- Ford P6
-
Ford Ford 15m RS Coupé
12M/15M (P6) Hersteller: Ford-Werke AG, Köln Produktionszeitraum: 09/1966–08/1970 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine,Coupé, Kombi Motoren: 1,2l-V4, 33 kW
1,3l-V4, 37–39 kW
1,5l-V4, 40–48 kW
1,7l-V4, 51–55 kWLänge: 4389 mm Breite: 1603 mm Höhe: 1385–1425 mm Radstand: 2527 mm Leergewicht: 845–925 kg Vorgängermodell: Taunus 12M (P4) Nachfolgemodell: Ford Taunus TC Die Ford Taunus 12m/15m (ab 1967 ohne den Zusatz „Taunus") der Baureihe P6 (= Projekt 6, d. h. die sechste neue Pkw-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit dem Ende des 2. Weltkriegs) sind die Nachfolger des 12m der Baureihe P4, von dem sie die Grundkonstruktion mit V4-Motor und Frontantrieb übernahmen. Das „m" in der Bezeichnung bedeutete „Meisterstück".
Von September 1966 bis August 1970 wurden in 3 Bauserien ca. 670.000 Autos (davon ca. 385.000 12m sowie ca. 285.000 15m) bei Ford in Köln und Genk (Belgien) produziert. Der P6 ist der einzige Vertreter der P-Modelle (P2 bis P7) von Ford, von dem es keinen Cabrio-Umbau gab. Der völlig neu gestaltete Nachfolger Ford Taunus TC hatte Reihenmotoren und Hinterradantrieb.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Die erste Serie lief bis August 1967. Für die zweite Serie ab September 1967 (Modelljahr 1968) wurden einige technische Veränderungen/Verbesserungen vorgenommen, u.a. die Umstellung der Elektrik auf 12 Volt sowie eine Überarbeitung von Innenausstattung und Armaturenträger. Weiterhin wurde ab September 1967, wie bei der größeren Baureihe P7 auch, auf den Zusatz „Taunus" im Namen verzichtet und die Wagen nur noch als Ford 12m/15m angeboten. Die dritte Serie ab September 1968 wurde dann nochmals in der Ausstattung modifiziert/aufgewertet und im September 1970 vom Ford Taunus TC, dem sogenannten „Knudsen-Taunus" mit neuen Motoren und Hinterradantrieb abgelöst.
12m und 15m unterschieden sich u.a. durch verschiedene Kühlergrills, Scheinwerfer (Rundscheinwerfer beim 12m, Rechteckscheinwerfer beim 15m) sowie Rückleuchten (Tropfenform beim 12m, Rechteckform beim 15m). Die Innenausstattung beider Modelle war ebenfalls unterschiedlich.
Die bisherige, vom jeweiligen Hubraum abhängige Modellbezeichnung wurde aufgegeben, so dass beispielsweise auch der 12m mit einem 1,7-Liter-Motor erhältlich war. Die Typenbezeichnung ließ also nicht mehr zwingend Rückschlüsse auf die Motorisierung zu.
Es gab 2- und 4-türige Limousinen, einen 3-türigen Kombi "Turnier", einen 3-türigen Kastenwagen (nur 12m) und ein Coupé. Die erstmals angebotenen RS-Modelle stellen die Urahne von Fords noch immer existierender „Formel RS" dar.
Ford 15m RS
Das Topmodell bildete der im Herbst 1967 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellte 15m RS (= Rallye Sport), der wie andere RS- oder SR-Fahrzeuge dieser Zeit auch, besonders als Coupé bei Liebhabern als begehrter Youngtimer gilt.
Die 15m RS-Modelle wurden ausschließlich mit Mittelschaltung ab März 1968 als zwei- bzw. viertürige Limousine sowie als Coupé zum Kauf angeboten und ab September 1968 bis zum August 1970 durch die 2. RS-Serie ersetzt.
Die beiden RS-Serien unterschieden sich u.a. in der Anzahl der Rundinstrumente im Armaturenbrett (1. Serie = 2 Instrumente, 2. Serie = 3 Instrumente) und beim Lenkrad (1. Serie = gelochtes Dreispeichen-Lenkrad mit kleiner ungepolsterter Nabe, 2. Serie = verkleidetes Dreispeichen-Lenkrad mit großem Pralltopf). Beide RS-Versionen besaßen jeweils zusätzlich einen großen Drehzahlmesser sowie 4 kleine Zusatz-Rundinstrumente in der Mittelkonsole, 2 Halogen-Zusatzscheinwerfer im Kühlergrill und waren optional u.a. mit Recaro-Schalenruhesitzen, verchromten (statt lackierten) Stahlfelgen oder einem Stahlkurbeldach erhältlich.
