- VW Apollo
-
Volkswagen VW Apollo
Apollo Hersteller: Volkswagen Produktionszeitraum: 1990–1992 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Stufenheck, zweitürer Motoren: Länge: 4215 mm Breite: 1640 mm Höhe: 1331 mm Radstand: 2402 mm Leergewicht: 950-1100 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: VW Pointer Der in Brasilien als Volkswagen Apollo bekannte VW war ein ausschließlich in Brasilien produziertes sowie verkauftes Modell zwischen 1990 und 1992. Entstanden ist dieses Modell während des Joint-Ventures (Autolatina) zwischen Volkswagen und der Ford Motor Company in Südamerika.
Das Modell war lediglich eine als VW vertriebene Version des brasilianischen Ford Verona, einer zweitürigen Limousine, die auf dem europäischen Ford Orion basierte. 1994 folgte darauf der Pointer, der wiederum auf dem Ford Escort basierte.
Weblinks
Personenwagen:
Amarok | Beetle | Caddy | Crafter | Eos | Fox | Golf | Golf Variant | Golf Cabrio | Golf Plus | Jetta | Passat | Passat CC | Phaeton | Polo | Scirocco | Sharan | T5 | Tiguan | Touareg | TouranGeplante Modelle:
up! | Konzeptfahrzeuge von VolkswagenEingestellte Modelle:
KdF-Wagen | Typ 82 Kübelwagen | Typ 166 Schwimmwagen | Typ 1 „Käfer“ | Typ 14 Karmann Ghia | Typ 147 „Fridolin“ | Typ 181 | Typ 2 Transporter T1 T2 T3 T4 | Typ 3 (1500/1600) | Typ 34 Karmann Ghia | Typ 4 (411/412) | Corrado | Derby | Golf (I II III IV V Cabrio Variant) | Iltis | Jetta/Bora/Vento (I II III IV V) | K 70 | L80 | Lupo | LT | New Beetle | Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6) | Polo (I II III IV Variant) | Santana | Scirocco (I II) | Sharan (I) | Taro | Touareg (I) | VW-Porsche 914Modelle in anderen Ländern:
Gol Brasilien | Lavida| Parati Brasilien | Routan
| Santana 3000
| Saveiro Brasilien | SpaceFox Argentinien | Voyage Brasilien
Eingestellte Modelle in anderen Ländern:
Apollo Brasilien | Brasília Brasilien | Citi Golf| Country Buggy
| Gacel Argentinien | Hormiga
| Pointer Brasilien | Santana 2000 Brasilien
| Senda Argentinien | SP2 Brasilien
Wikimedia Foundation.