelang dem FCB als zweite Schweizer Fussballmannschaft die Qualifikation zur Champions League. Dort stiess er bis in die Zwischenrunde (letzte 16) vor und erreichte nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz den Viertelfinal nicht.

2004 holte der FC Basel unter Christian Gross den 10. Meistertitel bereits vier Runden vor Schluss. In 36 Runden verlor er nur 3 Spiele.

In der Saison 2004/05 gewann Basel die Schweizer Meisterschaft in der drittletzten Runde. Nach der Winterpause blieb der nun elfmalige Schweizer Meister ununterbrochen auf Platz eins der Tabelle. Ausschlaggebend für den Gewinn der Meisterschaft war die Heimstärke, das Team von Christian Gross verlor kein Spiel zu Hause und war seit dem 1. Dezember 2002 (1:2 gegen GC) im eigenen Stadion bis am 13. Mai 2006 ungeschlagen.

Im Jahr 2006 schied der Verein im Viertelfinale des UEFA-Cups gegen den FC Middlesbrough aus.

In der Saison 2005/06 setzte sich der FC Basel bereits früh an die Spitze und belegte ab der sechsten Runde ununterbrochen den ersten Platz. Dennoch setzte sich der FC Zürich in den letzten Sekunden der Saison durch und der FC Basel belegte den zweiten Schlussrang. Auch in der Saison 2006/07 entschied sich die Meisterschaft erst am letzten Spieltag: Trotz einer Aufholjagd auf den Tabellenführer FC Zürich in der Rückrunde wurde der FC Zürich mit einem Punkt Vorsprung Meister. Viele Fans des FC Basel fühlten sich um den Meistertitel betrogen, da der FC Zürich kurz vor Schluss der Meisterschaft ein eigentlich Unentschieden ausgegangenes Spiel gegen den FC St. Gallen nachträglich unter zweifelhaften Umständen, dem "Fall Muntwiler", forfait gewann.

Nachdem der FCB in den letzten beiden Saisons ganz knapp nur zweiter in der Meisterschaft wurde, holte er sich in der Saison 2007/08 am 10. Mai 2008 im heimischen St. Jakobs-Stadion vor 38'015 Zuschauern (Stadionrekord) seinen 12. Meistertitel. Wie in den beiden Jahren zuvor entschied sich die Meisterschaft erst im letzten Spiel und wie 2006 in einerFinalissima“ (dieses Mal gegen die Young Boys). In der gleichen Saison gewann der FCB zudemebenfalls im St. Jakobs-Stadiongegen die AC Bellinzona den Schweizer Cupdamit sicherte er sich nach 2002 erneut das Double (Cupsieg und Meisterschaft). Im Herbst 2008 zog der FCB erneut in die Champions League ein und erreichte gegen den FC Barcelona im Camp Nou ein Unentschieden. Da er die übrigen Spiele verlor, schied er als letzter der Gruppe aus.

Stadion

St. Jakob-Park aus der Luft
Stadion St. Jakob-Park Innenansicht
Stadion St. Jakob-Park Aussenansicht

Der FC Basel spielt seine Heimspiele im St. Jakob-Park, im Volksmund Joggeli genannt. Es hat ein Fassungsvermögen von 38'500 Sitzplätzen. Das Stadion wurde zwischen 1999 und 2001 von den renommierten Architekten Herzog & de Meuron mit 34'000 Plätzen neu gebaut und in den Jahren 2005 bis 2006 für die Europameisterschaft 2008 auf 38'500 Sitzplätze ausgebaut. Für die Dauer der EM wurden die Sitzplätze verdichtet, so dass das Stadion ein Fassungsvermögen von 42'500 Plätzen hatte. Damit ist es das grösste Fussballstadion der Schweiz. Seit Jahren weist der FC Basel den höchsten Zuschauerschnitt in der obersten schweizer Fussballliga auf.

