- Thalhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5030555555567.5861111111111280Koordinaten: 50° 30′ N, 7° 35′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Neuwied Verbandsgemeinde: Rengsdorf Höhe: 280 m ü. NN Fläche: 3,66 km² Einwohner: 749 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner je km² Postleitzahl: 56584 Vorwahl: 02639 Kfz-Kennzeichen: NR Gemeindeschlüssel: 07 1 38 072 Adresse der Verbandsverwaltung: Westerwaldstraße 32 - 34
56579 RengsdorfWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Volker Lemgen Lage der Ortsgemeinde Thalhausen im Landkreis Neuwied Thalhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rengsdorf an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt im Naturpark Rhein-Westerwald östlich von Rengsdorf.
Zu Thalhausen gehören auch die am Iserbach liegenden Wohnplätze Mühlenhof und Thalhauser Mühle.[2]
Geschichte
Thalhausen wurde erstmals im Jahre 1393 als Dailhusen urkundlich erwähnt.
Der Ort gehörte zum Kirchspiel Anhausen und bis 1806 zur Grafschaft Wied bzw. seit 1784 zum Fürstentum Wied-Neuwied. 1806 kam Thalhausen zum Herzogtum Nassau und 1815 zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung wurde Thalhausen eine Gemeinde im Standesherrlichen Kreis Neuwied, der zum Regierungsbezirk Koblenz und von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte und von der Bürgermeisterei Anhausen verwaltet wurde. Der standesherrliche Sonderstatus bedeutete, dass mit Ausnahme der Hoheits-, Militär- und Steuerangelegenheiten, die dem Königreich Preußen zustanden, die Gemeinde und deren Einwohner bis 1848 weiterhin der Fürstlichen Regierung unterstanden. Seit 1946 gehört Thalhausen zu dem damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz, seit 1968 ist Thalhausen eine der Verbandsgemeinde Rengsdorf zugehörende Ortsgemeinde.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Thalhausen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Verkehr
Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 413, die von Koblenz nach Hachenburg führt. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Dierdorf an der A 3. Der nächstgelegene ICE-Bahnhof ist in Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 34 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Anhausen | Asbach | Bad Hönningen | Bonefeld | Breitscheid | Bruchhausen | Buchholz (Westerwald) | Dattenberg | Datzeroth | Dernbach | Dierdorf | Döttesfeld | Dürrholz | Ehlscheid | Erpel | Großmaischeid | Hammerstein | Hanroth | Hardert | Harschbach | Hausen (Wied) | Hümmerich | Isenburg | Kasbach-Ohlenberg | Kleinmaischeid | Kurtscheid | Leubsdorf | Leutesdorf | Linkenbach | Linz am Rhein | Marienhausen | Meinborn | Melsbach | Neustadt (Wied) | Neuwied | Niederbreitbach | Niederhofen | Niederwambach | Oberdreis | Oberhonnefeld-Gierend | Oberraden | Ockenfels | Puderbach | Ratzert | Raubach | Rengsdorf | Rheinbreitbach | Rheinbrohl | Rodenbach bei Puderbach | Roßbach | Rüscheid | Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) | Stebach | Steimel | Straßenhaus | Thalhausen | Unkel | Urbach | Vettelschoß | Waldbreitbach | Windhagen | Woldert
Wikimedia Foundation.