- Armée de l'Air
-
Französische Luftstreitkräfte
Armée de l’air
Kokarde der französischen LuftstreitkräfteAufstellung 1912 Land Frankreich Streitkräfte Französische Streitkräfte Teilstreitkraft Luftstreitkräfte Typ Teilstreitkraft Grobgliederung Siehe Organisationsstruktur Stärke 65.000 Soldaten (Stand 2005) Leitung Chef des Stabes der Luftwaffe Général d'armée Aérienne Stéphane Abrial Die Französischen Luftstreitkräfte (frz. Armée de l’air) sind eine der fünf Teilstreitkräfte des französischen Militärs. Mit 65.000 Angehörigen ist die französische Luftwaffe die zweitgrößte Teilstreitkraft Frankreichs.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Armée de l’air ist eine der ältesten Luftstreitkräfte der Welt, wenn nicht die älteste überhaupt. Ihre Anfänge reichen zurück bis ins Jahr 1909, formell bis 1912, als die neugeschaffene Aéronautique Militaire in die Streitkräfte eingegliedert wurden.
Organisation
Die Französische Luftstreitkräfte untergliedern ihre Einsatzkräfte in sieben große Kommandos:
Kommandos
- Commandement de la défense aérienne et des opérations aériennes (CDAOA) in Taverny:
- Verantwortlich für die nationale Luftraumüberwachung, aber auch der Leitung aller laufenden Luftoperationen. Das Kommando verfügt über keine eigenen Luftfahrtzeuge.
- Commandement des Forces aériennes stratégiques (CFAS) in Taverny:
- Verantwortlich für Kampfflugzeuge für den Nuklearangriff (Mirage 2000N mit der ASMP-Rakete bewaffnet), sowie für die Luftbetankung (11 C-135FR, 3 KC-135R). Das Kommando erhält den Befehl zum Angriff mit Nuklearwaffen direkt vom Oberbefehlshaber der Armee, dem Präsidenten der Republik.
- Commandement de la Force aérienne de combat (CFAC) in Metz:
- Verantwortlich für alle Kampfflugzeuge für die konventionelle Luftverteidigung, Luft-Bodenunterstützung und Aufklärung (Mirage 2000-5F, Mirage 2000B/C/D, Mirage F1CR, Mirage F1-CT, Transall C-160G Gabriel, ...)
- Commandement de la Force aérienne de projection (CFAP) in Villacoublay:
- Verantwortlich für alle Verbindungs- und Transportflugzeuge (Flugzeuge und Hubschrauber: Transall C-160, Herkules C-130, A310/319, Falcon 50/900, SA 330 Puma, AS 350 Fennec, AS 332 Cougar, TBM700, ...)
- Commandement air des systèmes de surveillance, d’information et de communications (CASSIC) in Villacoublay:
- Verantwortlich für die Luft- (AWACS E-3F) und Bodeneinheiten (stationäre Radaranlagen, Kommunikationnetz) zur Luftraumüberwachung und Informationsübertragung.
- Commandement des écoles de l’Armée de l’air (CEAA) in Tours:
- Verantwortlich für die Grundausbildung und weitere Ausbildung des Personals der Luftstreitkräfte (Piloten und Bodenpersonal). Für die Flugausbildung verfügt das Kommando über eine nennenswerte Flotte von Epsilons, Embraer Super Tucanos, Alpha-Jets und EMB 121 Xingús.
- Commandement des forces de protection et de sécurité de l’Armée de l’air (CFPSAA) in Dijon:
- Verantwortlich für alle Infanterieeinheiten der Luftstreitkräfte, sowie der Einheiten zur Feuerbekämpfung.
Neben diesen zwei großen strategischen (CDAOA und CFAS) und den fünf weiteren Kommandos, sind die französischen Luftstreitkräfte in eine übergeordnete Organisationsstruktur nach zwei régions aériennes (RA, dt. Lutfräume) eingeteilt: RA Nord und RA Sud. Die Stützpunkte sind in diese Struktur eingebettet.
Alle aufgeführten Kommandos und Einheiten sind dem Chef d’état-major de l’Armée de l’air (CEMAA, in Deutschland der Inspekteur der Luftwaffe) und seinem Stab in Paris unterstellt.
