- Hardert
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5186111111117.5177777777778300Koordinaten: 50° 31′ N, 7° 31′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Neuwied Verbandsgemeinde: Rengsdorf Höhe: 300 m ü. NN Fläche: 3,44 km² Einwohner: 802 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 233 Einwohner je km² Postleitzahl: 56579 Vorwahl: 02634 Kfz-Kennzeichen: NR Gemeindeschlüssel: 07 1 38 026 Adresse der Verbandsverwaltung: Westerwaldstraße 32 - 34
56579 RengsdorfWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Günter Schreiber Lage der Ortsgemeinde Hardert im Landkreis Neuwied Hardert ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rengsdorf an. Hardert ist ein staatlich anerkannter Luftkurort.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt im Westerwald nordöstlich von Rengsdorf.
Geschichte
Im Jahr 1321 wird der Ort als Harterode erstmals in einer Pachturkunde des Stifts St. Kastor in Koblenz genannt.
Der Ortsname, der später auch Hartenrode oder Hartert lautet, beinhaltet die mittel-hochdeutschen Wörter „hart“ und „-rode“. „Hart“ war die Bezeichnung für Hochwald oder Bergwald, „-rode“ weist darauf hin, dass die Siedlung auf gerodetem Gelände errichtet wurde, wobei sich die Silbe „-rode“ sich zu der heutigen Endsilbe „-ert“ verändert hat.
Das Geschlecht derer von Hartenrode oder Hardert stirbt im Jahr 1553 mit Johann von Hartenrade aus. Danach kommt Hardert in den Besitz der Grafen zu Wied.
Über Jahrhunderte wurde Hardert von Land- und Forstwirtschaft geprägt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ging die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe stark zurück.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hardert besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Das in Rot gehaltene Wappen zeigt zwei schräggekreuzte, gestürzte Schwerter mit silbernen Klingen und goldenen Griffen, davon der linke in Form von drei Viertel eines Kleeblattkreuzes. An beiden Seiten befindet sich je ein goldenes Eichenblatt mit nach außen gewandter Eichel und unten eine goldene Kornähre mit zwei abgebogenen Blättern“.
Die Schwerter deuten auf das niederadlige Geschlecht derer von Hartenrode hin, von denen sich auch der Ortsname Hardert herleitet. Sie sind auch auf Siegeln eines Heinrich von Hardert (1483) und Johann von Hardert (1523 und 1543) abgebildet. Die Eichenblätter versinnbildlichen den Waldreichtum und die Ähre den Ackerbau der Gemeinde. Die Farben Rot und Gold sind aus dem Wappen der Grafen, später Fürsten zu Wied entlehnt, zu deren territorialem Besitz Hardert lange gehörte. Das Wappen wurde 1981 von der Bezirksregierung Koblenz genehmigt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Westlich der Gemeinde verläuft die B 256 die von Neuwied nach Altenkirchen führt.
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Neuwied an der A 3.
- Der nächstgelegene ICE-Bahnhof ist in Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
Commons: Hardert – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis NeuwiedAnhausen | Asbach | Bad Hönningen | Bonefeld | Breitscheid | Bruchhausen | Buchholz (Westerwald) | Dattenberg | Datzeroth | Dernbach | Dierdorf | Döttesfeld | Dürrholz | Ehlscheid | Erpel | Großmaischeid | Hammerstein | Hanroth | Hardert | Harschbach | Hausen (Wied) | Hümmerich | Isenburg | Kasbach-Ohlenberg | Kleinmaischeid | Kurtscheid | Leubsdorf | Leutesdorf | Linkenbach | Linz am Rhein | Marienhausen | Meinborn | Melsbach | Neustadt (Wied) | Neuwied | Niederbreitbach | Niederhofen | Niederwambach | Oberdreis | Oberhonnefeld-Gierend | Oberraden | Ockenfels | Puderbach | Ratzert | Raubach | Rengsdorf | Rheinbreitbach | Rheinbrohl | Rodenbach bei Puderbach | Roßbach | Rüscheid | Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) | Stebach | Steimel | Straßenhaus | Thalhausen | Unkel | Urbach | Vettelschoß | Waldbreitbach | Windhagen | Woldert
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hardert — Hardert … Wikipédia en Français
Hardert — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Hardert.png lat deg = 50 |lat min = 31 |lat sec = 07 lon deg = 07 |lon min = 31 |lon sec = 04 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Neuwied Verbandsgemeinde = Rengsdorf Höhe = 300… … Wikipedia
Hardert — Original name in latin Hardert Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.51667 latitude 7.51667 altitude 311 Population 843 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Hardert — In der Liste der Kulturdenkmäler in Hardert sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Hardert aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 5. November 2010). Einzeldenkmäler Bismarckstraße 3 … Deutsch Wikipedia
Хардерт — Коммуна Хардерт Hardert Герб … Википедия
Neuwied (district) — Neuwied District Country … Wikipedia
Altenburg (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Automatenrestaurant — Diner in Brooklyn Ein Schnellrestaurant ist ein Restaurant, bei dem der Schwerpunkt auf schneller Bedienung und auf schnellem Verzehr der Speisen liegt. Das Angebot ist begrenzt, der Service durch das Personal ist reduziert und die Preise liegen… … Deutsch Wikipedia
Bahndammlauf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Dattenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia