Heidelberger Druckmaschinen

Heidelberger Druckmaschinen
49.4057444444448.6796166666667
Heidelberger Druckmaschinen AG
Heidelberg-Logo.svg
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007314007
Gründung 1850
Sitz Heidelberg, Deutschland

Leitung

Mitarbeiter 15.782 (30. September 2011)
Umsatz 2,629 Mrd. Euro
Branche Maschinenbau
Produkte Druckmaschinen
Website www.heidelberg.com
Print Media Academy: Büro- und Schulungsgebäude am Hauptsitz in Heidelberg. Im Vordergrund dasS-Printing Horse
8-Farben Druckmaschine Speedmaster CD 74 mit Lackierwerk

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus mit Hauptsitz in Heidelberg (Baden-Württemberg) und einer der weltweit führenden Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedien-Industrie.

Inhaltsverzeichnis

Produktspektrum

Die Heidelberger Druckmaschinen AG deckt die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette im Bereich des Bogenoffset-Drucks ab. Diese Kette umfasst neben den eigentlichen Druckmaschinen (press) auch Geräte zur Belichtung der Druckplatten (pre press) sowie zur Weiterverarbeitung der bedruckten Bogen, also Maschinen zum Schneiden, Falzen, Sammeln, Kleben, Heften, Binden und Stanzen (post press). Hinzu kommen umfangreiche Softwarekomponenten zur Integration aller in einer Druckerei anfallenden Prozesse.

Mit einem Umsatzanteil von fast 90 Prozent ist die Herstellung von Bogenoffset-Druckmaschinen der größte Produktbereich des Unternehmens. Der Bogenoffsetdruck wird überwiegend für hochwertige, mehrfarbige Druckprodukte wie zB. Kataloge, Bildbände, Kalender, Plakate, Verpackungen und Etiketten eingesetzt. Immer wichtiger werden dabei Veredelungstechniken wie Lacke, spezielle Duftstoffe oder ausgefallene Bedruckstoffe. Moderne Bogenoffset-Druckmaschinen bedrucken heute bis zu 18.000 Bogen pro Stunde.

Standorte

Am Firmensitz im Zentrum Heidelbergs sind unter anderem die Bereiche Forschung und Entwicklung (ca. 1600 Mitarbeiter) sowie Marketing und Vertrieb angesiedelt. Montiert werden fast alle Druckmaschinen am 12 Kilometer südlich gelegenen Standort Wiesloch-Walldorf, der mit mehr als 5.100 Mitarbeitern größten Druckmaschinenfabrik der Welt.

Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte in Deutschland sind in Amstetten auf der Schwäbischen Alb (mit der einzigen Gießerei des Unternehmens), Brandenburg an der Havel, Ludwigsburg (Falzmaschinen und Mailingsysteme), Kiel (Computer-to-Plate-Plattenbelichter, Software für Integration aller Prozesse in prepress, press und postpress), Leipzig (Sammelhefter, Fadensiegelautomaten und Klebebinder) und Langgöns. Im Ausland gibt es kleinere Produktionsstandorte in der Schweiz, der Slowakei, in Schweden, den USA und seit Herbst 2005 auch in Qingpu/Shanghai/Volksrepublik China (Falzmaschinen und Druckmaschinen für das Klein- und Mittelformat). An weltweit 250 Standorten in 170 Ländern ist das Unternehmen mit mehr als 6000 Vertriebs- und Servicemitarbeitern vertreten.

Insgesamt beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 16.000 Mitarbeiter. Mehr als 80 Prozent seines Umsatzes von zuletzt 2,99 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2008/09) erzielt das Unternehmen im Ausland.

Geschichte

Firmengeschichte und beteiligte Personen
Heidelberg KOR Offset-Druckmaschine
Modell T Platen (Tiegel) (gebaut von 1950 bis 1985)

1850 gründete Andreas Hamm im pfälzischen Frankenthal die Firma als Glocken-, Feuerspritzen- und Dampfmaschinenfabrik. 1856 lernte er Andreas Albert, Werksmeister bei Koenig & Bauer, kennen. 1861 beschlossen sie, neben Glocken und Gussteilen unter dem Firmennamen Albert & Hamm auch Schnellpressen herzustellen. 1896 wurde der Firmensitz nach Heidelberg verlegt. 1905 wurde der Name des Unternehmens in Schnellpressenfabrik Aktiengesellschaft Heidelberg geändert. Ein bekanntes Produkt ist der Heidelberger Tiegel, der bis 1985 165.000-mal produziert wurde. Das neue Werk in Wiesloch/Walldorf wurde durch starkes Engagement von Hubert Sternberg nach einem Jahr Bauzeit 1957 eröffnet.

