Hughes AH-64

Hughes AH-64
Hughes AH-64 Apache
AH-64D Apache Longbow.jpg
Ein AH-64D „Apache“ im Irak, ohne Radarkuppel über dem Rotormast.
Typ: Schwerer Kampfhubschrauber
Entwurfsland: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hersteller:
Erstflug: 30. September 1975
Produktionszeit: Seit 1984 in Serienproduktion
Stückzahl: 1.048 (Stand: 2000)

Der AH-64 Apache [ əˈpætʃi ] ist ein schwer bewaffneter Kampfhubschrauber (engl. attack helicopter, AH), der vor allem von der US Army eingesetzt wird und vom US-amerikanischen Unternehmen Hughes, heute Boeing, entwickelt und produziert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Vietnamkrieg kamen erstmals in größerem Ausmaß Hubschrauber zum Einsatz. Die eingesetzten Modelle waren jedoch überwiegend für Transport- und Aufklärungsaufgaben und nicht für Kampfeinsätze entwickelt worden und nur unzureichend bewaffnet. Zusätzlich bereitete das Tropenklima Schwierigkeiten, da besonders die hoch beanspruchten Bauteile bei der vorherrschenden hohen Luftfeuchtigkeit und Temperatur korrodierten.

Die US-Army schrieb deshalb 1972 einen Entwicklungsauftrag für einen tropenfesten, allwettertauglichen schweren Kampfhubschrauber aus. Das Ergebnis war der AH-56 „Cheyenne“ von Lockheed, ein Kampfhubschrauber für Sturzflugangriffe mit hohen Geschwindigkeiten. Dieses Konzept war in dem Moment überholt, als sich im Praxiseinsatz herausstellte, dass der Hubschrauber durch diese Taktik extrem verwundbar für in seinen Sturzflugwinkel abgefeuerte Boden-Luft-Raketen war. Da das ganze Design des Cheyenne aber auf den Sturzangriff fußte, war das Cheyenne-Konzept nicht nur gefährlich, sondern auch nicht mehr zu verändern und das Projekt AH-56 wurde eingestellt.

Das US-Heer wünschte sich für den zweiten Anlauf zusätzlich höhere Manövrierfähigkeit, Nachteinsatzfähigkeit und herausragende Tiefflugfähigkeiten. Der neue Hubschrauber sollte ursprünglich für den Einsatz in bewaldeten, hügeligen und gebirgigen Gebieten Europas und Asiens konzipiert werden. All dieses konnte der Hughes YAH-64 Prototyp bei seinen Testflügen ab 30. September 1975 eindrucksvoll unter Beweis stellen, so dass der Hubschrauber nach einer gründlichen Testphase 1982 in die Serienproduktion gehen konnte. Bis ins Jahr 2000 wurden dann 1048 Apache in verschiedenen Versionen gebaut und ausgeliefert.[1]

Einsatz

Der Apache-Kampfhubschrauber hatte seinen ersten Kampfeinsatz im Jahre 1989 bei der US-Invasion in Panama. Später spielte der AH-64 wesentliche Rollen im Zweiten Golfkrieg, bei der Operation Enduring Freedom in Afghanistan und im Irakkrieg.

AH-64A Apache in Tuzla im Rahmen der Stabilization Force (SFOR)

Der Einsatz der AH-64A Apache in der Operation Desert Storm (1990/91) richtete sich meist gegen irakische Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge und erwies sich als sehr wirksam, da die irakische Panzerabwehrtaktik hierauf nicht vorbereitet war. In der ersten Angriffswelle wurden die Kampfhubschrauber auch gegen Teile des irakischen Radarnetzes eingesetzt, um damit den Bombern ein unbemerktes Eindringen in den feindlichen Luftraum zu ermöglichen. Allerdings hatte die US Army erheblich mit der Wartung und Instandsetzung der AH-64 zu kämpfen. Der feine Wüstenstaub verstopfte die Filter der Klimaanlagen im Cockpit und wirkte sich langfristig negativ auf die Einsatzfähigkeit der Piloten aus. Ebenso häufte sich der Verschleiß der Turbinen und anderer beweglicher Teile und erforderte somit zusätzliche Logistikkapazitäten. Während des gesamten Krieges wurden acht Hubschrauber durch feindliche Luftabwehr getroffen, einer der getroffenen Hubschrauber wurde abgeschossen (die Besatzung überlebte den Absturz)[2]. Mithilfe des Apache selbst wurden unter anderem über 500 Kampfpanzer, 120 Transportpanzer, 30 Luftabwehrsysteme, 50 Bunker und 10 Hubschrauber in diesem Krieg zerstört.[2]