Die RS-Modelle der 1. Serie wurden nur in silbergraumetallic oder rot ausgeliefert und hatten, nur in Kombination mit diesen beiden Lackfarben, im Regelfall die zeittypische "Rallye-Lackierung" in Form umlaufender schwarzer Streifen in den Vertiefungen (Sicken) der Seitenflanken oder der schwarz lackierten Verstärkung auf der Motorhaube. Die Fahrzeuge der 2. RS-Serie waren zusätzlich noch in 8 weiteren Uni- und Metallicfarben erhältlich. Bei silbernen oder roten Fahrzeugen der 2. RS-Serie war vereinzelt, neben der ohnehin vollständig schwarzen RS-Innenausstattung, auch der Fahrzeughimmel schwarz.
Alle RS-Modelle haben serienmäßig einen 1,7-Liter-Motor mit zunächst 70 PS (Bremskraftverstärker auf Wunsch) - ab September 1968 dann 75 PS (Bremskraftverstärker serienmäßig).
Nach dem Produktionsende des Ford P6 war der nächste mit Frontantrieb ausgestattete Wagen der Ford Fiesta ’76.
Motoren
Die V4-Ottomotoren gab es in verschiedenen Ausführungen:
- 1,2 Liter 45 PS (LC- bzw. N-Motor - nur 1967-1968)
- 1,3 Liter 50 PS (LC- bzw. N-Motor)
- 1,3 Liter 53 PS (HC- bzw. S-Motor - nur 1967-1968)
- 1,5 Liter 55 PS (LC- bzw. N-Motor)
- 1,5 Liter 65 PS (HC- bzw. S-Motor)
- 1,7 Liter 70 PS (HC- bzw. S-Motor - 75 PS ab September 1968)
„LC“ stand für Low Compression (Niedrige Verdichtung und Normalbenzin), „HC“ für High Compression (Hohe Verdichtung und Superbenzin).
Technische Daten - Übersicht
Modell 12m 12m
12m (1300)12m (1300 S) 12m (1500)
15m
15m XL15m (1500 S)
15m TS
12m (1700 S)15m TS (1700 S)
15m RS12m (1700 S)
15m (1700 S)
15m XL (1700 S)
15m RSMotor 4-Zylinder-Viertakt-V-Motor, OHV, dreifach gelagerte Kurbelwelle, Ausgleichswelle
Nockenwelle mit StirnradantriebBezeichnung P6/2 (LC) P6/3L (LC) P6/3H (HC) P6/5L (LC) P6/5H (HC) P6/7H (HC) P6/7S (HC) Hubraum in cm³ 1183 1305 1498 1699 Bohrung × Hub in mm 80 × 58,86 84 × 58,86 90 × 58,86 90 × 66,8 Verdichtung: 8,2 : 1 8,2 : 1 9 : 1 8 : 1 9 : 1 9 : 1 9 : 1 PS bei 1/min 45/5000 50/5000 53/5000 55/5000 65/5000 70/5000 75/5100 Maximales Drehmoment bei 1/min 80 Nm bei 2400 93 Nm bei 2500 96 Nm bei 2400 105 Nm bei 2500 115 Nm bei 2500 134 Nm bei 2400 128 Nm bei 2500 Motorcode 2 3 – L5 5 8 8 Vergaser Solex 28 PDSIT-4; ab 9/68: Ford C8GH-A Solex 32 PDSIT-4; ab 9/68: Ford C8GH-A Solex 32 PDSIT-4 Solex 32 TDID - Registervergaser Ventilsteuerung: von zentraler Nockenwelle über Stößelstangen und Kipphebel Kühlung Wasserkühlung mit Pumpe, Thermostat und Gebläse Getriebe vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe Achsantrieb-Übersetzung 1,2 ltr. = 4,125 : 1 ; 1,5 ltr. LC/HC und 1,7 ltr. HC = 3,50 : 1 ; alle anderen = 3,78 : 1 Schaltung Lenkradschaltung; auf Wunsch ab 2/68: Mittelschaltung (serienmäßig im RS) Kraftübertragung Frontantrieb; Motor vor der Vorderachse; Antriebswellen mit Kreuzgelenken und Schiebestücken bzw. ab 9/68 mit Löbro-Gleichlaufgelenken (nicht 1,3 LC) Karosserie selbsttragende Ganzstahlkarosserie, mit Bodengruppe verschweißt; vordere Kotflügel verschraubt Lenkung Zahnstangenlenkung; Übersetzung 19 : 1; Wendekreis 11m; 3 verschiedene Lenkradtypen in 3 Serien
Vorderachse Einzelradaufhängung an Dreiecksquerlenkern und McPherson-Federbeinen
