Indiana Jones 3

Indiana Jones 3
Filmdaten
Deutscher Titel: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
Originaltitel: Indiana Jones and the Last Crusade
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1989
Länge: 122 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Steven Spielberg
Drehbuch: Jeffrey Boam
George Lucas (Story)
Menno Meyjes (Story)
Produktion: George Lucas
Frank Marshall
Robert Watts
Musik: John Williams
Kamera: Douglas Slocombe
Schnitt: Michael Kahn
Besetzung

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug ist der Titel eines Abenteuerfilms mit Harrison Ford und Sean Connery aus dem Jahre 1989. In diesem dritten Teil der berühmten Abenteuerfilm-Tetralogie des Regisseurs Steven Spielberg geht es um den Heiligen Gral, den Kelch, aus dem Jesus von Nazaret und seine Jünger beim letzten Abendmahl angeblich tranken und der dessen Blut bei der Kreuzigung auffing.

Die Indiana-Jones-Tetralogie besteht ferner aus den Filmen Jäger des verlorenen Schatzes, Indiana Jones und der Tempel des Todes, dem hier aufgeführten dritten und dem vierten Teil Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

In der Anfangsequenz des Films (1912) gelingt es dem jungen Indiana Jones in einer Felsenhöhle in Utah, das „Kreuz von Coronado“[1] zwielichtigen Schatzsuchern zu entwenden. Nach einer Verfolgungsjagd zu Fuß, zu Pferd und mit einem Zirkuszug gelangt er schließlich nach Hause. Sein Vater, der gerade mit der Gralslegende beschäftigt ist, will allerdings nichts davon wissen, und so muss Indiana das Kreuz aufgrund des US-amerikanischen Finderrechts zurückgeben. Erst als erwachsener Mann (Zeitsprung nach 1938) gelingt es ihm endlich, das Kreuz wiederzufinden und einem Museum zu übergeben.

Nun beginnt die eigentliche Handlung des Films, in dem sich Dr. Henry Jones Junior, genannt Indiana, und sein Vater, Dr. Henry Jones, ein erbittertes Rennen um den Heiligen Gral mit deutschen Nationalsozialisten liefern. Dieser Kelch soll der Legende nach ungeheure Kräfte besitzen und der Schlüssel zur ewigen Jugend sein. Indianas Vater wird während seiner Forschungsarbeit auf der Suche nach dem Gral ein Entführungsopfer der deutschen Gegenspieler. Die Nationalsozialisten versuchen, mit Hilfe des Kartenmaterials und der Aufzeichnungen, die sich in seinem Tagebuch befinden, den Gral zu finden, bevor dies Indiana gelingt. Die Jagd nach dem heiligen Gral führt sie nach Venedig, Österreich, ins Deutsche Reich nach Berlin und in den Staat Hatay, wo es zur endgültigen Machtprobe kommt.

Produktion

Besetzung

  • Pat Roach war der einzige Schauspieler neben Harrison Ford, der in den ersten drei Kinofilmen je einen Auftritt hatte. Er übernahm die Rollen eines Bergführers und Mechanikers im ersten, eines Wachpostens Gongmannes und Attentäters im zweiten, sowie eines Gestapo-Manns im dritten Teil.
  • River Phoenix, der von Harrison Ford für die Besetzung vorgeschlagen wurde, durfte in dem Film den jungen Indiana Jones spielen, was seiner kurzen Karriere einen kräftigen Schub verlieh.
  • Sean Connery ist nur zwölf Jahre älter als Harrison Ford, trotzdem spielte er dessen Vater.

Drehorte

Das „Schatzhaus“ in Petra - Außendrehort für den Gralstempel
  • Die kurze Außenaufnahme des Schlosses, in dem Professor Jones von den Nationalsozialisten gefangengehalten wird, zeigt Schloss Bürresheim bei Mayen in der Eifel.
  • Auf der Reise nach „Schloss Brunwald“ ist ein kurzer Ausschnitt einer Autofahrt zu sehen, aufgenommen am Scheitelpunkt der Roßfeldhöhenringstraße.
  • Der Siq, eine teils nur zwei Meter breite, dafür über 1,2 Kilometer lange Schlucht, die zur verlassenen Felsenstadt Petra im heutigen Jordanien führt, wurde als Kulisse des Films genutzt. Der Tempel aus den Schlussszenen des Films ist das Felsgrab Khazne al-Firaun in Petra. Während der Dreharbeiten dort besuchte die jordanische Königsfamilie den Drehort.
  • Die Stadt Venedig räumte dem Filmprojekt für einen Tag von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr die absolute Kontrolle über den Canal Grande ein.
  • Die Anfangsansicht der Szene, die mit dem Einblenden von „Republik Hatay“ eingeleitet wird, zeigt die Hagia Sophia im heutigen Istanbul, also nicht etwa einen Ort der heutigen Provinz Iskenderun.

