Liste der Meteoriten Deutschlands

Liste der Meteoriten Deutschlands

Auf dem Gebiet von Deutschland in seinen heutigen Grenzen wurden bisher 46 Funde von Meteoriten verzeichnet, von denen heute noch Material vorhanden ist. Bei 28 wurde vor dem Fund auch der Fall des Meteoriten beobachtet. Die meisten dieser Meteoriten sind Chondrite, daneben wurden auch elf Eisenmeteorite, zwei Stein-Eisen-Meteorite und drei Achondrite gefunden.

Name Koordinaten Fundort Masse (Total Known Weight in Gramm) Klasse Falldatum
oder Fundjahr
Aachen !550.7750005506.083333550° 46′ 30″ N, 006° 05′ 00″ O50.7756.0833333333333 Aachen, Nordrhein-Westfalen 21 Gewöhnlicher Chondrit (L5) Fall, um 1880
Barntrup !552.0000005509.100000552° 00′ 00″ N, 009° 06′ 00″ O529.1 Barntrup, Nordrhein-Westfalen 17 Gewöhnlicher Chondrit (LL4) Fall, 28. Mai 1886
Benthullen !553.0500005508.100000553° 03′ 00″ N, 008° 06′ 00″ O53.058.1 Wardenburg, Niedersachsen 17250 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fund, um 1951
Bitburg !549.9666675506.533333549° 58′ 00″ N, 006° 32′ 00″ O49.9666666666676.5333333333333 Bitburg, Rheinland-Pfalz 1500000 Oktaedrit (IAB) Fund, vor 1805
Breitscheid !550.6669445508.183611550° 40′ 01″ N, 008° 11′ 01″ O50.6669444444448.1836111111111 Breitscheid, Hessen 1500 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, 11. August 1956
Bremervörde !553.4000005509.100000553° 24′ 00″ N, 009° 06′ 00″ O53.49.1 Bremervörde, Niedersachsen 7250 [1] Gewöhnlicher Chondrit (H/L3) Fall, 13. Mai 1855
Darmstadt !549.8666675508.650000549° 52′ 00″ N, 008° 39′ 00″ O49.8666666666678.65 Darmstadt, Hessen 100 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall vor 1804
Dermbach !550.7166675510.116667550° 43′ 00″ N, 010° 07′ 00″ O50.71666666666710.116666666667 Dermbach, Thüringen 1500 Ataxit (ungruppiert) Fund, 1924
Eichstätt !548.9000005511.216667548° 54′ 00″ N, 011° 13′ 00″ O48.911.216666666667 Eichstätt, Bayern 3000 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, 19. Februar 1785
Emsland !553.1000005507.200000553° 06′ 00″ N, 007° 12′ 00″ O53.17.2 Rhede, Niedersachsen 19000 Oktaedrit (ungruppiert) Fund, 1940
Erxleben !552.2166675511.250000552° 13′ 00″ N, 011° 15′ 00″ O52.21666666666711.25 Erxleben, Sachsen-Anhalt 2250 Gewöhnlicher Chondrit (H6) Fall, 15. April 1812
Forsbach !550.9500005507.316667550° 57′ 00″ N, 007° 19′ 00″ O50.957.3166666666667 Rösrath, Nordrhein-Westfalen 240 Gewöhnlicher Chondrit (H6) Fall, 12. Juni 1900
Gilzem !549.8736115506.505556549° 52′ 25″ N, 006° 30′ 20″ O49.8736111111116.5055555555556 Gilzem, Rheinland-Pfalz 436 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fund, 1987
Gütersloh !551.9166675508.383333551° 55′ 00″ N, 008° 23′ 00″ O51.9166666666678.3833333333333 Gütersloh, Nordrhein-Westfalen 1000 [2] Gewöhnlicher Chondrit (H4) Fall, 17. April 1851
Hainholz !552.2833335508.916667552° 17′ 00″ N, 008° 55′ 00″ O52.2833333333338.9166666666667 Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen 16500 Mesosiderit Fund, 1856
Hungen !550.3000005508.916667550° 18′ 00″ N, 008° 55′ 00″ O50.38.9166666666667 Hungen, Hessen 112 [3] Gewöhnlicher Chondrit (H6) Fall, 17. Mai 1877
Ibbenbüren !552.2833335507.700000552° 17′ 00″ N, 007° 42′ 00″ O52.2833333333337.7 Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen 2000 Achondrit (Diogenit) Fall, 17. Juni 1870
Inningen !548.3166675510.883333548° 19′ 00″ N, 010° 53′ 00″ O48.31666666666710.883333333333 Augsburg-Inningen, Bayern 1215 Oktaedrit (IIAB) Fund, 1998
Kiel !554.4000005510.150000554° 24′ 00″ N, 010° 09′ 00″ O54.410.15 Kiel, Schleswig-Holstein 738 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 26. April 1962
Kleinwenden !551.6000005510.800000551° 36′ 00″ N, 010° 48′ 00″ O51.610.8 Nordhausen, Thüringen 3250 Gewöhnlicher Chondrit (H6) Fall, 16. September 1843
Königsbrück !551.2666675513.900000551° 16′ 00″ N, 013° 54′ 00″ O51.26666666666713.9 Königsbrück, Sachsen 52 Gewöhnlicher Chondrit (H/L4) Fund, 2004
Krähenberg !549.3269445507.464722549° 19′ 37″ N, 007° 27′ 53″ O49.3269444444447.4647222222222 Krähenberg, Rheinland-Pfalz 16500 Gewöhnlicher Chondrit (LL5) Fall, 5. Mai 1869
Linum !552.7500005512.900000552° 45′ 00″ N, 012° 54′ 00″ O52.7512.9 Fehrbellin, Brandenburg 1862 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 5. September 1854