Personal
Das Personal der französischen Luftstreitkräfte umfasst 65.000 Männer und Frauen (18%) (Stand 2005)
- 10% Offiziere
- 55% Unteroffiziere
- 25% militaires techniciens de l’air (MTA, dt. technisches Personal der Luftstreitkräfte)
- 1% freiwillige Wehrdienstleistende und Offiziersanwärter
- 9% zivile Angestellte
Folgende Verwendungsbereiche werden in den Luftstreitkräfte abgedeckt:
- Fliegendes Personal
- Kampfpiloten
- Piloten für Transport- und Verbindungsflugzeuge
- Hubschrauberpiloten
- Waffensystemoffiziere und Navigatoren
- Begleitmannschaften
- Nicht fliegendes Personal
- Wartungspersonal für die Luftfahrzeuge
- Fluglotsen
- Personal für administrative Aufgaben
- Infanterie der Luftstreitkräfte
- Informatik
- Infrastruktur
- Geheimdienst
- Prüfungskommissare (Verwaltung)
Stützpunkte
Die Stützpunkte der Luftstreitkräfte beherbergen nicht zwangsläufig Kampf- oder Transportflugzeuge. Die Radarstationen, z.B. Lyon Mont-Verdun, Drachenbrunn, Cinq-mars-la-pile, Nice Mont-Angel dienen der Luftraumüberwachung sowie der Leitung des militärischen Luftverkehrs. Andere Standorte dienen als Materiallager oder als Kommandoposten. In Ausland und Übersee wird die Ausstattung an Luftfahrzeugen und Bodendiensten den jeweiligen Einsätzen angepasst: Transportflugzeuge in Duschambe (Tadschikistan, Operation "Herakles"), Kampfflugzeuge in N'Djamena (Tschad, Operation „Epervier“ [Sperber]).
Liste der Stützpunkte
- BA101 Toulouse-Francazal (Transall)
- BA102 Dijon-Longvic (Mirage 2000-5F)
- BA103 Cambrai-Epinoy (Mirage 2000-C)
- BA104 Le Bourget
- BA105 Évreux-Fauville
- BA106 Bordeaux-Mérignac
- BA107 Vélizy-Villacoublay
- BA110 Creil
- BA112 Reims-Champagne (Mirage F1-CR)
- BA113 St Dizier-Robinson (Rafale)
- BA114 Aix-Les-Milles
- BA115 Orange-Caritat (Mirage 2000-B/-C)
- BA116 Luxeuil-St Sauveur (Mirage 2000-N)
- BA117 Paris
- BA118 Mont-de-Marsan
- BA120 Cazaux
- BA123 Orléans-Bricy
- BA124 Strasbourg-Entzheim
- BA125 Istres-Le Tubé (C-135FR, Mirage 2000-N)
- BA126 Solenzara
- BA128 Metz-Frescaty
- BA132 Colmar-Meyenheim (Mirage F1-B/-CT)
- BA133 Nancy-Ochey (Mirage 2000-D)
- BA181 Saint-Denis (Réunion)
- BA188 Djibuti-Ambouli (Mirage 2000-C/-D)
- BA190 Tahiti-Faaa (Französisch-Polynesien)
- BA200 Saint Christol
- BA203 Bordeaux-Cenon
- BA217 Brétigny sur Orge (CEV)
- DA273 Romorantin-Pruniers
- BA274 Limoges
- BA277 Varennes sur Allier
- BA278 Ambérieu-en-Bugey
- BA279 Châteaudun
- BA551 Toul-Thouvenot
- BA552 Compiègne
- BA701 Salon-de-Provence
- BA702 Avord
- BA705 Tours-St Symphorien
- BA709 Cognac-Châteaubernard
- BA721 Rochefort-St Agnant
- BA722 Saintes-Thénac
- BA725 Chambéry-Les bains
- BA749 Grenoble
- BA901 Drachenbronn
- BA902 Contrexéville
- BA921 Taverny
- BA922 Doullens
- BA942 Lyon-Mont Verdun
- BA943 Nice-Mont Agel
- DA115 Narbonne
- DA136 Toul-Rosières
- DA160 Dakar-Yof (Senegal)
- DA279 Chartres
- Cayenne-Rochambeau (Französisch-Guayana)
- CEV Melun-Villaroche
- Nouméa (Neu-Kaledonien)
- BA365 Le Lamentin (Martinique)
- Roissy-Charles de Gaulle (Airbus A-310)
Ausrüstung
Zurzeit verfügt die Armeé de l´Air noch über rund 900 Luftfahrzeuge. Bis 2015 wird diese Zahl auf 700 schrumpfen. Dies wird 300 Kampfflugzeuge, 100 Transportflugzeuge, 80 Helikopter und 200 Schulflugzeuge beinhalten. Damit verbunden ist eine Regeneration des Luftfahrzeugparks, unter anderem durch die Einführung von Rafale und A400M. Hinzukommen werden auch eine Reihe unbemannter Systeme für Aufklärung und Waffeneinsatz (Unmanned Aerial Vehicle/Unmanned Combat Aerial Vehicle).