Im Dritten Golfkrieg (2003) wurden die AH-64D Apache Longbow bei der Invasion des Iraks eingesetzt. Beim Vorstoß auf Bagdad wurde eine große Anzahl dieses Kampfhubschraubers zwischen Kerbela und der Stadt Kut eingesetzt. 33 Kampfhubschrauber des 11th Aviation Regiments (stationiert sonst in Illesheim) griffen am 24. März 2003 die irakische 2. Panzerdivision der Republikanischen Garde bei Kerbela an. Dabei scheiterte der US-Angriff, da die irakische Aufklärung den geordneten Anflug genau verfolgte und die Kampfhubschrauber mit konzentriertem Abwehrfeuer vom Boden aus belegte. 30 Hubschrauber wurden getroffen, konnten aber zur Basis zurückkehren. Ein AH-64D musste hingegen notlanden und die Besatzung geriet in Kriegsgefangenschaft. Bei der Nachtlandung auf einem Wüstenflugplatz wurde ein weiterer AH-64D zerstört. Nach diesem Zwischenfall gab es keine Einsätze der AH-64D in der Tiefe des feindlichen Gebietes mehr, stattdessen erfolgte der Einsatz der Hubschrauber seitdem an der vordersten Frontlinie. Auch die Triebwerke erwiesen sich – nicht ganz überraschend – trotz verschiedener Verbesserungen seit 1991 als nicht sehr wüstenfest, und so mussten die AH-64D durch das dabei verursachte Aufwirbeln von Wüstenstaub häufig am Boden bleiben.

Berichte über die Verwundbarkeit gegenüber Bodenangriffen vor allem in städtischen Gebieten häuften sich. Bodentruppen oder Einzelkämpfern gelang es immer wieder, Teile von Antrieb oder Steuerung der Hubschrauber zu treffen und die Maschinen zur Notlandung oder zum Absturz zu bringen. So kam es am 28. Januar und am 2. Februar 2007 durch Bodenfeuer in Taji und Nadschaf zum Verlust von je einem AH-64D und seiner Besatzung.

Ein AH-64 feuert Täuschkörper ab.

Untersuchungen belegten, dass 80 Prozent aller in Afghanistan eingesetzten Apache mit Einschusslöchern an bisweilen kritischen und eigentlich als geschützt geltenden Stellen vom Einsatz zurückkehrten. Dies ist auch in der Auslegung als Anti-Panzer-Waffe oder „Panzerjäger“ begründet, die ihn für das Umfeld der asymmetrischen Kriegsführung weniger tauglich macht. Der AH-64 ist, anders als etwa der Sikorsky UH-60-Transporthubschrauber, zum Beispiel nicht für Landungen in feindlichen Gebieten vorgesehen und daher auch nicht umfassend gepanzert. Im Rahmen der Operation Anaconda wurden sieben Apache eingesetzt, von denen alle Treffer durch Maschinengewehre und RPGs hinnehmen mussten. Es kam zwar zu keinem Absturz, allerdings mussten fünf Stück umfassend repariert werden.[3]

Ein weiteres Problem zeigte sich beim Absturz eines Apache und einer weiteren Notlandung: Teile der Abdeckung der Hellfire-Rakete waren in den Heckrotor geraten, daher erging vorübergehend die Order, Raketen nur vom rechten Pylon aus abzufeuern, weil dort die Sogwirkung geringer war. Das Problem wurde inzwischen gelöst.

Grundsätzlich gehört der Apache weiterhin zu den wirkungsvollsten Kampfhubschrauber-Waffensystemen. Nach dem Ende des RAH-66 Comanche-Tarnkappenhubschrauber-Projektes, der eine Erweiterung der Fähigkeiten darstellen sollte, ist ein Nachfolger nicht in Planung, und der AH-64 wird noch längere Zeit im Dienst bleiben.