Bis zu Beginn der 1960er Jahre wurden ausschließlich Maschinen für den Buchdruck produziert; 1962 stellte das Unternehmen seine erste Maschine für den Offsetdruck vor. 1967 erfolgte die Umbenennung in Heidelberger Druckmaschinen AG. Die Produkte erwiesen sich als ausgesprochen wettbewerbsfähig. Schnell wurde das Unternehmen zum weltweit größten Anbieter mit deutlichem Abstand zum nächsten Mitbewerber.

1988 erwarb Heidelberg, so die neue Kurzform des Firmennamens, den Rollenoffsetmaschinen-Hersteller Harris Graphics Corporation mit Standorten in Frankreich, den USA und in Mexiko. 1991 führte es die Direct-Imaging-Technologie ein, bei der die Druckplatten direkt in der Druckmaschine statt in der Vorstufe belichtet werden. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde mit der Produktion von Maschinenkomponenten in Brandenburg begonnen. Auf dem Gebiet der Druckvorstufe erwarb Heidelberg 1996 das Unternehmen Linotype-Hell AG, um so seine Produktpalette vor allem um Laserbelichter speziell für die Druckplattenbelichtung zu ergänzen. 1999 übernahm das Unternehmen die Sparte Office Imaging (Digitaldruck) von der Eastman Kodak Company. In Qingpu bei Shanghai wurde 2006 mit 130 Mitarbeitern eine Montage für Falzmaschinen und kleinformatigere Druckmaschinen eröffnet.

1997 wurde die Heidelberger Druckmaschinen AG erstmals an der Frankfurter Börse notiert (Kürzel HDD, ISIN: DE0007314007). Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und den damit verbundenen starken Einbrüchen in der für Heidelberg besonders wichtigen Werbeindustrie war das Geschäftsjahr 2002/2003 das erste Jahr in der mehr als 150-jährigen Firmengeschichte, in dem die Heidelberger Druckmaschinen AG einen Verlust erwirtschaftete. Im Zuge dieser mehrere Jahre anhaltenden Branchenkrise ordnete das Unternehmen seine Geschäftsaktivitäten neu. Zum 31. Januar 2003 wurde von der Jagenberg AG der Bereich Bogenstanz- und Faltschachtelklebe-Maschinen, die Jagenberg Diana GmbH in Neuss und Woschnik + Partner in Mönchengladbach sowie ein Werk in der Slowakei, die Jagenberg Slovensko spol. s.r.o., Nove Mesto, übernommen. Diese Unternehmen produzieren Maschinen, die für den Druck und das Falten von Karton- und Wellpappe-Verpackungen benötigt werden.[1][2][3][4] 2004 wurde der Bereich Web Systems (Rollenoffsetmaschinen) mit Werken unter anderem in Dover (USA) und Montataire (Frankreich) an die US-Firma Goss International verkauft. Heidelberg erhielt im Gegenzug eine Beteiligung von 15 Prozent an Goss. Die Sparte Digitaldruck und das bis dahin mit Kodak bestehende Joint Venture Nexpress wurden wieder an den amerikanischen Partner übertragen, die Heidelberg Digital Finishing GmbH in Mühlhausen geschlossen.

Mit diesen Entscheidungen wurde die Expansion in neue Geschäftsfelder revidiert. Die Heidelberger Druckmaschinen AG konzentriert sich seither wieder auf ihr traditionelles Kerngeschäft der Maschinen für den Bogenoffsetdruck. Im Geschäftsjahr 2004/05 erreichte das Unternehmen wieder die Gewinnzone. Die Wertschöpfung findet bei einem Exportanteil von über 80 % weitgehend in Deutschland statt.

Im Juli 2007 stieg der Hedge-Fonds Centaurus mit 5,13 Prozent bei Heidelberger Druckmaschinen ein[5], der sich jedoch wenige Zeit später von dieser Beteiligung wieder trennte. Kurz zuvor hatte der langjährige Mehrheitseigner RWE seine Beteiligung am Konzern unter zehn Prozent gesenkt. Weitere Aktien befinden sich beim Versicherungskonzern Allianz SE (12 %).

Im Spätsommer 2007 startete die Heidelberger Druckmaschinen AG mit der Herstellung von Maschinen für das so genannteganz große Format“. In dieser Formatklasse werden Papierbogen mit einer Breite bis zu 162 Zentimetern bedruckt. Eingesetzt werden solche Maschinen vor allem für den Druck von Verpackungen, die häufig in großen Auflagen benötigt werden. Für die Montage dieser bis zu 200 Tonnen schweren Maschinen wurde am Standort Wiesloch-Walldorf mit einem Kostenaufwand von 45 Millionen Euro eigens eine 260 Meter lange und 135 Meter breite Halle errichtet. Sie war zugleich eine Art Jubiläumsgeschenk für den Standort, der im Sommer dieses Jahres sein 50-jähriges Bestehen feiern konnte.

