- Fédération Internationale de Motocyclisme
-
Fédération Internationale de Motocyclisme
(FIM)Zweck: Internationaler Motorradsport-Verband Vorsitz: Vito Ippolito
Gründungsdatum: 21. Dezember 1904 Sitz: Mies, Schweiz Website: www.fim-live.com Die Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM), auf Deutsch auch Motorradweltverband genannt, ist die oberste internationale Motorradsport-Organisation, die 90 nationale Verbände repräsentiert und in sechs kontinentale Einheiten gegliedert ist.
Von der FIM werden die fünf Disziplinen Rundstreckenrennen, Motocross, Trial, Enduro und Bahnrennen betreut und 34 Weltmeisterschaften ausgetragen. Abseits des aktiven Rennsports ist die FIM als Repräsentant des Motorradsports in den Bereichen Vermarktung, Sicherheit und Politik tätig.
Für die Umsetzung in nationales Sportrecht sind die jeweilige FMN (franz.: Fédération Motocyclisme National, nationale Mitglieds-Föderation der FIM/UEM), zuständig.[1]
Die nationale Sporthoheit und die Umsetzung der FIM-Vorschriften wird in Deutschland durch den Deutschen Motor Sport Bund, in Österreich durch die OSK und in der Schweiz durch die Föderation der Motorradfahrer der Schweiz wahrgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die FIM ging aus der Fédération Internationale des Clubs Motocyclistes (FICM) hervor, die am 21. Dezember 1904 in Paris gegründet wurde. Die britische Auto-Cycle Union war eines der Gründungsmitglieder. Im Juli 1906 wurde der Verband in Patzau neu gegründet und 1907 vorübergehend aufgelöst. 1912 wurde er, nun mit Sitz in England, wiedergegründet. Das Six Days Reliabilty Trial im folgenden Jahr war die erste internationale Veranstaltung dieser neuen Organisation.
1949 erfolgte die Namensänderung in Fédération Internationale Motocycliste und es fand die erste Saison der Motorrad-Weltmeisterschaft statt. Das Hauptquartier des Verbands wurde 1959 nach Genf in die Schweiz verlegt. Seit 1994 residiert die FIM im Schweizer Mies in einem einem Motorrad nachempfundenen Gebäude.
1998 wurde auf einem Kongress in Kapstadt eine erneute Namensänderung in Fédération Internationale de Motocyclisme beschlossen. Im selben Jahr wurde die FIM provisorisch vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt und erhielt 2000 den offiziellen Status als Mitglied.
Wichtige FIM-Meisterschaften
- Motorrad-Weltmeisterschaft
- Superbike-Weltmeisterschaft
- Supersport-Weltmeisterschaft
- Motocross-WM
- Supermoto-WM
- FIM World Endurance Championship
- Speedway-Team-Weltmeisterschaften
- Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft
- Langbahn-Weltmeisterschaft
Die kontinentalen Einheiten und die nationalen Verbände (ASN)
Europa
Europa — Union Européenne de Motocyclisme (UEM)
Deutschsprachiger Raum
-
Deutschland — Deutscher Motor Sport Bund e.V. (DMSB)
Österreich — Oberste Nationale Sportkommission für den Kraftfahrsport im ÖAMTC (OSK ÖAMTC)
Schweiz — Föderation der Motorradfahrer der Schweiz (FMS)
restliches Europa
-
Andorra — Federacio Motociclista d’Andorra
Weißrussland — Belarusian Federation of Motorcycle Sport and Bicycle Motocross Sport
Belgien — Fédération Motocycliste de Belgique
Bosnien und Herzegowina — Bosanskohercegovački Auto-Moto Klub
Bulgarien — Българска Федерация Мотоциклетизъм
Kroatien — Hrvatski Motociklisticki Savez
Zypern — Κυπριακή Ομοσπονδία Μοτοσυκλέτας
Tschechien — Autoklub České republiky
Dänemark — Danmarks Motor Union
Estland — Eesti Mootorrattaspordi Föderatsioon
Finnland — Suomen Moottoriliitto r.y.
