Islas Baleares

Islas Baleares

39.537Koordinaten: 39° 30′ N, 3° 0′ O

Islas Baleares
Illes Balears (kat.)
 
Balearische Inseln

Flagge

Wappen
Karte
Basisdaten
Land: Spanien
Verwaltungssitz: Palma
Fläche: 4.992 km²
Einwohner: 1.029.139
Bevölkerungsdichte: 206,1 Einw./km²
Ausdehnung: Nord-Süd: ca. 77,4 km
West-Ost: ca. 96,1 km
ISO 3166-2: ES-IB
Homepage: www.caib.es
Kfz-Kennzeichen:
Internet-TLD:
Politik und Verwaltung
Amtssprachen: Spanisch, Katalanisch
Autonomie seit: 1. März 1983
Präsident: Francesc Antich Oliver (PSOE)
Vertretung in den
Cortes Generales:
Kongress: 8 Sitze
Senat: 5 direkt, 2 indirekt gewählte Sitze
Gliederung: 3 teilautonome Gebiete,
67 Gemeinden
Karte
Karte

Die Balearischen Inseln (Katalanisch Illes Balears, Spanisch Islas Baleares) oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine Autonome Gemeinschaft Spaniens.

Zur Autonomen Gemeinschaft gehören neben den eigentlichen Balearen mit den Hauptinseln Mallorca und Menorca auch die Pityusen mit Ibiza und Formentera.

Lage Bild Flagge Insel
Mallorca
Menorca
Ibiza
Formentera
Cabrera

Neben diesen vier und der fünften, mit Abstand kleinsten bewohnten Insel Cabrera umfasst die Autonome Gemeinschaft der Balearen 146 unbewohnte Inseln, zu denen auch die unter Naturschutz stehenden Felseninseln Dragonera und Pantaleu gehören. Größte Insel ist mit 3620,42 Quadratkilometern Mallorca.

Der Name der Inselgruppe leitet sich vom griechischen ballein/baliarides ab, womit die in der Antike gefürchteten Steinschleuderer Els Foners Balears der Inseln gemeint waren, die sich als Söldner auf den Kriegsschauplätzen der Antike verdingten.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Balearischen Inseln sind die abgesprengte Fortsetzung des andalusischen Felsengebirges, das sich von Gibraltar über die Sierra Nevada hinzieht. Ein etwa 1500 Meter tiefer Meeresgraben trennt die Inseln vom spanischen Festland. Die gebirgigen Inseln liegen zwischen 90 und 200 km östlich vom spanischen Festland entfernt.

Geologie

Die Balearen sind zusammen mit dem andalusischen Faltengebirge in der frühen Phase der alpidischen Gebirgsbildung - der Kreide vor etwa 100 Mio. Jahren - als Inseln in der westlichsten Tethys bzw. dem neuentstandenen Mittelmeer entstanden. Im Oligozän- vor etwa 30 Mio. Jahren - hatte dieses Orogen seine stärkste Hebungsphase im Südosten Iberias. Erst im jüngeren Tertiär wurde durch tektonische Bewegungen die Verbindung zum Festland abgerissen. Auf Menorca sind mit devonischen und karbonischen Gesteinen die ältesten Gesteine der Balearen aus der Acadischen Gebirgsbildungsära zu finden.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl beläuft sich (Stand: 2007) auf 1.029.139 Personen, dieses entspricht etwas mehr als zwei Prozent der spanischen Gesamtbevölkerung. Rund 79 Prozent davon, 813.729 Einwohner, entfallen auf die mit Abstand größte Insel Mallorca. Mit einer Bevölkerungsdichte von 206,1 Einwohner pro km² sind die Balearen für spanische Verhältnisse recht dicht besiedelt. Die Bevölkerungsdichte ist mehr als doppelt so hoch wie der Landesdurchschnitt (82,7 E/km²) und auch im Vergleich zur Europäischen Union (119 E/km²) beachtlich. Dazu kommen in etwa zehn Millionen Touristen, die jährlich die Balearen besuchen. Der Großteil davon, rund neun Millionen, entfallen alleine auf die Insel Mallorca. 167.751 Ausländer sind auf den Balearen ansässig, was 16,76 % der Gesamtbevölkerung entspricht.