Hinterachse starre Rohrachse an Halbelliptik-Längsblattfedern; Teleskopstoßdämpfer
Bremsen Einkreis- bzw. ab 9/67 Zweikreisbremsanlage; Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten; auf Wunsch ab 2/68: Bremskraftverstärker (serienmäßig im 1,7 HC, ab 8/68 auch im 1,5 HC) Bereifung/Felgen 5,60-13 oder 5,90-13 (nur Turnier/Kastenwagen und 1,7 HC) auf 4J x 13-Felgen (3-Loch bzw. bei Turnier/Kastenwagen 5-Loch) oder auf 4,5J x 14-(5-Loch)-Felgen (auf Wunsch ab 9/68 bzw. serienmäßig bei 1,7 HC-Turnier/Kastenwagen oder 155 SR 14 auf 4,5J x 14-(5-Loch)-Sportfelgen (nur 15m RS) Länge × Breite × Höhe in mm 4389 × 1603 × 1400 (Limousine); 4389 × 1603 × 1385 (Coupé); 4389 × 1603 × 1425 (Turnier/Kastenwagen) Elektrische Anlage: bis 8/67: 6 Volt, Gleichstrom-Lichtmaschine mit Laderegler, ab 9/67: 12-Volt-Anlage
ab 9/66 auf Wunsch: 12-Volt-Anlage mit DrehstromlichtmaschineRadstand in mm 2527 Spurweite v/h in mm 1321 Leergewicht in kg 12m: 850/15m: 865 (Lim., 2tür.; TS/XL/RS je +5); 12m: 870/15m: 885 (Lim., 4tür.; TS/XL/RS je +5); 12m: 845/15m: 865 (Coupé; TS/XL/RS je +5); 12m: 910/15m: 925 (Turnier); 12M: 885 (Kastenwagen) Koffer-/Laderaum in Liter 560/1000 bzw. bei umgelegter Rücksitzbank im Turnier 1700; ca. 1850 im Kastenwagen Höchstgeschwindigkeit in km/h 125 130 135 135 145 155 160 Verbrauch auf 100 km in Liter 7,8 7,8 8,0 (Super) 8,0 8,2 (Super) 8,3 (Super) 8,3 (Super) Tank rechts im Koffer- oder Laderaum stehend; Betankung von rechts Tankinhalt in Liter 38; ab 9/67 bei Limousine und Coupé: 45 Bauzeitraum 67–68 66–70 67–68 12m/15m 66–70
15m XL 68–7015m TS 66–68
15m/15m XL 68–7015m TS 67–68
15m RS 6868–70 Bemerkungen Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter: nur Serie 1 (9/66–8/67); Breitbandtacho bis 8/68 (RS bis 8/68: 2 Rundinstrumente; Zweispeichen-Lenkrad ohne Polster: bis 8/67; Zweispeichen-Lenkrad mit Polster: bis 8/68; Dreispeichen-Sicherheitslenkrad mit Pralltopf: ab 9/68; 15m RS auf Wunsch mit 1,5 HC / 65 PS; Sonderserie mit weißen, zweitürigen Basismodellen und höherwertiger Ausstattung (nur 2/68 und 2/70) Weblinks
- Ford-M-Modelle 1952–1972
- Private 15M-Seite
- http://www.ford-archiv.de: Werbebroschüre "Eine erste Wahl unter den verbesserten Ford 12M". PDF
Aktuelle Personenwagen: C-MAX / Grand C-MAX | Fiesta | Focus | Fusion | Galaxy | Ka | Kuga | Mondeo | S-MAX
Aktuelle Nutzfahrzeuge: Ranger | Transit Connect | Transit
Historische Personenwagen: Abeille | Anglia | Capri | Comète | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Cougar | Dorchester | Eifel | Eight | Escort | Focus FCV Hybrid | Granada | GT | Köln | Maverick | Modell C Junior | Orion | OSI-Ford | Pilot | Popular | Prefect | Probe | Puma | Rheinland | RS200 | Scorpio | Sierra | Streetka | Taunus G93A/G73A (1939-1952) | Taunus P1 (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | Ford P7 (17M/20M/26M) | Ford Taunus TC (1970-1982) | Ten | V8 | Vedette | Vendôme | Y | Zephyr | Zodiac
Historische Nutzfahrzeuge: Cargo | Courier | Econovan | Express | FK 1000 | G398 | Transcontinental | Truck | Windstar
Wikimedia Foundation.