- Niedersächsische Küche
-
Die Niedersächsische Küche besteht eigentlich aus einer Vielzahl regionaler, norddeutscher Küchen, die sich aber in weiten Teilen sehr ähneln, so z. B. der Oldenburger, Braunschweiger, oder der Ostfriesischen. Sie ist meist bodenständig und zum Teil sehr deftig, aber auch sehr schmackhaft.
Inhaltsverzeichnis
Gemüse und Beilagen
Häufigste Beilage ist die Kartoffel, welche in verschiedenen Variationen (v. a. als Salzkartoffel) gegessen wird.
Beliebtes und landestypisches Gemüse im Winter ist der Grünkohl, regional. v. a. in Bremen und im Braunschweiger Land auch als „Braunkohl“ bezeichnet; siehe auch Grünkohlessen.
Rund um Burgdorf, Nienburg, Braunschweig und im Oldenburger Münsterland sowie im Südteil der Lüneburger Heide und auf der Stader Geest wird Spargel angebaut und gern gegessen.
Fisch
Typische Fischgerichte sind zum einen in Küstennähe und im Bereich von Elbe-, Weser-, Jade- und Emsmündung Scholle, Butt, Hering und Makrele, im Binnenland wird häufig aber auch Forelle oder Aal, z.B. am Steinhuder Meer) gegessen.
Fleischgerichte
In der Lüneburger Heide und im Bremer Umland, sowie im Schaumburger Land isst man gerne eine Kochwurst (Bregenwurst, Kohlwurst, Pinkelwurst), Knipp, Wild oder Wildgeflügel. Zwei Spezialitäten aus der Region Hannover sind die Schlachteplatte mit Fleischspezialitäten und der Calenberger Pfannenschlag (auch bekannt als Rinderwurst). Eine auch international bekannte Wurstspezialität ist die „Braunschweiger“. Außerdem isst man im Gifhorner und Wolfsburger Raum sehr gern im Herbst Pottwurst mit Sauerkraut.
Suppen und Eintöpfe
Vor dem Essen wird gerne eine Suppe gereicht. Beliebt ist hierbei die Hochzeitssuppe - eine Fleischbrühe. An der Nordseeküste ist eine Pflanze namens Stranddreizack (Triglochin maritimum) auch unter dem Namen „Röhrkohl“ bekannt. Diese wächst im Bereich der Salzwiesen direkt in Ufernähe und wird wie Grünkohl als deftiger Eintopf zubereitet. Andere ländliche Gerichte aus der Küstenregion sind Steckrübeneintopf sowie Birnen, Bohnen und Speck, ein Eintopfgericht.
Süßspeisen und Kuchen
Zum Kaffee isst man häufig Butterkuchen, Torten oder andere Desserts wie die Welfenspeise.
Getränke
Niedersachsen ist die Heimat vieler Brauereien, so z. B. in Jever, Einbeck, aber auch in Celle, Lüneburg, Braunschweig, Allersheim (Ortsteil von Holzminden), Hannover, Wittingen, Peine, Stadthagen und Göttingen.
Zwei der ältesten, schon seit dem Mittelalter gebrauten Biere, sind die Braunschweiger Mumme und die Goslarer Gose.
Im Allgemeinen wird in Niedersachsen Kaffee gegenüber Tee bevorzugt, lediglich in den Regionen Ostfriesland und Friesland wird vor allem kräftiger Tee (Assam) mit „Kluntjes“ (Kandis) und Sahne getrunken.
Baden | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | DDR | Franken | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Pfalz | Rheinhessen | Rheinland | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Schwaben/Württemberg | Thüringen | Westfalen | Schlesische Küche
Wikimedia Foundation.