Deutsche Bevölkerungsanteile

Laut der Bevölkerungserhebung aus dem Jahre 2006 waren 26.293 Deutsche mit Wohnsitz auf den Balearen offiziell gemeldet (zum Vergleich: 17.637 Briten). Sie stellen etwa 16 % aller auf den Balearen lebenden Ausländer und rund 31 % der aus Europa stammenden Zuwanderer. Unter Berücksichtigung der saisonal bewohnten Zweitwohnungen geht man sogar davon aus, dass tatsächlich mehr als 60.000 Deutsche permanent oder relativ häufig auf den Balearen leben, rund 80 Prozent davon auf Mallorca.

Sprachen

Amtssprachen der Balearen sind gemäß Artikel 3 des Autonomiestatuts Spanisch (castellano) und Katalanisch (català). Zugleich besteht ein Diskriminierungsverbot hinsichtlich der Verwendung einer dieser Sprachen und ein Fördergebot zur Schaffung der Voraussetzung, beide Sprachen zu erlernen und zu benutzen. Darüber hinaus gibt es inselspezifische Varietäten der Amtssprachen wie Mallorquinisch, Menorquinisch und Ibizenkisch.

Bildungswesen

Die Balearischen Inseln verfügen über 394 Schulen, darunter sind 263 Schulen im Staatsbesitz. 112 Schulen sind Vertragsschulen und 20 Schulen sind reine Privatschulen. Im Schuljahr 2002/2003 wurden rund 150.000 Schüler unterrichtet. Darüber hinaus gibt es 17 Einrichtungen zur Erwachsenenbildung auf den Balearen.

Neben der Nationalen Universität für Fernlehre (UNED) bietet vor allem die Universität der Balearen (UIB) ein breites Ausbildungsspektrum mit Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. Im Studienjahr 2002/2003 waren 14.323 Studenten in 15 verschiedene Fächersparten an der UIB immatrikuliert. Seit 1995 ist auf dem Gelände der UIB in Palma auch die Hotelfachschule der Balearen angesiedelt.

Politik

Status

Lage des Balearischen Inseln im Mittelmeer

Die Balearen sind als eine der 17 autonomen Gemeinschaften (comunidades autónomas) Spaniens teilautonom. Als gemeinsame Institution verfügen die Balearen über ein Parlament, eine Regierung (Govern) und einen Präsidenten der autonomen Gemeinschaft. Die Verwaltung der einzelnen Inseln obliegt den jeweiligen Inselräten (consells insulars). Alle bewohnten Inseln verfügen über einen eigenen Inselrat, Formentera erst seit 2007. Die untere Verwaltungsebene wird von den 67 Gemeinden mit Verwaltungssitz (municipis) gebildet, in denen jeweils ein Gemeinderat besteht.

Politische Institutionen

Parlament

Das Parlament repräsentiert das Volk der Balearen, übt die gesetzgebende Gewalt aus, verabschiedet den Haushalt und kontrolliert die Regierung. Es kann nur aufgelöst werden, wenn es nicht in der Lage ist, mit der Mindeststimmenzahl von 15 Prozent einen Präsidenten der Balearen zu wählen. Zusätzlich wählt das Parlament aus seiner Mitte einen Parlamentspräsidenten. Die Wahlen sind geheim und erfolgen nach dem Prinzip der Verhältniswahl. Die Wahlperiode beträgt vier Jahre. Die ersten Wahlen zum Parlament der Balearen fanden am 8. März 1983 statt. Der Sieger war damals der Partit Popular (PP).

Präsident

Der president de les Illes Balears wird vom Parlament aus dessen Mitgliedern gewählt und anschließend vom König ernannt (Art. 30 Abs.1). Der Präsident ernennt und entlässt die Regierungsmitglieder, leitet und koordiniert die Regierungspolitik und ist der höchste Repräsentant der autonomen Gemeinschaft nach außen, als der Vertreter des spanischen Staates auf den Balearen. Seit Mai 2007 ist Francesc Antich i Oliver vom Partit dels Socialistes de les Illes Balears-PSOE (PSIB-PSOE) wieder Präsident der Balearen, nachdem er bereits von 1999 bis 2003 eine erste Amtszeit ausgeübt hatte.

