- Nöda
-
Wappen Deutschlandkarte 51.06666666666711.016666666667170Koordinaten: 51° 4′ N, 11° 1′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Sömmerda Verwaltungs-
gemeinschaft:Gramme-Aue Höhe: 170 m ü. NN Fläche: 4,3 km² Einwohner: 821 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 191 Einwohner je km² Postleitzahl: 99195 Vorwahl: 036204 Kfz-Kennzeichen: SÖM Gemeindeschlüssel: 16 0 68 037 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 16
99195 GroßrudestedtBürgermeister: Gerd Riedel (CDU) Lage der Gemeinde Nöda im Landkreis Sömmerda Nöda ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Großrudestedt hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nöda liegt im südöstlichen Teil des Thüringer Beckens. Mit 192 m ist die Nödaer Warthe die höchste Erhebung des Dorfes. Die Gemeinde hat eine Gesamtfläche von 640 Hektar, davon sind ca. 80 Hektar Wasserfläche, die hauptsächlich durch den Kiesabbau entstanden ist. An Nöda grenzen die Gemeinden Riethnordhausen, Alperstedt und die Landeshauptstadt Erfurt.
Geschichte
Im Jahre 1308 erfolgte die erstmalige urkundliche Erwähnung im Kirchenbuch von "Sankt Severin" in Erfurt. Um das Jahr 1500 wurde die Ev. Sankt Marien Kirche im spätgotischen Stil erbaut.
Bei Beginn der Zeit des Nationalsozialismus fand in Nöda eine Straßenschlacht zwischen SA-Leuten und Kommunisten statt, bei der eine Person verletzt wurde. Im Rahmen des „Euthanasie“-Mordprogramms der Aktion T4 wurden vier Einwohner getötet.[2] Während des Zweiten Weltkrieges mussten 51 Frauen und Männer aus Polen, Russland, Jugoslawien und Italien in der Landwirtschaft Zwangsarbeit verrichten.[3]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl:
- 1994 - 601
- 1995 - 632
- 1996 - 729
- 1997 - 811
- 1998 - 817
- 1999 - 857
- 2000 - 869
- 2001 - 845
- 2002 - 837
- 2003 - 841
- 2004 - 848
- 2005 - 841
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Nöda setzt sich aus acht Mitgliedern der CDU zusammen (Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004).
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Gerd Riedel wurde am 26. Juni 2004 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
In der Gemeinde Nöda befindet sich der Alperstedter See (ca. 66 Hektar Wasserfläche). An diesen angrenzend wurde ein Wassersportzentrum errichtet, welches vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung bietet.
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Erinnerungen an die Zeit zwischen 1930 bis 1947, = Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 1, (Hg. Gudrun Braune), Erfurt 1996, S. 30, ISBN 3-931426-10-6
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 280, ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
Alperstedt | Andisleben | Beichlingen | Bilzingsleben | Büchel | Buttstädt | Eckstedt | Ellersleben | Elxleben | Eßleben-Teutleben | Frömmstedt | Gangloffsömmern | Gebesee | Griefstedt | Großbrembach | Großmölsen | Großmonra | Großneuhausen | Großrudestedt | Günstedt | Guthmannshausen | Hardisleben | Haßleben | Henschleben | Herrnschwende | Kannawurf | Kindelbrück | Kleinbrembach | Kleinmölsen | Kleinneuhausen | Kölleda | Mannstedt | Markvippach | Nöda | Olbersleben | Ollendorf | Ostramondra | Rastenberg | Riethgen | Riethnordhausen | Ringleben | Rudersdorf | Schillingstedt | Schloßvippach | Schwerstedt | Sömmerda | Sprötau | Straußfurt | Udestedt | Vogelsberg | Walschleben | Weißensee | Werningshausen | Witterda | Wundersleben
Wikimedia Foundation.