- Helsinki 1952
-
XV. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 69 Teilnehmende Athleten 4955 (4436 Männer, 519 Frauen) Wettbewerbe 149 in 17 Sportarten Eröffnung 19. Juli 1952 Schlussfeier 3. August 1952 Eröffnet durch Juho Kusti Paasikivi
PräsidentOlympischer Eid Heikki Savolainen (Sportler)
erst ab 1972 (Kampfrichter)Olympische Fackel Paavo Nurmi
Hannes KolehmainenMedaillenspiegel Platz Land G S B Total 1 USA
40 19 17 76 2 UdSSR
22 30 19 71 3 Ungarn
16 10 16 42 4 Schweden
12 13 10 35 5 Italien
8 9 4 23 6 Tschechoslowakei
7 3 3 13 7 Frankreich
6 6 6 18 8 Finnland
6 3 13 22 9 Australien
6 2 3 11 10 Norwegen
3 2 – 5 11 Schweiz
2 6 6 14 … … … … … … 28 BR Deutschland
– 7 17 24 … … … … … … 32 Österreich
– 1 1 2 Vollständiger Medaillenspiegel Die Olympischen Sommerspiele 1952 (offiziell Spiele der XV. Olympiade genannt) fanden im finnischen Helsinki statt. Andere Kandidatenstädte waren Los Angeles, Minneapolis, Detroit, Chicago, Philadelphia (alle USA) und Amsterdam (Niederlande).
Inhaltsverzeichnis
Herausragende Sportler
- Der Läufer Emil Zátopek aus der Tschechoslowakei stellte einen noch heute gültigen Rekord auf. Nach ihm gelang es keinem anderen sowohl auf 5.000 m, 10.000 m als auch im Marathon eine Goldmedaille bei denselben Olympischen Sommerspielen zu erringen.
- Erfolgreichster Sportler war der sowjetische Kunstturner Wiktor Tschukarin mit vier Goldmedaillen und zwei Silbermedaillen.
Sonstiges
- Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen wieder deutsche Sportler an Olympischen Sommerspielen teil, in zwei Mannschaften. Die deutsche Mannschaft kam jedoch ausschließlich aus Westdeutschland (ohne Saarland), da die ostdeutschen Offiziellen den IOC-Beschluss zur gemeinsamen Beteiligung noch ablehnten. Es wurden 7 Silbermedaillen und 17 Bronzemedaillen errungen, jedoch zum ersten und einzigen Mal bei Sommerspielen keine einzige Goldmedaille. Zum ersten und letzten Mal nahm das damals noch unter französischem Protektorat stehende, aber autonome Saarland (SAA) an den Spielen teil. Es wurde zwar keine Medaille gewonnen, aber im Jahr 1956 konnten Saarländer dann schon zu gesamtdeutschen Erfolgen beitragen.
- Auch Japan nahm erstmals seit dem zweiten Weltkrieg wieder an den Olympischen Sommerspielen teil. Den einzigen Olympiasieg für Japan errang der Ringer Shohachi Ishii im Bantamgewicht. Zudem gab es noch sechsmal Silber und zweimal Bronze für Japan.
- Zum ersten und bisher einzigen Mal gewann Luxemburg eine olympische Goldmedaille (Josy Barthel im 1500-Meter-Lauf).
- Erstmals überhaupt nahm die Sowjetunion teil und belegte gleich den zweiten Platz im Medaillenspiegel (Russland hatte vor der Revolution teilgenommen, zuletzt 1912).
- Auf politischen Druck des sowjetischen NOK wurde eigens für die sowjetischen Sportler ein separates Olympischen Dorf eingerichtet.
- Während bei den Olympischen Spielen 1948 in London noch eine gesamtkoreanische Mannschaft antrat, so wurde Korea diesmal ausschließlich von südkoreanischen Sportler vertreten. Südkorea errang zwei Bronzemedaillen.
- Carlo Pedersoli, später als Bud Spencer bekannt geworden, nahm ebenfalls an den Spielen teil; er schied allerdings schon im Vorlauf beim 100-m-Freistilschwimmen (58,9s) als Fünfter aus.
Wettbewerbe
Demonstrationssportarten
- Feldhandball
- Pesäpallo, finnische Baseballvariante
Weblinks
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | 2016
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d’Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | Sotschi 2014
Wikimedia Foundation.