Technik

Cockpit und Panzerung

Der Apache ist ein zweisitziger Hubschrauber, in dem die Besatzung hintereinander angeordnet ist: Der Bordschütze sitzt dabei vorne und der Pilot 48 cm höher direkt dahinter. Das Cockpit hat Front- und Seitenscheiben aus Panzerglas und ist mit Bor-Panzerplatten ringsum und zwischen beiden Piloten ausgestattet, außerdem sind die Sitze der Piloten mit Kevlar verstärkt und bieten so zusätzlichen Schutz nach unten und hinten, sowie eingeschränkt seitlich. Die Panzerung soll 12,7-mm-Munition widerstehen. Den Piloten stehen keine Schleudersitze zur Verfügung.

Die Zelle des Hubschraubers ist gepanzert und viele Komponenten des Hubschraubers sind redundant ausgelegt. Die Panzerung besteht aus einem mehrere Zentimeter dicken Schaumstoff, der mit einem speziellen PET-Verbundsstoff versetzt ist und durch ein feuerhemmendes Kunstharz mit einigen Lagen Kevlar verbunden ist[4]. Der Hubschrauber soll laut Spezifikation nach Beschuss von unten durch 12,7-mm-Munition mindestens 30 Minuten weiterfliegen können und ebenso imstande sein, Treffer von 23-mm-Munition (verwendet im weit verbreiteten ZSU-23-4-Flakpanzer) in einige Komponenten zu verkraften[1]. Hierzu wurden unter anderem kritische Teile der Kraftübertragung mit Stahlmanschetten armiert. Das verwendete Panzerglas ist 4,5 cm dick und verkraftet ebenfalls Treffer durch 23-mm-Projektile.[4] Sollte der Fensterrahmen nach einer Bruchlandung verzogen sein, so können die Piloten die Scheiben auch absprengen.[4] Auch sind Leitungen, Rohre und Kabel mit größtmöglichem Abstand im Rumpf verlegt, um die Chancen für gleichzeitige Beschädigung zu verringern. Aus demselben Grund wurden die Triebwerke möglichst weit voneinander entfernt am Rumpf angebracht. Der Apache hat ein starres gefedertes Hauptfahrwerk. Fahrwerk und Zelle bieten durch ihre Konstruktion der Besatzung eine rechnerische Überlebenschance von 95 Prozent bei Landungen mit einer Sinkgeschwindigkeit von bis zu 12,8 m/s.[1]

Triebwerke

Ein Triebwerk während der Wartung. Gut zu erkennen ist das Infrarot-Unterdrückungssystem

Zwei Triebwerke General Electric T700-GE-701 mit je 1238 kW (1660 PS) bringen den Hubschrauber auf eine Höchstgeschwindigkeit von 293 km/h horizontal (ohne Außenlasten bzw. Mastvisier beim AH-64D Longbow), die maximal zulässige Geschwindigkeit (Never-exceed-speed, VNE) beträgt 365 km/h. Mit Mastvisier erreicht der AH-64D Longbow eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h horizontal. Beide Triebwerke können in Notfällen auf bis zu 1447 kW (1940 PS) für etwa zwei Minuten überlastet werden. Sollte eines der Triebwerke in Brand geraten, werden sämtliche Lüftungsklappen automatisch geschlossen, um das Feuer zu ersticken[4]. Der Apache verfügt über crashsichere interne Treibstofftanks mit einer Kapazität von 1421 Litern, die ihm eine Reichweite von bis zu 482 Kilometern mit 30 Minuten Reserve verleihen. Sie sind selbstabdichtend und bleiben auch nach Treffern durch 30-mm-Munition dicht.[4] Zusätzlich kann durch externe Tanks die Treibstoffkapazität auf 4910 Liter und damit auch die Reichweite für Überführungen auf bis zu 1899 km mit einer 45 Minuten Reserve gesteigert werden.[1] Die Triebwerksauslässe sind mit einem speziellen System zur Reduktion der Infrarotsignatur ausgestattet. Durch die Beimischung von kalter Luft und einer besseren Verwirbelung soll so die Erfassungsreichweite feindlicher IR-Systeme verringert werden.