Fans

Die eingefleischten Fans des FC Basels finden sich im Stadion in der sogenanntenMuttenzer Kurve“. Für Schweizer Verhältnisse ist diese Fanszene ausserordentlich gross (ca. 10'000 Personen). Auch im Internet ist die Fanszene sehr präsent, u.a. durch die Websites der Fanclubs sowie dasFCB-Forum“, eines der meistbesuchten Fussballforen der Schweiz. An den Spielen fallen diese durch ihre Choreographien und Spruchgesänge positiv auf. Gelegentlich macht die Kurve jedoch auch negative Schlagzeilen. Sei es, dass sich einzelne Exponenten an Auswärtsspielen nicht zu benehmen wissen oder dass es zu Ausschreitungen und Schlägereien mit den Fans der Gastmannschaft kommt. Im letzten Meisterschaftsspiel gegen den FC Zürich in der Saison 2005/06 kam es zu schweren Ausschreitungen im Stadion. Der FC Basel wurde daraufhin zu zwei Geisterspielen verurteilt und musste zudem für das dritte, vierte und fünfte Heimspiel die Muttenzer Kurve schliessen.

Erfolge

Meisterschaftserfolge

Cuperfolge

Internationale Erfolge

Die Mannschaft

Stand: 19. Juli 2008

Torhüter

Nr. Name Geburtstag Nationalität
1 Franco Costanzo 5. September 1980 Argentinien Argentinien, Italien Italien
25 Jayson Leutwiler 25. April 1989 Schweiz Schweiz
34 Oliver Stöckli 28. Dezember 1976 Schweiz Schweiz

Verteidigung

Nr. Name Geburtstag Nationalität
3 Ronny Hodel 27. Oktober 1982 Schweiz Schweiz
4 Michel Morganella 17. Mai 1989 Schweiz Schweiz
19 David Angel Abraham 16. Juli 1986 Argentinien Argentinien
20 Behrang Safari 9. Februar 1985 Schweden Schweden, Iran Iran
21 François Marque 31. Juli 1983 Frankreich Frankreich
28 Beg Ferati 10. November 1986 Schweiz Schweiz
32 Reto Zanni 9. Februar 1980 Schweiz Schweiz

Mittelfeld

Nr. Name Geburtstag Nationalität
6 Marcos Agustin Gelabert 16. September 1981 Argentinien Argentinien
7 Jürgen Gjasula 5. Dezember 1985 Deutschland Deutschland
8 Benjamin Huggel 7. Juli 1977 Schweiz Schweiz
9 Marko Perović 11. Januar 1984 Serbien Serbien
11 Scott Chipperfield 30. Dezember 1975 Australien Australien, Schweiz Schweiz
13 Daniel Unal 18. Januar 1990 Schweiz Schweiz
14 Valentin Stocker 12. April 1989 Schweiz Schweiz
16 Fabian Frei 8. Januar 1989 Schweiz Schweiz
22 Ivan Ergić 21. Januar 1981 Serbien Serbien, Australien Australien
30 Carlos Alberto Alves GarciaCarlitos 6. September 1982 Portugal Portugal

Stürmer

Nr. Name Geburtstag Nationalität
10 Marco Streller 18. Juni 1981 Schweiz Schweiz
15 Federico Almerares 2. Mai 1985 Argentinien Argentinien, Italien Italien
17 Eduardo Rubio Köstner 7. November 1983 Chile Chile
23 Eduardo Adelino Da Silva 13. Oktober 1979 Brasilien Brasilien
29 Orhan Mustafi 4. April 1990 Schweiz Schweiz, Mazedonien Mazedonien
31 Eren Derdiyok 12. Juni 1988 Schweiz Schweiz,  TurkeiTürkei Türkei

Personen

Fussball-Legenden

Einige wenige Spieler und Trainer des FC Basel gelten bei den Anhängern infolge ihrer langjährigen und ausserordentlich grossen Verdienste für den Verein als unvergesslich, zum Teil auch Jahrzehnte nach Karrierenende. Einen besonderen Status haben deswegen beispielsweise