Regierung

Die Exekutive der Balearen wird gemäß dem Autonomiestatut von dem Govern de les Illes Baleares gebildet, der ein Kollegialorgan ist, welches sich aus dem Präsidenten, gegebenenfalls eines Vizepräsidenten und den Regierungsräten oder Ministern consellers zusammensetzt. Die Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen innerhalb der Regierung werden durch das Parlamentsgesetz geregelt. Der Govern erstellt den Haushalt und verfügt zur Durchführung seiner Verwaltungsaufgaben über die Befugnis, Normen, also über die Rechtsverordnung, und Verwaltungsakte zu erlassen, die im Butlletí Oficial de les Illes Baleares veröffentlicht werden.

Die wichtigsten Kompetenzen der Landesregierung sind Bildung und Gesundheit. Weiterhin ist der Govern Balear für Umwelt, Soziales, Industrie, Handel und Energieversorgung zuständig. Das Autonomiestatut gesteht der Landesregierung auch das Recht zu, eine eigene Polizeieinheit (Policía Autonómica) zu gründen. Dies ist bisher jedoch nicht erfolgt, auch wäre die Zuständigkeit einer solchen Polizei neben Guardia Civil, Nationalpolizei (Cuerpo Nacional de Policía - CNP) und der Policía Local noch unklar.

Inselräte

Die consells insulars von Mallorca, Menorca sowie von Ibiza und Formentera sollen die Eigenständigkeit der jeweiligen Inseln sowie deren besondere Interessen wahren und vertreten. Ein Aufgabenkatalog wurde im Art. 39 des Autonomiestatuts festgeschrieben und garantiert ihnen insoweit eine Reihe von Verwaltungszuständigkeiten hinsichtlich des lokalen Gemeinwesens. Die Inselräte werden durch die jeweiligen Abgeordneten des Parlaments der Balearen gestellt. Daher gibt es nur eine integrierte Wahl für das Parlament und die Inselräte. Wird ein Mitglied eines Inselrates zum Präsidenten der Balearen, zum Parlamentspräsident gewählt oder zu einem Mitglied des Govern ernannt, rückt der nächste Kandidat von der Wahlliste in dessen Amt nach.

In die Kompetenz der consells insulars fällt vor allem der Bausektor. Sie sind zuständig für Flächennutzung, Städte- und Straßenbau. Eine Ausnahme beim Straßenbau bilden die Autobahnen, die von der Zentralregierung in Madrid finanziert wurden. Weitere Aufgaben der Inselräte sind die Abfallentsorgung, der Jugendschutz, der Betrieb von Altenheimen und die Verwaltung des spanischen TÜVs.

Größte Gemeinden

(Stand: 2007)

Stauseen auf Mallorca
Hafen auf Menorca
Cala Mandia auf Mallorca
Meeresbucht auf Ibiza
Gemeinde Spanischer Name Einwohner Insel
Palma Palma de Mallorca 383.107 Mallorca
Calvià Calviá 47.934 Mallorca
Eivissa Ibiza 44.114 Ibiza
Manacor Manacor 37.963 Mallorca
Llucmajor Lluchmayor 33.222 Mallorca
Marratxí Marrachí 31.120 Mallorca
Maó Mahón 28.284 Menorca
Santa Eulària des Riu Santa Eulalia del Río 28.361 Ibiza
Inca Inca 28.306 Mallorca
Ciutadella Ciudadela 28.017 Menorca
Sant Josep de sa Talaia San José 20.136 Ibiza
Sant Antoni de Portmany San Antonio Abad 19.889 Ibiza
Felanitx Felanich 17.443 Mallorca
Alcúdia Alcudia 17.435 Mallorca
Pollença Pollensa 16.570 Mallorca
Sóller Sóller 13.194 Mallorca
Sa Pobla La Puebla 12.141 Mallorca
Son Servera Son Cervera 11.392 Mallorca
Santanyí Santañy 11.720 Mallorca
Capdepera Capdepera 10.885 Mallorca
Andratx Andraitx 10.939 Mallorca

Wirtschaft

Mit dem Ausbau der Tourismuswirtschaft ging eine starke Steigerung der Wirtschaftskraft der balearischen Inseln einher. Das Pro-Kopf-Einkommen der Einwohner der Balearen ist eines der höchsten in ganz Spanien und beträgt etwa 118 % des Landesdurchschnitts. Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Region im Jahr 2006 einen Index von 115 (EU-27:100).[1] Die Arbeitslosenrate lag 2005 bei 7,2 %.[2]