Rotoren

Der linkslaufende Hauptrotor ist ein Gelenkrotor, dessen Blätter mit Schlag- und Schwenkgelenken horizontal und vertikal angeschlossen sind. Die Hauptrotorblätter bestehen aus jeweils fünf Edelstahlholmen in einem Glasfaserbett und sind mit mehreren Lagen rostfreiem Stahl überzogen. Die Anzahl der Lagen nimmt zur Blattwurzel hin zu. Die Hinterkante der Rotorblätter besteht aus Verbundwerkstoffen. Der Heckrotor besteht aus zwei Zweiblatt-Rotoren, die zur Geräuschreduzierung in einem Winkel von 55° versetzt übereinander auf der Heckrotorwelle angeordnet sind.[5] Das Hauptgetriebe kann bis zu einer Stunde ohne Öl funktionieren, ebenso das Getriebe des Heckrotors.[1]

Radar und Zielerfassung

Das TADS-Sensorsystem an der Nase des Apache

Kernstück der Offensivkapazitäten des Apache AH-64A ist das TADS-FCR (Target Acquisition and Designation System-Fire Control Radar) AN/ASQ-170. Es kann Ziele optisch sowohl im sichtbaren als auch im infraroten Spektrum orten und mit einem Laser anvisieren. Der Laser dient zur Zielbezeichnung der Hauptwaffe, der Hellfire-Panzerabwehrlenkwaffe. Außerdem kann der Hubschrauber für andere Einheiten, beispielsweise für die US Air Force, Ziele markieren, die diese dann mit lasergelenkten Waffen bekämpfen können („buddy lasing“). Insgesamt können 75 Ziele durch einen AH-64A gleichzeitig bekämpft werden. Die modernere AH-64D ermöglicht die Bekämpfung von bis zu 300 Zielen gleichzeitig. Zusätzlich ist im Kinnturm über dem TADS das PNVS (Pilot Night Vision Sensor) AN/AAQ-11 installiert, das im Infrarotbereich arbeitet und seine Bilder an die Cockpitbildschirme oder die Helmvisiere der Besatzung überträgt. Bei den AH64D Longbow kommt das auf dem Rotormast installierte AN/APG-78-Millimeterwellen-Feuerleitradar dazu, das in weniger als einer Minute bis zu 128 Ziele erkennen und klassifizieren kann. Es besitzt eine Reichweite von bis zu 8 km. Ab 2005 wurden die TADS/PNVS-Sensoren durch das eine größerer Reichweite und höhere Auflösung liefernde Arrowhead System von Lockheed Martin ersetzt.[6]

Die Zielerfassung erfolgt über ein mit dem Helm der Piloten verbundenes Visiersystem IHADSS (Integrated Helmet And Display Sight System). Eine Kopfbewegung des Piloten in Richtung des zu erfassenden Ziels schwenkt den Zielerfassungslaser in die entsprechende Richtung. Gleichzeitig werden Informationen über das Ziel, zusammen mit Informationen über den Flugzustand des Hubschraubers in das Sichtsystem eingeblendet.

Bei der Version AH-64D dient das TADS-FCR als Rückfallebene, wenn das bei dieser Version auf dem Rotormast montierte Westinghouse-Millimeterwellen-Radar ausfallen sollte.

Bewaffnung

Die Waffen des Apache

Bewaffnet ist der Apache mit einer mittig unter dem Vorderrumpf schwenkbar montierten 30-mm-Bordkanone vom Typ M230 mit bis zu 1200 Schuss Munition. An den beiden Stummelflügeln links und rechts vom Rumpf stehen insgesamt vier Befestigungspunkte für Luft-Boden-Waffen sowie zwei Befestigungspunkte für Luft-Luft-Bewaffnung zur Verfügung. Die Flügelstationen sind üblicherweise paarweise bestückt mit je vier AGM-114-Hellfire-Panzerabwehrlenkwaffen an den Außenstationen und je einem Container mit neunzehn ungelenkten 70-mm-Raketen vom Typ Hydra an den inneren Stationen. Auch eine Vollbestückung mit 16 Hellfire oder vier Containern mit Hydra-Raketen ist möglich. Bei neueren Versionen des Apache befindet sich in der Verlängerung der Stummelflügel je eine Station für zwei Luft-Luft-Raketen vom Typ Stinger oder eine Sidewinder.