Kostüme

  • Für alle Schauspieler, die deutsche Soldaten darstellten, wurden extra aus Osteuropa originale Uniformen zusammengetragen.
  • Wegen der großen Hitze im Studio trugen Sean Connery und Harrison Ford während des Drehs der Zeppelin-Szene teilweise keine Hosen.
  • Der SS-Offizier wird im Film mehrmals als Obersturmbannführer (= Oberstleutnant) bezeichnet. Der Kragenspiegel seiner Uniform weist ihn jedoch eindeutig als Standartenführer (= Oberst) aus.

Weitere Details

  • Um die Geräuschkulisse tausender Ratten zu simulieren, nutzte der Sound-Designer Ben Burtt die oberen Tonlagen tausender Hühner. Für dieselbe Szene musste ein enormer juristischer Aufwand in Kauf genommen werden. Der für den Dreh verantwortliche Versicherer musste ein Schriftstück ausarbeiten, das die mehr als tausend benötigten Ratten unter Versicherungsschutz stellte sowie für einen potentiellen Drehausfall aufgrund von Krankheit, eines Unfalls oder ausbleibender Kooperativität der Tiere die finanziellen Folgen abdeckte. Immerhin hätte ein Tag Drehausfall hunderttausende Dollar kosten können. Für diese Szene wurden eigens 2.000 Ratten gezüchtet, um im Gegensatz zu freilebenden Ratten keine Krankheitsträger zum Filmset zu bringen.
  • Die Narbe am Kinn von Indiana Jones wird im Film durch das Missgeschick beim ungeübten Umgang mit der Peitsche erklärt. Diese Narbe hat Harrison Ford tatsächlich. Er hat sie sich bei einem Autounfall in jungen Jahren zugezogen.
  • Es existiert auch eine Anspielung auf Jäger des verlorenen Schatzes, als Elsa Schneider auf der Suche nach dem Kreuzritter unter der Bibliothek in Venedig ein Wandgemälde der Bundeslade entdeckt, das Indiana mit einem ironischen Unterton als solches bestätigt.

Postproduktion

  • In der Iehova-Rätsel-Szene ist teilweise zu erkennen, dass sie noch in der Nachproduktion verändert wurde: Laut Drehbuch bricht Jones nicht ein, als er das falsche Feld betritt, sondern eine giftige Riesenspinne wird freigesetzt. Das wurde allerdings fallengelassen, da es unerklärlich war, wie nach so langer Zeit seit dem Bau des Tempels eine Spinne noch am Leben sein sollte. Im fertigen Film ist nicht zu sehen, wie sich Jones aus dem Loch, in das er einbricht, wieder hochhangelt, stattdessen kann man den Spinnenangriff an der Art erahnen, wie er sich hektisch die Hosenbeine abklopft, als er wieder auf festem Boden steht.
  • In der ursprünglichen US-Kinofassung ist ein Fehler bei der Schreibweise von Adolf Hitler. In der Szene in Berlin, in der Indiana Jones ein Autogramm von Hitler bekommt, schreibt dieser seinen Vornamen als „Adolph“, also mit „ph“ am Ende. Für die deutsche Version und spätere Kino-, Video- und DVD-Versionen wurde der Fehler korrigiert, und es wird die korrekte Schreibweise „Adolf“ im Film gezeigt.

Synchronisation

  • Im Schloss verabschiedet sich Elsa Schneider von Indiana Jones mit einem Kuss und den Worten: „So sagen wir in Österreich ‘Auf Wiedersehen’“, danach kommt der SS-Standartenführer, schlägt Indy ins Gesicht und sagt „Und so sagen wir bei der SS ‘Auf Wiedersehen’!“ Eigentlich sagt er aber in der englischen Originalfassung „That’s how we say goodbye in Germany!“ („Und so sagen wir in Deutschland ‘Auf Wiedersehen’“).