Nach einer erfolgreich verlaufenen Branchenleitmesse drupa im Frühjahr 2008 machte sich die Finanz- und Wirtschaftskrise zunehmend auch im konjunkturempfindlichen Geschäft von Heidelberg bemerkbar. Im zweiten Halbjahr gingen Auftragseingang und Umsatz erheblich zurück. Unter dem Druck der Krise wurden Maßnahmen zur Kostensenkung eingeleitet, die mittelfristig rund 400 Millionen Euro einsparen sollen. In diesem Zusammenhang trennte sich das Unternehmen auch von rund 4.000 seiner zuvor weltweit knapp 20.000 Mitarbeiter. An allen deutschen Standorten wurde 2009 und 2010 kurzgearbeitet. Im Verlauf des Geschäftsjahrs 2010/11, das am 1. April begann, entspannte sich die Situation zunehmend. In den beiden ersten Quartalen, den Monaten April bis September also, stieg der Auftragseingang gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um gut 30, der Umsatz um annähernd 20 Prozent. Auf der Hauptversammlung im Juli 2010 beschlossen die Aktionäre zudem mit großer Mehrheit eine Kapitalerhöhung, die Heidelberg Bruttoerlöse in Höhe von rund 420 Millionen Euro erbrachte. Die Verschuldung des Unternehmens konnte dadurch erheblich zurückgeführt, die Kapitalstruktur signifikant verbessert werden.

Seit April 2011 besteht eine globale strategische Kooperation mit dem japanischen Elektronik-Hersteller Ricoh, um Kunden auch im Segment Digitaldruck bedienen zu können. Wegen der unsicheren konjunkturellen Lage findet seit Juni 2011 wieder an allen deutschen Standorten Kurzarbeit statt.

Literatur

  • Martin Krauß: Vom Glockenguss zum Offsetdruck. Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2000, ISBN 3-89735-148-X.

Weblinks

 Commons: Heidelberger Druckmaschinen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Handelsblatt: Lücke im Portfolio geschlossen: Heidelberger Druck übernimmt Teile von Jagenberg, 30. Januar 2003
  2. Jagenberg.de: Zwischenbericht der Jagenberg-Gruppe, 2003, (PDF 47kB)
  3. Prinect-Systemhaus.de: Heidelberg baut Druckweiterverarbeitung aus: Teile der Jagenberg-Gruppe übernommen - Faltschachtelklebe- und Bogenstanzmaschinen-Lösungen ergänzen Produktportfolio, 30. Januar 2003
  4. Handelsblatt.com: Jagenberg AG: Heidelberg übernimmt Stanz- und Faltschachtelbereich von Jagenberg, Ad-hoc-Mitteilung, 30. Januar 2003
  5. Finanz-Nachrichten.de: Centaurus Capital increases stake in Heidelberger Druck to more than 5 pct, 3. Juli 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidelberger Druckmaschinen — AG Тип …   Википедия

  • Heidelberger Druckmaschinen AG — Heidelberger Druckmaschinen Heidelberg devenu Heidelberger Druckmaschinen AG est un fabricant de presse offset à feuilles dont le siège social se situe en Allemagne à Heidelberg. L’entreprise fut créée en 1850 Heidelberg est actuellement le… …   Wikipédia en Français

  • Heidelberger Druckmaschinen — AG ( en. Heidelberg Printing Machines AG, FWB|HDD) is a German precision mechanical engineering company with head offices in Heidelberg (Baden Württemberg). It is a manufacturer of offset printing presses sold globally. The company has a world… …   Wikipedia

  • Heidelberger Druckmaschinen AG — 49.4057444444448.67961666666677Koordinaten: 49° 24′ 21″ N, 8° 40′ 47″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Druckmaschinen — 49° 24′ 21″ N 8° 40′ 47″ E / 49.4057, 8.67962 …   Wikipédia en Français

  • Heidelberger Druckmaschinen AG — …   Википедия

  • Heidelberger — ist der Familienname folgender Personen: Bertrand Heidelberger (* 1954), deutscher Pflanzen und Naturheilkundler Charles Heidelberger (1920−1983), amerikanischer Chemiker und Krebsforscher Michael Heidelberger (Immunologe) (1888–1991), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Hauptbahnhof — Heidelberg Hauptbahnhof Ostfassade des Bahnhofhauptgebäudes am Willy Brandt Platz Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Zement — HeidelbergCement AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Bahnstadt — Lage der Bahnstadt in Heidelberg Die Bahnstadt ist ein in Planung befindlicher neuer Stadtteil von Heidelberg auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs. Es handelt sich dabei überwiegend um eine Bahnbrache aus Rangier und Güterbahnhofsflächen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/591529 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”