Heinz Felfe

Heinz Felfe

Heinz Felfe (* 18. März 1918 in Dresden; † 8. Mai 2008 in Berlin) war ein ehemaliger SS-Obersturmführer[1], der nach dem Zweiten Weltkrieg für den Bundesnachrichtendienst (BND) arbeitete, bis er als sowjetischer Agent enttarnt und verhaftet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Felfe war von Beruf Feinmechaniker. 1931 trat er der Hitlerjugend und 1936 der SS bei (SS-Nummer 286 288, NSDAP-Nummer 3 710 348).[2] 1939 begann er im Reichssicherheitshauptamt als Personenschützer für prominente Parteiangehörige der NSDAP und wurde dort zum Beamten der Kriminalpolizei ausgebildet. 1943 trat er in den SD (Nachrichtendienst der NSDAP) ein und wurde im August 1943 Leiter des Schweizreferats, wo er u. a. für die Einwechselung gefälschter Pfundnoten zuständig war. 1944 wurde er zum SS-Obersturmführer befördert und war in den Niederlanden stationiert. Laut Spiegel vom 24. Februar 1969 soll er allerdings einen Großteil seiner Energie darauf verwendet haben, Deutschen sorbischer Herkunft das Leben schwer zu machen - teilweise als Opposition zu seinem Vater, einem Dresdner Kriminalpolizisten sorbischer Herkunft.[3]

Ab 1945

Bis 1946 saß Felfe in britischer Kriegsgefangenschaft. Danach war er kurze Zeit für den britischen Geheimdienst MI6 in Münster als Mitarbeiter tätig und berichtete u. a. über kommunistische Aktivitäten an der Universität Köln.[4] Er wurde jedoch fallengelassen, als die Engländer eine Doppelagententätigkeit vermuteten. Danach half er in Bonn im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen bei der Befragung übergelaufener Volkspolizisten aus der SBZ und späteren DDR. Im Frühjahr 1950 ließ er sich durch den KGB unter dem Decknamen „Paul“ anwerben.

Im November 1951 wurde Felfe von Willi Krichbaum für die Organisation Gehlen angeworben (Deckname „Friesen“[5]), der Vorläuferin des Bundesnachrichtendienstes. Hier wurde er durch das vom KGB und GRU gelieferte Spielmaterial zum engen Vertrauten von Gehlen[6] und stieg bis zum Rang eines Regierungsrats auf. Unter anderem behauptete er 1953, einen Agentenring in Moskau zu führen und lieferte dem Dienst u. a. geheime ZK-Protokolle der SED (inklusive angeblicher Kritik hoher SED-Funktionäre an Walter Ulbricht), die Identität für den KGB entbehrlicher Agenten[7] und einen sehr genauen Plan des KGB-Hauptquartiers in Berlin-Karlshorst, den Gehlen besonders gern ausländischen Geheimdienst-Besuchern zeigte. Er erhielt zuletzt die Funktion eines Leiters des Referats Gegenspionage Sowjetunion mit Zugang zu vielen Geheimakten des Auswärtigen Amtes und der Bundesregierung. In dieser Funktion war er auch mit der Leitung der „Panoptikum“ genannten Untersuchung über einen schon längst in den Reihen des BND vermuteten hochrangigen Maulwurf beauftragt, also mit seinem eigenen Fall.

Laut einem Schadens-Memorandum (Damage Report) des amerikanischen Geheimdienstes CIA, der nach seiner Enttarnung erstellt wurde, verriet er über 15.000 „recorded individual items“ (Geheimsachen) und enttarnte („verbrannte“) allein an die 100 CIA-Agenten. Unter anderem gelang es ihm, sich in die CIA-Aktivitäten gegen die Zentrale des KGB in der DDR in Karlshorst einbinden zu lassen, was u. a. zum Auffliegen eines CIA-Maulwurfs führte. Nach Gordiewsky/Andrews konnte er durch Weiterleiten der Anfragen der CIA und anderer Dienste die Sowjets über deren Interessengebiete auf dem Laufenden halten. Beim BND hatte sein Verrat noch katastrophalere Auswirkungen. Er enttarnte nicht nur dessen Führungsspitze, sondern auch „a relatively high number of field officers“ (Auslandsagenten).[8]

Durch seine Stellung als Leiter der Spionageabwehr hatte Felfe zudem jahrelang die Aktivitäten dieses Bereichs ins Leere laufen lassen (wie davor der in ähnlicher Funktion tätige Kim Philby im englischen Geheimdienst). Der Schadensbericht des BND muss noch viel umfangreicher gewesen sein; man fand 300 Minox-Mikrofilme mit 15.660 Fotos und 20 Tonbänder in seiner Wohnung.[9] Unter anderem gab er die geheimen Lageberichte des BND ans Kanzleramt weiter. Weltweit 94 V-Männer des BND wurden von ihm verraten, u. a. der BND-Resident in Bangkok. Die Identitäten, die sonst beim BND prinzipiell nur wenigen Mitarbeitern bekannt waren, verschaffte er sich durch geschicktes Aushorchen innerhalb der Behörde. Selbst noch in der Untersuchungshaft unterrichtete er den KGB mit in Geheimtinte verfassten Zusätzen zu Privatbriefen über die laufenden Verhöre.