Präsidenten

  • 18931896 Roland Geldner
  • 18961896 Emanuel Schiess
  • 18961899 Charlie Volderauer
  • 19001901 Ernst Thalmann
  • 19011902 Emanuel Schiess
  • 19021902 Ernst Thalmann
  • 19021903 Josy Ebinger
  • 19031907 Ernst Thalmann
  • 19071908 Siegfried Pfeiffer
  • 19081913 Ernst Thalmann
  • 19131913 Karl Ibach
  • 19131914 C. A. Hintermann
  • 19141915 Ernst Thalmann
  • 19151915 Philipp Leichner
  • 19151918 Franz Rinderer
  • 19181919 August Rossa
  • 19191920 Bernard Klingelfuss
  • 19201921 Franz Rinderer
  • 19211922 Carl Burkhardt
  • 19221925 Karl Ibach
  • 19251926 Carl Burkhardt
  • 19261927 Franz Rinderer
  • 19271927 Karl Ibach
  • 19271927 Karl Junker
  • 19271929 Hans Rupprecht
  • 19291931 Otto Kuhn
  • 19311936 Franz Rinderer
  • 19361939 Emil Junker
  • 19391944 Albert Besse
  • 19441946 Emil Junker
  • 19461959 Jules Düblin
  • 19591962 Ernst Weber
  • 19621966 Lucien Schmidlin
  • 19661970 Harry Thommen
  • 19701976 Félix Musfeld
  • 19761980 René Theler
  • 19801982 Pierre Jacques Lieblich
  • 19821983 Roland C. Rasi
  • 19831986 Urs Gribi
  • 19861987 Peter Max Sutter
  • 19871992 Charles Röthlisberger
  • 19921996 Peter Epting
  • 19962002 René C. Jäggi
  • 20022003 Werner Edelmann
  • 2003200? Gigi Oeri

Trainer

  • 19131914 Percy Humphreys
  •  
  • 19221923 Max Breunig
  •  
  • 19281930 Julius Kertesz
  • 19301931 Gustav Putzendopler
  • 19321932 Otto Haftel
  • 19321933 Karl Kurz
  • 19341934 Josef Haist
  • 19341934 Richard Dombi
  • 19341935 Alvin Riemke
  • 19361937 Heinz Körner
  • 19371939 Fernand Jaccard
  • 19391939 Walter Dietrich
  • 19391940 Max Galler
  • 19401943 Eugen Rupf
  • 19431944 Willy Wolf
  • 19441946 Max Barras
  • 19461947 Anton Schall
  • 19471952 Ernst Hufschmid
  • 19521955 Willy Dürr et René Bader
  • 19551957 Bela Sarosi
  • 19571958 Rudolf Strittich

Weiterführende Informationen

Bücher

  • Josef Zindel: FC BaselEmotionen in Rotblau. Opinio Verlag, Basel 2001 ISBN 3-03999-002-0

Filme

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  :Basler Zeitung über den Mythos der rot-blauen Farbgebung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basel — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Basel-Gasfabrik — Basel Basisdaten Kanton: Basel Stadt Bezirk: (Basel Stadt kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • FC Basel — Basel Nombre completo Fussballclub Basel 1893 Apodo(s) FCB, Bebbi, RotBlau, Basilea Fundación 15 de noviembre de 1893 (118 años) Estadio …   Wikipedia Español

  • Basel-Kleinhüningen — Kleinhüningen Quartier von Basel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • 1893 — This article is about the year 1893. Millennium: 2nd millennium Centuries: 18th century – 19th century – 20th century Decades: 1860s  1870s  1880s  – 1890s –  1900s  191 …   Wikipedia

  • 1893 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | ► ◄◄ | ◄ | 1889 | 1890 | 1891 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • FC Basel — Voller Name FC Basel 1893 Gegründet 15. November 1893 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler des FC Basel — Die (noch unvollständige) Liste der Spieler des FC Basel umfasst Fussballspieler die beim FC Basel zum 1. Mannschafft Spielerkader gehörten, unter Angabe von Zeitraum (Zugehörigkeit zum Verein), Anzahl Einsätze und der dabei erzielten Tore,… …   Deutsch Wikipedia

  • History of FC Basel — Football Club Basel has a long and illustrious history, having competed at the highest level of football in Switzerland for many years, currently the Swiss Super League. Founded in 1893, Basel play home games at St. Jakob Park, which is currently …   Wikipedia

  • FC Basel — FC Bâle FC Bâle …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/421555 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”