- Ford Iosis-MAX
-
Ford Ford Iosis-MAX
Iosis-MAX Hersteller: Ford Präsentationsjahr: 2009 Fahrzeugmesse: Genfer Auto-Salon Klasse: Kompaktvan Karosseriebauform: Kombi, viertürig Motor: Ottomotor:
1,6 l (132 kW)Serienmodell: keines Der Ford Iosis-MAX war ein auf dem Genfer Auto-Salon 2009 vorgestelltes Konzeptfahrzeug des Automobilherstellers Ford, das nicht in Serie gegangen ist. Es bot vielmehr einen Ausblick auf die zweite Modellgeneration des Ford C-MAX, die 2010 erschien.[1]
Fahrzeugcharakteristika
Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um einen viersitzigen Kompaktvan auf Basis des Ford Iosis, der von Chef-Designer Martin Smith im sogenannten „Kinetic Design“ entworfen wurde. Innerhalb von acht Monaten wurde im Ford-Entwicklungszentrum in Köln ein fahrbereiter Prototyp gebaut. Besonders auffällig war das Panoramadach, eine durchgängige Glasfläche von der Windschutzscheibe bis zur Heckklappe. Das Fahrzeug hatte − wie bereits die Studie Iosis − keine B-Säule. Beleuchtete Türschweller erleichterten zusätzlich den Einstieg. Während die Türen vorne ganz normal öffnen, gleiten die hinteren Türen an Doppelgelenken wie Schiebetüren außen zurück, nach dem sogenannte „Parallelogramm-Prinzip“. Die vier Sitze aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff waren freischwebend an der Mittelkonsole befestigt. Das Kombiinstrument bestand aus einem Drehzahlmesser mit digitalem Tacho und Anzeigen für Tankinhalt und Treibstoffverbrauch. Bedienelemente an der Mittelkonsole gab es nicht − über Touchscreens ließen sich Radio, Klimaanlage und Navigationssystem per Knopfdruck sichtbar machen und steuern. Blinkerhebel gab es auch nicht, diese wurden per Sprachsteuerung aktiviert. Die Heckklappe öffnete in drei verschiedenen Variationen: der untere Teil als normaler Kofferraum, der obere Teil per Glasscheibe oder komplett, wobei hier der Dachspoiler als Scharnier fungiert.
Statt Außenspiegeln befanden sich Kameras für die Sicht nach hinten an den Türen. Bläuliches Tagfahrlicht, das optische Anleihen von Insektenaugen besaß, sowie 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sollten dem Iosis-MAX ein sportliches Aussehen verleihen. Die aktiven Lufteinlässe in der Front schlossen sich automatisch, falls der Motor keine Kühlung benötigte. Hierdurch wird die Aerodynamik des Wagens verbessert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
Motorisiert war der Iosis-MAX mit einem „Eco-Boost“ genannten, 1,6-Liter-Ottomotor, der 132 kW (180 PS) leistete. Ein neues PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen ermöglichte Gangwechsel ohne Unterbrechung der Antriebskraft. Durch Start-Stopp-System, Direkteinspritzung und Turboaufladung betrug der Benzinverbrauch lediglich 5,3 Liter Super-Benzin auf 100 km, der CO2-Ausstoß liegt bei 126 Gramm pro Kilometer. Dieser Motor war mehr als ein Konzept, ab Frühjahr 2010 war er in den Ford-Modellen Fiesta, Focus und Mondeo erhältlich. [2]
Einzelnachweise
- ↑ Autozeitung: Ford Iosis-MAX. 3. März 2009, abgerufen am 21. April 2009.
- ↑ Auto Motor und Sport: Erste Fahrt mit der Ford Studie. 28. Juli 2009, abgerufen am 29. Juli 2009.
Weblinks
Aktuelle Personenwagen: C-MAX / Grand C-MAX | Fiesta | Focus | Fusion | Galaxy | Ka | Kuga | Mondeo | S-MAX
Aktuelle Nutzfahrzeuge: Ranger | Transit Connect | Transit
Historische Personenwagen: Abeille | Anglia | Capri | Comète | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Cougar | Dorchester | Eifel | Eight | Escort | Focus FCV Hybrid | Granada | GT | Köln | Maverick | Modell C Junior | Orion | OSI-Ford | Pilot | Popular | Prefect | Probe | Puma | Rheinland | RS200 | Scorpio | Sierra | Streetka | Taunus G93A/G73A (1939-1952) | Taunus P1 (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | Ford P7 (17M/20M/26M) | Ford Taunus TC (1970-1982) | Ten | V8 | Vedette | Vendôme | Y | Zephyr | Zodiac
Historische Nutzfahrzeuge: Cargo | Courier | Econovan | Express | FK 1000 | G398 | Transcontinental | Truck | Windstar
Wikimedia Foundation.