Mitgeführt werden können unter dem Rumpf

  • 1 × MDHC-Maschinenkanone 30 mm M230 mit 1200 Schuss. Munition: HEDP (High Explosive Dual Purpose), HEI (High Explosive Incendiary), API (Armor Piercing Incendiary, panzerbrechend/entzündlich, basierend auf abgereichertem Uran)

an vier Flügelstationen unter den Hilfsflügeln

  • max. 4 Werfer mit je 4 × AGM-114-Hellfire-Panzerabwehrlenkwaffen
  • max. 4 Werfer CRV7 mit ungelenkten Hydra-Raketen
  • max. 4 230-Gallonen-Zusatztanks

an zwei Startschienen an den Enden der Hilfsflügel (nur AH-64D)[7]

Selbstschutz

Im Bereich des Selbstschutzes kommen folgende Avionikkomponenten zum Einsatz:[1]

Transport

Der Apache kann unter anderem auf dem Luftweg transportiert werden. Sollte eine Luftverlastung notwendig sein, können die Rotorblätter des Hubschraubers gefaltet oder auch demontiert und zusätzlich, um Höhe einzusparen, die Beine des Hauptfahrwerks nach hinten gefaltet werden. Werden diese Maßnahmen ausgeschöpft, können in Transportflugzeuge vom Typ Lockheed C-141 und Airbus A400M zwei Apache, in Flugzeuge vom Typ McDonnell Douglas C-17A bis zu drei und in die größere Lockheed C-5 Galaxy bis zu sechs der Hubschrauber verladen werden.[1]

Benutzerländer

Weltweite Nutzung des Apache
AgyptenÄgypten Ägypten
36 AH-64A (Aufrüstung auf AH-64D geplant)
GriechenlandGriechenland Griechenland
20 AH-64A und 12 AH-64D
IsraelIsrael Israel
37 AH-64A und 11 AH-64D
JapanJapan Japan
55 AH-64D
KuwaitKuwait Kuwait
16 AH-64D
NiederlandeNiederlande Niederlande
29 AH-64D
Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi-Arabien
12 AH-64A
SingapurSingapur Singapur
20 AH-64D
TaiwanTaiwan Taiwan
30 AH-64D (im Sommer 2011 bestellt)[8]
Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
30 AH-64D
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
107 AH-64A und 620 AH-64D (Stand: Januar 2011)[9]
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
67 WAH-64