Der Ruf des Bundesnachrichtendienstes, der zuvor schon nicht in der Lage gewesen war, die Vorbereitungen der DDR zum Bau der Berliner Mauer zu erkennen, wurde durch den Verrat Felfes sowohl bei deutschen Politikern als auch gegenüber den Amerikanern und anderen ausländischen Diensten weiter nachhaltig geschädigt. Noch schlimmer war der Vertrauensverlust innerhalb der Organisation selbst.

Nach 1961

1961 wurde Felfe als Spion des KGB enttarnt und am 6. November 1961 verhaftet.[10] Obwohl der US-Militärgeheimdienst CIC (im Gegensatz zur CIA sehr skeptisch gegen ehemalige SS-Männer in Gehlens Dienst) ihn schon 1953 auf einer Liste möglicher Überläufer führte[11] – dies aber der Konkurrenz CIA vorenthielt –, führte erst ein sowjetischer Überläufer die CIA auf die richtige Spur. Nach Piekalkiewicz[12] war es der Überläufer und Major des KGB Anatolij Golizyn, der im Oktober 1961 der CIA die entscheidenden Tipps gab (ohne einen Namen zu nennen), nach wiederum anderer Darstellung (Höhne) ein übergelaufener hoher MfS-Mann namens Günther Männel. Bei der CIA und selbst beim BND gab es aufgrund des aufwändigen Lebensstils von Felfe ab Mitte der 1950er Jahre Verdachtsmomente. Außerdem waren seine Erfolge zu perfekt – auch innerhalb des BND war man misstrauisch geworden und selbst Gehlens ebenfalls beim BND arbeitender Schwager warnte ihn.[13] Felfe hatte aber stets die Rückendeckung von Gehlen. Bei der Überwachung von Felfes Telefon wurde ein verräterischer Anruf seines Kontaktmanns Hans Clemens – ebenfalls beim BND, wo er Felfes Aufnahme empfohlen hatte – aufgefangen („Verschlüsselte Nachricht von Fritz“, Fritz war der Deckname seines Führungsoffiziers), die Beweise reichten aber erst am 6. November 1961, gemeinsam mit den BND-Mitarbeitern Hans Clemens und Erwin Tiebel, für eine Verhaftung.

Am 22. Juli 1963 vom Bundesgerichtshof zu 14 Jahren Haft verurteilt (Clemens erhielt 10 Jahre und Tiebel 3 Jahre Haft), gelangte Felfe bei einem Agentenaustausch in Herleshausen schon am 14. Februar 1969 wieder in Freiheit. Der Austausch gegen 21 überwiegend politische Häftlinge (es waren z. B. drei Heidelberger Studenten darunter, die sich angeblich von der CIA hatten verleiten lassen, in der Sowjetunion Autonummern von Militärfahrzeugen zu notieren, und die der KGB schon gleich nach Felfes Verurteilung gegen ihn austauschen wollte[14]) erfolgte nur auf massiven Druck seitens der DDR, die damit gedroht hatte, das Freikaufprogramm der Bundesregierung für politische Häftlinge einzufrieren. Der Austausch stieß auf entschiedenen Widerstand des damaligen BND-Chefs Gerhard Wessel, der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Herbert Wehner setzte sich dann aber bei Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger durch. Felfe arbeitete dann noch kurz beim KGB in Moskau und erhielt 1978 eine außerordentliche Professur für Kriminalistik an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin.[15][16] 1986 veröffentlichte er seine Memoiren unter dem Titel Im Dienst des Gegners.[17][18] Bei der Vorstellung des Buches in Ost-Berlin wies er auf seine (seiner Ansicht nach bestehende) (bundes)deutsche Staatsangehörigkeit hin, was nach den Erinnerungen seines westdeutschen Lektors seine DDR-„Gastgeber“ verärgerte.[19] Im März 2008 gratulierte ihm die KGB-Nachfolgeorganisation FSB zum 90. Geburtstag.[20]