Der mit weitem Abstand größte Anteil an der Wertschöpfung wurde nach einer Statistik des Jahres 2005 mit rund 81 % durch den Dienstleistungssektor erwirtschaftet, allein 48 % (11,420 Millionen Euro) entfielen auf den Tourismusbereich.[3] Dies stellt die höchste Quote aller autonomen Gemeinschaften Spaniens dar. Etwa 76,5 % der ansässigen Firmen[3] und 73,4 % der arbeitenden Bevölkerung waren im Dienstleistungsbereich tätig. Den zentralen Beschäftigungsfaktor bildet der Tourismus mit einer Beherbergungskapazität von insgesamt über 410.000 Plätzen. Im Jahr 2007 besuchten 13,27 Millionen Touristen die Balearen, 5,5 % mehr als im Jahr zuvor. Einen nicht unerheblichen Anteil daran hatten mit 29,4 % (3,9 Millionen) Urlauber aus Deutschland. Insgesamt stieg die Touristenzahl seit 1993 (6,8 Millionen) um 95,1 %.[4] Von den Beschäftigten der Inseln beziehen in der Hochsaison etwa 39,5 %, in der Nebensaison 31,5 % ihre Einkünfte direkt aus dem Tourismus.[3]

Von der Zunahme des Tourismus hat vor allem auch die Bauwirtschaft profitiert. Einhergehend mit dem starken Bevölkerungswachstum durch Zuzug auch aus anderen Landesteilen Spaniens stieg der Bedarf an Wohngebäuden deutlich an. Inzwischen existieren auf den Balearen über eine halbe Million Wohneinheiten. Der Anteil der Baubranche an der Gesamtwertschöpfung lag im Jahr 2005 bei etwa 10,4 %, der Anteil der in diesem Bereich tätigen Firmen bei 16,3 %.[3]

Der Industriesektor ist überwiegend durch kleinere und mittlere Betriebe geprägt, die vor allem Bedarfsgegenstände wie Schuhe, Modeschmuck, Lederwaren und Textilien herstellen, nicht zuletzt für den Export. Ein beachtlicher Teil der Industrieexporte entfällt jedoch auch auf die Produktsparten Maschinen und Metallwaren. Auf den Industriebereich entfielen 2005 etwa 7,5 % der Gesamtwertschöpfung der Balearen bei 6,2 % der Zahl der Betriebe an den hier insgesamt tätigen Firmen. Demgegenüber liegt der Anteil des Agrarsektors am Bruttoinlandsprodukt lediglich bei 1,1 % mit 0,9 % der ansässigen Firmen.[3]

Geschichte

Vorgeschichte

Die Urbevölkerung der Balearen ist vermutlich von der Iberischen Halbinsel oder dem heutigen Südfrankreich aus eingewandert; erste Spuren menschlicher Siedlungen stammen aus dem 4. Jahrtausend vor Christus. Die einzelnen Kulturphasen sind inzwischen gut erforscht.

Altertum

In der Antike hießen die Inseln Balearides oder Gymnesiae, man verstand darunter die Inseln Mallorca (Balearis major) und Menorca (Balearis minor). Sie waren zuerst von den Phöniziern abhängig; ihre Häfen und ihr Boden hatten Ruf. Die Einwohner (Balearici) zeichneten sich als Krieger besonders durch ihre Geschicklichkeit im Schleudern großer Steine aus und dienten zahlreich in den karthagischen wie später in den römischen Heeren.

Durch seeräuberische Unternehmungen erregten die Bewohner den Zorn der Römer; der Konsul Quintus Caecilius Metellus Balearicus eroberte sie 123 v. Chr. und siedelte dort romanisierte Südspanier an, welche die Städte Palma und Polentia auf Mallorca gründeten, und erwarb sich so den Namen Balearicus.

Mittelalter

425 n. Chr. nahmen die Vandalen unter Gunderich die Inseln in Besitz; um 560 kamen sie unter das oströmische Kaisertum, von diesem an die Republik Pisa und 798 in die Hände der Mauren und gehörten - nach einem fränkischen Intermezzo - dann zum Kalifat von Córdoba.

Mallorca und Ibiza wurden zwischen 1229 und 1235 unter Jakob I. von Aragón (katalanisch Jaume I.) zurückerobert (katalanische Eroberung), Menorca fiel unter seinem Nachfahren Alfons III.. Die Balearen gehörten nun ebenso wie Katalonien zur Krone Aragoniens. Zeitweise bildeten sie zusammen mit Teilen Kataloniens einen von einer Nebenlinie des aragonesischen Königshauses regierten selbständigen Staat, das Königreich Mallorca. 1344 eroberte Peter IV. von Aragón die Balearen. Nun wurden die Inseln mit den Stammländern der Dynastie vereinigt. Durch die Vereinigung der Kronen von Aragonien und Kastilien wurden sie schließlich Teil der spanischen Monarchie.