Apache-Versionen

AH-64 Longbow mit neuem verkleinerten Radar
Die britische Version WAH-64
  • AH-64 A – Die Grundversion der US Army und für den Export.
  • AH-64 B – Nachdem der Apache im Golfkrieg 1991 seinen ersten größeren Einsatz hatte, sollten zunächst 250 Apache zur Version B mit verbesserten Systemen wie GPS, Funk, Zieltransferkapazität (verschiedene Apache können ihre gefundenen Ziele untereinander austauschen) und neuen Rotorblättern umgebaut werden. Das Programm wurde jedoch nach wenigen Prototypen abgebrochen.
  • AH-64 C – Der Apache C sollte eine Modernisierung der Maschinen bis nahe an den Standard der Version D werden, allerdings sollten die alten Triebwerke in den Maschinen verbleiben und kein Radar eingebaut werden.
  • AH-64 D – Der Longbow-Apache, der ab 1998 eingeführt wurde. Ursprünglich hießen nur die mit Westinghouse-Radar ausgerüsteten Maschinen „Longbow“, aber dann wurde entschieden, das Programm Apache C fallen zu lassen und alle Maschinen mit neuen Triebwerken auszurüsten und generell zu modernisieren. Deshalb ist heute jeder in Kriegsgebieten eingesetzte Apache ein Longbow-Apache, jedoch gibt es diese mit Radar und ohne. Die Standard-Einsatztaktiken sehen vor, dass von zwei gemeinsam operierenden Hubschraubern jeweils einer mit Radar ausgerüstet ist. Ab Anfang 2003 entsprachen die ausgelieferten Hubschrauber dem Block II Standard, der digitalisierte Avionikgeräte im Cockpit enthielt. Boeing erhielt am 14. Juli 2006 den Auftrag zur Entwicklung einer Block-III-Version des AH-64 D, der unter anderem ein Radar mit doppelter Reichweite, T-700-GE-701D-Triebwerke, ein stärkeres Getriebe (für maximal 2120 kW) und 15 cm längere Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen erhalten soll. Insgesamt gab es 26 Modifikationen. Der Erstflug dieser Variante fand am 27. Juni 2008 statt, die Serienfertigung begann im April 2010, und im Juni 2011 soll die Auslieferung an die US-Army beginnen. Zuerst sollen 236 Block-I-Hubschrauber auf diesen Stand gebracht werden.
    Der Longbow-Apache kann die neue Hellfire-II-Rakete verschießen, die mit einem eigenen Millimeterwellen-Radarsuchkopf ausgerüstet ist. Dies verleiht dem Apache echte „Fire-and-Forget“-Fähigkeiten, weil der Hubschrauber nur noch kurz aus der Geländedeckung auftauchen muss, eine Rakete abfeuern und anschließend wieder verschwinden kann. Bei der lasergelenkten Hellfire muss dagegen die ganze Zeit eine Laser-Aufschaltung gegeben sein; alternativ kann der Schütze im „LOAL“-Modus (Lock-On After Launch) zunächst eine Rakete aus der Deckung abfeuern, muss dann aber so rechtzeitig auftauchen, dass der Laser das Ziel noch markieren und die Rakete den Kurs noch ändern kann.
  • WAH-64 oder AH.1 – Diese jüngste Version des Apache wurde speziell für die British Army entwickelt. Wesentliche Teile der Ausstattung wurden hier nicht von Boeing, sondern von Agusta-Westland in Großbritannien gefertigt. Man zog zudem Lehren aus den Pannen der Vergangenheit. So verfügt der WAH-64 über neue Kommunikations- und Radarsysteme. Weitere Unterschiede zum AH-64 D sind die Installation eines Enteisungssystems für die Rotoren, stärkere Triebwerke Rolls-Royce RTM332 sowie die Möglichkeit zum Einsatz von Brimstone- und CRV7-Raketen. Um den WAH-64 auch von Flugzeug- und Hubschrauberträgern aus einsetzen zu können, ist er mit faltbaren Rotorblättern ausgestattet. Die erste Landung eines Apache auf einem Schiff fand im Juni 2004 an Bord des britischen Hubschrauberträgers HMS Ocean statt. Seit Ende 2005 ist Großbritannien das erste Land, das den Apache regulär auf See einsetzt. Das Verteidigungsministerium erwägt langfristig die Beschaffung weiterer Apaches speziell für die Royal Navy. Am 14. November 2008 erhielt die britische Armee ihre ersten beiden mit neuem Sicht- und Zielerfasungssystem M-TADS ausgerüsteten Apache AH.1.

Kosten

Die Kosten für einen neuen AH-64D Apache Longbow beliefen sich 1996 auf 18 Millionen US-Dollar (USD), die Nachrüstung des Longbow-Radars kostet etwa 4 Millionen USD. Die Entwicklung der vier Longbow-Prototypen wurde für 194,6 Millionen USD in Auftrag gegeben; das komplette Baulos von 807 Hubschraubern kostete 1,17 Milliarden USD (Stand: 1991).

Die zwölf Apache, die Ägypten kaufte, kosteten inklusive Waffen und Ersatzteilen 318 Millionen USD; der Auftrag von Kuwait wird mit einem Wert von 800 Millionen USD, inklusive Waffen, Ersatzteilen und Wartungsdienstleistungen, angegeben.[1]

Technische Daten

Risszeichnung des AH-64A Apache
Kenngröße Daten des AH-64A Apache[10] Daten des AH-64D Apache Longbow
Typ: Schwerer Kampfhubschrauber Schwerer Kampfhubschrauber
Gesamtlänge: 17,76 m 17,76 m
Rumpflänge: 14,97 m 14,97 m
Länge über Hauptrotor: 17,39 m 17,39 m
Länge über Heckrotor: 15,47 m 15,47 m
Rotordurchmesser: 14,63 m 14,63 m
Heckrotordurchmesser: 2,79 m 2,79 m
Flügelspannweite: 5,82 m 5,82 m
Höhe: 4,30 m 4,95 m
Leergewicht: 5.165 kg 5.352 kg
Normales Startgewicht: 6.552 kg 7.480 kg
Maximales Startgewicht: 9.525 kg 10.423 kg
Turbinen: Zwei General Electric T700-GE-701-Turbinen   
(bis zu 1.696 PS)
Zwei General Electric T700-GE-701C-Turbinen   
(bis zu 1.940 PS)
Maximale Geschwindigkeit: 293 km/h 265 km/h
Steigrate: 12,7 m/s 7,5 m/s
Dienstgipfelhöhe: 6.400 m 5.915 m
Einsatzreichweite: 482 km (bei normalem Startgewicht) 407 km (bei normalem Startgewicht)
Besatzung: Pilot und Bordschütze Pilot und Bordschütze