Literatur

  • Heinz Felfe: Im Dienst des Gegners: 10 Jahre Moskaus Mann im BND, Rasch und Röhring Verlag, Hamburg/Zürich 1986, ISBN 3-89136-059-2 (seine Erinnerungen und Rechtfertigung)
  • Mary Ellen Reese: Organisation Gehlen, rororo 1992 (englisches Original: General Reinhard Gehlen- the CIA connection, Fairfax 1990)
  • Ausstellungskatalog Streng geheim, 2000 (u.a. im Museum für Kommunikation, Berlin)
  • Gordiewsky, Andrew: KGB, Bertelsmann 1990, S. 527, 583
  • Piekalkiewicz: Weltgeschichte der Spionage, Weltbild 1990, S.464
  • Heinz Höhne: Krieg im Dunkel, 1985, S. 548ff
  • Heinz Felfe. In: Der Spiegel. Nr. 26, 2008, S. 166 (23. Juni 2008, Nachruf, online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. lt. Fiffi in III f. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1969 (24. Februar 1969, online). Aber nach Bacia, FAZ 27. März 2008, Untersturmbannführer
  2. "Spionage: Falltöter von rechts". Der Spiegel, 20. Dezember 1961, abgerufen am 20. April 2010.
  3. Zum Austausch von Felfe: Fiffi in III f. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1969 (24. Februar 1969, online).
  4. Piekalkiewicz Weltgeschichte der Spionage
  5. Gehlen hatte für ihn, wie auch sein KGB-Führungsoffizier, allerdings den Decknamen Fiffi. Spiegel vom 24. Februar 1969
  6. Gehlen Der Dienst, Hasse und Köhler Verlag, 1971, S. 287 lobte das Material, das auf persönliche Weisung des KGB Chefs Scheljepin so gut gewesen sei, das es „bis heute ohne Untertreibung als einmalig bezeichnet werden könne“. Im Übrigen geht Gehlen nur kurz auf drei Seiten (S.296ff) auf den Fall Felfe ein. Von Ansehensverlust will er nichts wissen. Befreundete Dienste, wie der CIA, hätten ihm mit den Worten gratuliert, sie selbst hätten ihren Felfe noch nicht gefunden.
  7. Gehlen erwähnt in seinen Memoiren einen „Publizisten W.“, der auch danach verurteilt worden sei.
  8. CIA: Heinz Felfe - Damage Report, NARA Report 263, online in Bericht von Norman Goda [1]
  9. Spiegel 24. Februar 1969
  10. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0108/magazin/0001/
  11. Mary Reese Organisation Gehlen, rororo 1992
  12. und dem Der Spiegel vom 24. Februar 1969
  13. Der Spiegel vom 24. Februar 1969
  14. Der Spiegel vom 24. Februar 1969. Die Studenten waren u. a. Peter Sonntag und Walter Naumann.
  15. Piekalkiewicz, loc.cit.
  16. Startrampe für Spione. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1991 (online).
  17. In der Sowjet-Union bin ich Staatsgast. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1986 (online).
  18. Das ist die Handschrift des KGB. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1986 (online).
  19. Erinnerungen von Christian von Ditfurth Ostalgie oder linke Alternative, [2] sowie Piekalkiewicz
  20. Agenturmeldung von RIA Novosti

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Felfe — (18 mars 1918 à Dresde, Allemagne 8 mai 2008 à Moscou) était un ancien Obersturmführer SS[1], qui après la Seconde Guerre mondiale, a travaillé pour le service de renseignement ouest allemand, avant d être démasqué comme espion soviétique puis… …   Wikipédia en Français

  • Heinz Felfe — Heinz Paul Johann Felfe (March 18, 1918 May 8 2008) was a German national who was a former SS Obersturmführer , who worked for the Bundesnachrichtendienst after the Second World War and who became a spy for the Soviet Union.Felfe joined the… …   Wikipedia

  • Felfe — ist der Familienname folgender Personen: Heinz Felfe (1918–2008), deutscher Spion Werner Felfe (1928–1988), deutscher Politiker (SED) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Glaser — (* 18. Januar 1920 in Dresden; † 29. Juli 1978) war ein deutscher Politiker (KPD/SED). Er war Erster Sekretär der SED Bezirksleitungen Halle und Gera. Leben Glaser, Sohn eines Kleinhändlers, besuchte die Volksschule und absolvierte ein Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Arnold — (* 24. August 1920 in Reinsdorf, Sachsen; † 12. Juli 2000 in Chemnitz) war ein deutscher Politiker (SED). Er war von 1963 bis 1981 Vorsitzender des Rates des Bezirks Karl Marx Stadt. Leben Arnold, Sohn eines Bergarbeiters, besuchte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Felfe, Heinz Pauljohann — (1918– )    After joining the Gestapo, Felfe served in the Netherlands, working against the Dutch underground during World War II. Following the war, the British Secret Intelligence Service (SIS) recruited Felfe as their agent to identify… …   Historical dictionary of Russian and Soviet Intelligence

  • Werner Felfe — Werner Felfe, 1982 Werner Felfe (* 4. Januar 1928 in Großröhrsdorf; † 7. September 1988 in Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Clemens — Johannes Max Clemens (* 9. Februar 1902 in Dresden; † 1976) – auch: Hans Clemens – war Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), der Organisation Gehlen (OG), des Bundesnachrichtendienstes (BND) und Mitarbeiter im sowjetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • US Intelligence involvement with German and Japanese War Criminals after World War II — While the United States was involved in the prosecution of war criminals, principally at the International Military Tribunal in Nuremberg and the International Military Tribunal for the Far East in Tokyo, the Nuremberg Military Tribunals, and… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”