Neuzeit

1708 wurde Maó von den Briten erobert. Der Frieden von Utrecht (1713), mit dem der spanische Erbfolgekrieg beendet wurde, sprach Menorca dem britischen Empire zu. Dieses musste im Frieden von Versailles (1783) die Insel an Spanien zurückgeben, bis 1802 blieb sie jedoch britisch besetzt.

1833 wurde die spanische Provinz der Balearischen Inseln gegründet. Im ausgehenden 19. Jahrhundert gab es Ansätze einer regionalen Unabhängigkeitsbewegung, die sich jedoch nicht festigen konnte. Bereits 1931 wurde für die Provinz der Autonomie-Status vorgeschlagen, den sie allerdings erst 1983, nach dem Ende der Franco-Diktatur, erhielt. Am 1. März 1983 trat das Autonomiestatut für die Balearen in Kraft. Anlässlich diese Ereignisses wurde der 1. März als Dia de les Illes Balears zum Feiertag erklärt.

Einwohnerentwicklung
(Quelle: INE)
1842 1877 1900 1920 1940 1960 1981 2001 2007
228.590 291.934 316.306 350.943 411.273 441.732 655.909 841.669 1.029.139

Zeitungen

  • Diari de Balears (katalanischsprachig)
  • Ultima Hora (spanisch)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.ine.es/prensa/np488.pdf Instituto Nacional de Estadistica
  2. http://www.eds-destatis.de/en/downloads/sif/dn_06_01.pdf
  3. a b c d e Die Balearen, Beilage der „Mallorca Zeitung“, Juni 2008, Hora Nova S.A., Seite 36
  4. „Mallorca Magazin – Spezial Berlin“, Juni 2008, Seite 6 (Angaben des Statistischen Jahrbuches)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Islas Baleares — Nombre tradicional en lengua castellana de estas islas del Mediterráneo, así como de la provincia y de la comunidad autónoma que conforman. Salvo en textos oficiales, donde es preceptivo usar el topónimo catalán Illes Balears como único nombre… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Islas Baleares — «Illes Balears» redirige aquí. Para el equipo ciclista que el Gobierno de las Islas Baleares patrocinó, véase Banesto (equipo ciclista). Islas Baleares Illes Balears Comunidad autónoma de España …   Wikipedia Español

  • Islas Baleares — Îles Baléares Comunitat Autònoma de les Illes Balears Comunidad Autónoma de las Islas Baleares …   Wikipédia en Français

  • Islas Baleares — Sp Baleãrų sãlos Ap Islas Baleares ispaniškai Ap Illes Balears kataloniškai L Viduržemio j., Ispanijos ist. ir adm. sritis …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Islas Baleares (Spanish Congress Electoral District) — Islas Baleares (Balearic Islands) is one of the 52 electoral districts (circunscripciónes) used for the Spanish Congress of Deputies the lower chamber of the Spanish Parliament, the Cortes Generales. It corresponds to the autonomous community of… …   Wikipedia

  • Islas Baleares — Comunidad autónoma española compuesta por las islas del Archipiélago Balear situado en el Mar Mediterráneo junto a la costa oriental de la Península Ibérica. El archipiélago está formado por dos grupos de islas: ● Las Gimnesias: Menorca, Mallorca …   Enciclopedia Universal

  • Lista de espacios naturales de las Islas Baleares — Islas Baleares Parques Nacionales ● Parque nacional del Archipiélago de Cabrera (Mallorca) …   Enciclopedia Universal

  • Wikiproyecto:Islas Baleares — …   Wikipedia Español

  • Poblamiento inicial de las Islas Baleares — Saltar a navegación, búsqueda Localización de las Islas Baleares, frente a la costa levantina de la Península Ibérica. El poblamiento inicial de las Islas Baleares tiene distintos enfoques según las variadas teorías de los distintos… …   Wikipedia Español

  • Turismo en las islas baleares — Contenido 1 Turismo de las Islas 2 Ibiza 3 Mallorca 4 Menorca 5 Cabrera …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”