Literatur

  • Kampfhubschrauber. Technik, Bewaffnung, Typen. Karl Müller Verlag, Erlangen. ISBN 3-86070-690-X.
  • TM 1-1520-251-10 Technical Manual for Helicopter, Attack, AH-64D Longbow Apache. U.S. Army.
  • Chris Bishop: Apache AH-64 Boeing (McDonnell Douglas) 1976–2005. Osprey Publishing, 2005, ISBN 1-84176-816-2.
  • David Donald: AH-64A/D Apache and AH-64D Longbow Apache. In: Modern Battlefield Warplanes. AIRtime Publishing Inc, 2004, ISBN 1-880588-76-5.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h AH-64 Fact Sheet,Jane's Air Force News, 13. Oktober 2000
  2. a b Jane's Modern Military Helicopter 1998, S. 114
  3. Chop the Chopper, Fred Kaplan
  4. a b c d e [Aussage von Werksmittarbeitern. TV-Dokumentation, N24 - Die Hubschrauberfabrik. Ausgestrahlt am 7. Februar 2010]
  5. Detailabbildungen der Rotorköpfe des AH-64
  6. FliegerRevue November 2010, S. 26–29, Neue Pfeilspitze für Apache
  7. AH-64 Specifications, GlobalSecurity.org, 13. Oktober 2000
  8. Taiwan buys 30 AH-64 Apaches. Flight International, 10. Juni 2011, abgerufen am 11. Juni 2011 (englisch).
  9. "World Military Aircraft Inventory". 2011 Aerospace. Aviation Week and Space Technology, Januar 2011.
  10. Jane's Air Force News: Boeing AH-64 Apache

Siehe auch

Weblinks

 Commons: AH-64 Apache – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hughes — may refer to:Hughes (surname)Places: * Hughes Range (Antarctica)In Australia: * Division of Hughes, electoral district * Hughes, Australian Capital Territory, suburb of CanberraIn the United States: * Hughes, Alaska, city * Hughes, Arkansas, city …   Wikipedia

  • Hughes — [hjuːz] steht für Hughes (Familienname) – dort auch Namensträger (1878) Hughes, Nummer 1878 Hughes heißen folgende Unternehmen: Hughes Aircraft, ehemaliges Verteidigungs und Luftfahrtunternehmen der USA Hughes Helicopters, ein US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hughes H-4 — Hercules …   Deutsch Wikipedia

  • HUGHES (T.) — HUGHES TED (1930 ) Né à Mytholmroyd dans le Yorkshire, non loin de Haworth où avaient vécu les sœurs Brontë, marié à la poétesse Sylvia Plath qui s’est suicidée, Ted Hughes, un des plus grands poètes anglais du XXe siècle passa sa jeunesse entre… …   Encyclopédie Universelle

  • Hughes MH-6 — Hughes OH 6 Cayuse …   Deutsch Wikipedia

  • Hughes XV-9 — Hughes XV 9 …   Deutsch Wikipedia

  • HUGHES (R.) — HUGHES RICHARD (1900 1976) Né à Weybridge, dans le Surrey, Richard Hughes a éprouvé très tôt une attirance profonde pour le pays de Galles où, plus tard, il s’installa définitivement. C’est une éducation traditionnelle que reçut le jeune Richard …   Encyclopédie Universelle

  • Hughes —   [hjuːz],    1) Arthur, britischer Maler und Illustrator, * London 27. 1. 1832, ✝ ebenda 22. 12. 1915; stand den Präraffaeliten nahe, deren Streben nach genauer Naturbeobachtung er teilte. Er malte bevorzugt Genrebilder mit romantischen Motiven… …   Universal-Lexikon

  • Hughes OH-6 — Cayuse …   Deutsch Wikipedia

  • Hughes — Hughes …   Wikipedia Español

  • Hughes XF-11 — Zweiter Protot …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”