Mässing !548.1333335512.616667548° 08′ 00″ N, 012° 37′ 00″ O48.13333333333312.616666666667 Eggenfelden, Bayern 1600 Achondrit (Howardit) Fall, 13. Dezember 1803
Mainz !550.0000005508.266667550° 00′ 00″ N, 008° 16′ 00″ O508.2666666666667 Mainz, Rheinland-Pfalz 1700 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fund, 1852
Marburg !550.8166675508.766667550° 49′ 00″ N, 008° 46′ 00″ O50.8166666666678.7666666666667 Marburg, Hessen 3000 Pallasit Fund, 1906
Menow !553.1833335513.150000553° 11′ 00″ N, 013° 09′ 00″ O53.18333333333313.15 Fürstenberg, Brandenburg 10500 Gewöhnlicher Chondrit (H4) Fall, 7. Oktober 1862
Meuselbach !550.5666675511.100000550° 34′ 00″ N, 011° 06′ 00″ O50.56666666666711.1 Meuselbach-Schwarzmühle, Thüringen 870 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 19. Mai 1897
Nenntmannsdorf !550.9666675513.950000550° 58′ 00″ N, 013° 57′ 00″ O50.96666666666713.95 Pirna, Sachsen 12500 Oktaedrit (IIAB) Fund, 1872
Neuschwanstein !547.5250005510.808333547° 31′ 30″ N, 010° 48′ 30″ O47.52510.808333333333 Schwangau, Bayern 6218 [4] Enstatit-Chondrit (EL6) Fall, 6. April 2002
Niederfinow !552.8333335513.933333552° 50′ 00″ N, 013° 56′ 00″ O52.83333333333313.933333333333 Eberswalde, Brandenburg 287 Oktaedrit (IAB) Fund, 1950
Obernkirchen !552.2666675509.100000552° 16′ 00″ N, 009° 06′ 00″ O52.2666666666679.1 Rinteln, Niedersachsen 41000 Oktaedrit (IVA) Fund, vor 1863
Oesede !552.2833335508.050000552° 17′ 00″ N, 008° 03′ 00″ O52.2833333333338.05 Georgsmarienhütte, Niedersachsen 3600 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, 30. Dezember 1927
Oldenburg !552.9500005508.166667552° 57′ 00″ N, 008° 10′ 00″ O52.958.1666666666667 Großenkneten, Garrel Niedersachsen 16570 [5] Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 10. September 1930
Peckelsheim !551.6666675509.250000551° 40′ 00″ N, 009° 15′ 00″ O51.6666666666679.25 Peckelsheim, Nordrhein-Westfalen 118 Achondrit (Diogenit) Fall, 3. März 1953
Pohlitz !550.9333335512.133333550° 56′ 00″ N, 012° 08′ 00″ O50.93333333333312.133333333333 Gera, Thüringen 3000 Gewöhnlicher Chondrit (L5) Fall, 13. Oktober 1819
Ramsdorf !551.8833335506.933333551° 53′ 00″ N, 006° 56′ 00″ O51.8833333333336.9333333333333 Velen-Ramsdorf, Nordrhein-Westfalen 4682 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 26. Juli 1958
Salzwedel !552.7500005511.050000552° 45′ 00″ N, 011° 03′ 00″ O52.7511.05 Salzwedel, Sachsen-Anhalt 43 Gewöhnlicher Chondrit (LL6) Fall, 14. November 1985
Schönenberg !548.1166675510.466667548° 07′ 00″ N, 010° 28′ 00″ O48.11666666666710.466666666667 Pfaffenhausen, Bayern 8000 Gewöhnlicher Chondrit (L6) Fall, 25. Dezember 1846
Simmern !549.9833335507.533333549° 59′ 00″ N, 007° 32′ 00″ O49.9833333333337.5333333333333 Simmern, Rheinland-Pfalz 1222 [6] Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fall, 1. Juli 1920
Steinbach !550.5000005512.500000550° 30′ 00″ N, 012° 30′ 00″ O50.512.5 Erzgebirge, Sachsen 98000 [7] Siderophyr/Oktaedrit (IVA) Fund, 1724
Tabarz !550.8833335510.516667550° 53′ 00″ N, 010° 31′ 00″ O50.88333333333310.516666666667 Tabarz, Thüringen 150 Oktaedrit (IIICD) Fund, 1854
Trebbin !552.2166675513.166667552° 13′ 00″ N, 013° 10′ 00″ O52.21666666666713.166666666667 Trebbin, Brandenburg 1250 Gewöhnlicher Chondrit (LL6) Fall, 1. März 1988
Treysa !550.9166675509.183333550° 55′ 00″ N, 009° 11′ 00″ O50.9166666666679.1833333333333 Schwalmstadt, Hessen 63000 Oktaedrit (IIIB) Fall, 3. April 1916
Unter-Mässing !549.0902785511.333333549° 05′ 25″ N, 011° 20′ 00″ O49.09027777777811.333333333333 Greding, Bayern 80000 Oktaedrit (IIC) Fund, 1920
Wernigerode !551.8500005510.783333551° 51′ 00″ N, 010° 47′ 00″ O51.8510.783333333333 Wernigerode, Sachsen-Anhalt 24 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Fund, 1970
Anmerkungen
  1. Mindestens fünf Steine, größter 2,75 kg.
  2. Zwei Steine. Gewicht des ersten Steins 1 kg, Gewicht des zweiten Steins unbekannt.
  3. Zwei Steine, 86 g und 26 g
  4. Drei Steine. Zwei Stück (1,750 kg und 1,625 kg) wurden auf bayerischen Gebiet, eines (2,843 kg) auf Tiroler Gebiet geborgen. Die hier angegebenen Koordinaten geben die Fundposition des ersten Stücks an.
  5. Zwei Steine, 11,73 kg und 4,84 kg
  6. Drei Steine, 610 , 470 g und 42 g.
  7. Drei Massen mit 86,5 kg, 10,5 kg und 1 kg.