Historizität

Wie in fast allen Filmen, die zwar in einem historischen Kontext spielen, bei denen der fiktionale Anteil jedoch weit überwiegt, treten auch in Indiana Jones und der letzte Kreuzzug historische Unstimmigkeiten oder Anachronismen auf, die von den Produzenten in Kauf genommen werden, da der Film keinerlei Anspruch auf historische Korrektheit erhebt. So wird hier zum Beispiel auf Ereignisse zurückgegriffen, die Jahre zuvor stattfanden (Bücherverbrennung, Zeppelinverkehr) oder die historisch gesehen erst später stattfinden sollten (Gründung des Staates Hatay, Einsatz des Deutschen Afrikakorps).

Folgeprodukte

Kritiken

„In Spielbergs dritter Variation des Themas ‚die Schatzsuche als megalomanes Kinoereignis' erhält der Held einen reizvollen Rivalen: sein eigener (Über-)Vater begleitet ihn mit viel selbstironischem Understatement. Die perfekte Action-Story gewinnt aus der liebevoll-humorigen Beziehung der beiden sympathisch-menschliche Züge und bietet, obwohl sie nur zu Beginn witzig und selbstironisch ist, kurzweilige Unterhaltung.“

Lexikon des internationalen Films

„Steven Spielbergs Timing ist perfekt, seine Spannungsdramaturgie fehlerlos, seine Fähigkeit, das Tempo immer noch einmal und noch einmal zu steigern, scheinbar unbegrenzt.“

FAZ [2]

„Der dritte „Indiana Jones“ bietet Comic-Action, die für drei Abenteuer gereicht hätte. Mindestens genauso furios aber sind die süffisanten Wortgefechte zwischen Papa und Sohnemann. Ein echtes Vergnügen! Mehr Spektakel geht eigentlich nicht.“

Cinema [3]

Auszeichnungen

Oscar (1990):

Einzelnachweise

  1. Fakten zum Kreuz von Coronado
  2. Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Inhalt, Darsteller & Stab, Filmkritiken, Dirk Jasper Filmlexikon
  3. http://www.cinema.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&film_id=22022 Cinema-Filmkritik

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indiana Jones 4 — Indiana Jones et le Royaume du crâne de cristal Indiana Jones et le Royaume du crâne de cristal Titre original Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull Réalisation Steven Spielberg Acteurs principaux …   Wikipédia en Français

  • Indiana Jones — ➡ Jones (III). * * * ▪ fictional character       American film character, an archaeologist and adventurer featured in a series of popular movies.       The film Raiders of the Lost Ark (1981), set in 1936, introduced Dr. Henry (“Indiana”) Jones,… …   Universalium

  • Indiana Jones 4 — steht für: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels, ein Abenteuerfilm (2008) Indiana Jones and the Fate of Atlantis, ein Computerspiel Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Indiana Jones — es un personaje de ficción caracterizado por Harrison Ford en una serie de películas de Steven Spielberg y George Lucas. Es profesor universitario, y en sus ratos libres arqueólogo, y se le identifica fácilmente por llevar un sombrero fedora… …   Enciclopedia Universal

  • Indiana Jones — es el aventurero más famoso en la historia del cine …   Wikipedia Español

  • Indiana Jones — This article is about the fictional character. For the media franchise, see Indiana Jones (franchise). Henry Indiana Jones, Jr. Indiana Jones character …   Wikipedia

  • Indiana Jones — Logo der Indiana Jones Filmreihe Indiana „Indy“ Jones (eigentlich Dr. Henry Walton Jones, Jr.) ist die fiktive Hauptfigur aus der gleichnamigen Abenteuerfilmreihe. Die ersten drei Filme entstanden in den 1980er Jahren. Erst Ende der 2000er Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Indiana Jones — Pour les articles homonymes, voir Indiana (homonymie) et Jones. Henry Walton Indiana Jones Junior Personnage de fiction …   Wikipédia en Français

  • Indiana Jones 2 — Filmdaten Deutscher Titel: Indiana Jones und der Tempel des Todes Originaltitel: Indiana Jones and the Temple of Doom Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 114 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Indiana Jones (univers de fiction) — Indiana Jones Indiana Jones Alias …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”