Flugzeuge
Flugzeuge der Armée de l’air sind unter anderem die Dassault Rafale, die als Ersatz für die Flugzeuge des Types Jaguar, Mirage F1 und einige Mirage 2000 angeschafft wurde. Es werden 234 Rafale gekauft, welche bis 2020 ausgeliefert werden. Die Jaguar sind bereits ausgemustert und die Mirage F 1 werden auch in Kürze ausgemustert werden. Die Mirage 2000 werden reduziert werden, für deren vollständige Ausmusterung soll noch ein Nachfolgeflugzeug gebaut werden. Als Nachfolger gilt ein UAV mit umfangreichen Luft-Boden-Kapazitäten als wahrscheinlich.
Für einen möglichen Kernwaffeneinsatz sind Mirage 2000 N-Bomber vorgesehen.
Kampfflugzeuge
- 25 Dassault Rafale B/C (+209 bis 2020)
- 20 Mirage 2000 5F
- 60 Mirage 2000 DA (C/B)
- 60 Mirage 2000 D
- 60 Mirage 2000 N
- 40 Mirage F1 CT
Aufklärungsflugzeuge
- 40 Mirage F1 CR
- 4 E-3F SDCA Sentry
- 2 C-160G Gabriel
Schulflugzeuge
- 146 Alpha Jet
- 30 EMB-121 Xingu
- 42 EMB-312F Tucano (bis 2009)
- 58 TB-30 Epsilon
- 7 Grob G 120A (+7)
- 17 D-140
- 5 CAP-10 (demnächst außer Dienst)
- 3 CAP-231
(Stand Sommer 2007)
Transportmaschinen
Als Transportmaschinen dienen die Transall C-160 und die Lockheed C-130, diese werden, sobald verfügbar, durch den Airbus A400M ersetzt. Von den Transall stehen 79 in Dienst. Davon sind aber 29 in der Version NG, welche wesentlich moderner ist. Von den A 400M sollen 50 beschafft werden.
- 11 C-135FR Stratolifter
- 14 C-130H/H-30 Hercules
- 35 C-160 F Transall
- 20 C-160 NG Transall
- 19 CN-235-200
- 5 DHC-6 Twin Otter
- 2 A-340-200
- 3 A-310
- 2 A-319CJ
- 3 A-310-300
- 2 Falcon 900
- 4 Falcon 50
- 11 TBM-700
(Stand Sommer 2007)
Hubschrauber
Als Kampfhubschrauber wird der neue Eurocopter Tiger HAC und HAP eingesetzt. Die Transporthubschrauber sind Eurocopter AS 332 "Super Puma" und Eurocopter AS 532 "Cougar".
- 9 AS-532/EC-725 Cougar
- 7 AS-332 Super Puma
- 28 SA-330 Puma
- 42 AS-555 Fennec
(Stand Sommer 2007)
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Europäisches UCAV Projekt
- Auflistung der Ausrüstung der franz. Luftstreitkräfte (nicht mehr ganz aktuell)
Luftstreitkräfte der NATO-MitgliedstaatenAlbanien | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Frankreich | Griechenland | Italien | Kanada | Kroatien | Lettland | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich
Wikimedia Foundation.