Siehe auch

Literatur

  • Monica M. Grady: Catalogue of Meteorites. 5. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 978-0-521-66303-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Meteoriten der Schweiz — Auf dem Gebiet der Schweiz wurden bisher insgesamt acht eindeutige Meteoriten geborgen, von denen noch heute Material vorhanden ist. Bei vieren wurde vor dem Fund auch der Fall des Meteoriten beobachtet. Während es sich bei den Meteoriten, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Meteoriten Österreichs — Auf dem Gebiet von Österreich in seinen heutigen Grenzen wurden bisher insgesamt sieben Meteoriten geborgen, von denen noch heute Material vorhanden ist. Bei fünf wurde vor dem Fund auch der Fall des Meteoriten beobachtet. Alle diese Meteoriten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Wissenschaft — Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft allgemein 2 Mathematik 3 Physik 4 Chemie 5 Astronomie und Raumfahrt 5.1 Astronomische Objekte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Meteoriten — Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten, die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind. Einzelne Meteoriten Meteoriten Gruppe Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DMAX-Sendungen — Die Liste der DMAX Sendungen enthält eine Aufzählung der Sendungen und Serien, die bei DMAX seit Sendestart im September 2006 ausgestrahlt wurden bzw. werden. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenproduktionen 2 Fiction Fremdproduktionen …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Natur Gotha — Der Westturm von Schloss Friedenstein: Domizil der neuen Dauerausstellung Tiere im Turm …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Natur (Gotha) — Das Museum der Natur Gotha ist das größte Naturkundemuseum Thüringens. Es befindet sich im Zentrum Gothas südlich von Schloss Friedenstein und inmitten des Schlossparks in einem Gebäude aus Seeberger Sandstein. Das Museum besitzt umfangreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorit Oldenburg — Der Meteorit Oldenburg (Offizieller Name Oldenburg (1930)[1], alias Bissel, alias Beverbruch) ist ein Steinmeteorit von 16,57 kg, der am 10. September 1930 um 14:15 Uhr in mindestens zwei großen Fragmenten bei den Dörfern Bissel (Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Krähenberg (Meteorit) — Der Krähenberg Meteorit Der Krähenberg Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz „der Krähenberger“ genannt, ging 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”