Frankreich — Fédération Française de Motocyclisme
Griechenland — Elliniki Leshi Periigiseon ke Aftokinitou|Ελληνική Λέσχη Αυτοκινήτου και Περιηγήσεων
Ungarn — Magyar Motorsport Szövetség
Island — Motorcycle and Snowmobile Sports Association of Iceland
Irland — Motor Cycle Union of Ireland (einschließlich Nordirland)
Italien — Federazione Motociclistica Italiana
Lettland — Latvijas Motosporta Federācija
Liechtenstein — Liechtensteiner Motorrad-Verband
Litauen — Lithuanian Motorcycle Sport Federation
Luxemburg — Motor Union du Grand Duché de Luxembourg
Monaco — Moto Club de Monaco
Montenegro — Auto-moto Savez Crne Gore
Niederlande — Koninklijke Nederlandse Motorrijders Vereniging
Norwegen — Norges Motorsportforbund
Polen — Polski Związek Motorowy
Russland — Motorcycle Federation of Russia
Slowakei — Slovenská Motocyklová Federácia
Slowenien - Avto-Moto Zveza Slovenije
Spanien — Real Federación Motoclista Española
Schweden — Svenska Motorcykel- och Snöskoterförbundet
Mazedonien — Avto Moto Sojuz na Makedonija
Vereinigtes Königreich — Auto-Cycle Union (ohne Nordirland)
Afrika
- African Motorcycle Union (AMU)
-
Algerien — Fédération Algérienne des Sports Mécaniques
Elfenbeinküste — Fédération Ivoirienne de Sports Automobile et Motocyclisme
Ägypten — Automobile and Touring Club of Egypt
Marokko — Fédération Royale Marocaine de Motocyclisme
Namibia — Namibia Motor Sport Federation
Asien
- Asian Motorcycle Union (UAM)
-
Bahrain — Bahrain Motor Federation
China — 中国摩托车运动协会网
Hongkong — Hong Kong Automobile Association
Indien — The Federation of Motor Sports Clubs of India
Indonesien — Ikatan Motor Indonesia
Iran — Automobile & Motorcycle Federation of I.R. Iran
Israel — Automobile & Touring Club of Israel
Japan — Motorcycle Federation of Japan
Kasachstan — Automotorsport Federation of the Republic of Kazakhstan
Südkorea — Korea Motorcycle Federation
Kuwait — Kuwait International Automobile Club
Macao — Automovel Clube de Macau China
Malaysia — The Automobile Association of Malaysia
Mongolei — Mongolian Automobile Motorcycle Sport’s Federation
Taiwan — 中華賽車會
Nordamerika
- North American Motorcycle Union (NAMU)
-
Kanada — Canadian Motorcycle Association
Costa Rica — Moto Club de Costa Rica
Kuba — Federación Cubana de Motociclismo
Dominikanische Republik — Federación Dominicana de Motociclismo
El Salvador — Federación Salvadoreña de Motociclismo
Guatemala — Federación Nacional de Motociclismo de Guatemala
Mexiko — Federación Mexicana de Motociclismo A.C.
Nicaragua — Unión Nicaraguense de Motociclismo
Panama — Unión Panameña de Motociclismo
Vereinigte Staaten — American Motorcyclist Association
Südamerika
- Union Latino-Americana de Motociclismo (ULM)
-
Argentinien — Confederación Argentina de Motociclismo Deportivo
Bolivien — Federación Boliviana de Motociclismo
Brasilien — Confederaçao Brasileira de Motociclismo
Chile — Federación de Motociclismo de Chile
Kolumbien — Federación Colombiana de Motociclismo
Ecuador — Federación Ecuatoriana de Motociclismo
Paraguay — Federación Paraguaya de Motociclismo
Peru — Federación Peruana de Motociclismo
Uruguay — Federación Uruguaya de Motociclismo
Venezuela — Federación Motociclista Venezolana
Ozeanien
- Oceania Motorcycle Union (UOM)
-
Australien — Motorcycling Australia
Guam — Guam Motorcycle and ATV Corporation
Neuseeland — Motorcycling New Zealand Inc
Präsidenten
Präsident[2] Zeitraum A. de Lahausse 1904–1905 le Marquis de Mouzilly St. Mars 1905–1906 le Marquis de Mouzilly St. Mars 1912 Arthur Stanley
1912–1924 Albert Boncossa 1924–1946 Augustin Pérouse
1946–1947 Augustin Pérouse
1951–1959 Marcel Haecker 1947–1951 Pieter J. Nortier 1959–1965 Nicolas Rodil del Valle
1965–1983 Nicolas Schmit 1983–1989 Jos Vaessen
1989–1995 Francesco Zerbi
1995–2006 Vito Ippolito
seit 2006 Am 16. Oktober 2006 wählte der FIM-Weltkongress in Brasilien den ersten nicht-europäischen FIM-Präsident, Vito Ippolito aus Venezuela.[3]
Siehe auch
- Fédération Internationale de l’Automobile, der Automobil-Weltverband
Weblinks
- Fédération Internationale du Motocyclisme
- Union Européenne de Motocyclisme
- Deutscher Motor Sport Bund e.V.
- Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club
- Fédération Motocycliste Suisse
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Motorrad-Sportgesetz des DMSB, PDF-Datei, Seite 2, abgerufen am 3. November 2011.
- ↑ Die FIM-Präsidenten, FIM-Homepage, abgerufen 5. April 2010.
- ↑ Vorstellung Vito Ippolito, FIM-Homepage, abgerufen am 5. April 2010.
Kategorien:- Motorsportverband
- Motorradsport
- Internationaler Sportverband
- Organisation (Kanton Waadt)
- Mies VD
Wikimedia Foundation.