- Obersinn
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2166666666679.6166666666667200Koordinaten: 50° 13′ N, 9° 37′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Main-Spessart Verwaltungs-
gemeinschaft:Burgsinn Höhe: 200 m ü. NN Fläche: 11,7 km² Einwohner: 1.007 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km² Postleitzahl: 97791 Vorwahl: 09356 Kfz-Kennzeichen: MSP Gemeindeschlüssel: 09 6 77 169 Marktgliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Burgweg 1
97775 BurgsinnBürgermeisterin: Lioba Zieres (Freie Wählergemeinschaft) Lage des Marktes Obersinn im Landkreis Main-Spessart Obersinn ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Obersinn liegt in der Region Würzburg und wird durch den namensgebenden Fluss Sinn in eine Spessart- und in eine Rhönseite geteilt. Die Nachbarorte heißen: Mittelsinn und Jossa, sowie Zeitlofs-Roßbach und Aura im Sinngrund. Außerdem gibt es den Ortsteil Emmerichsthal [2]. In der Nähe des Ortes liegt die Dittenbrunner Höhe, die nach dem Ort Dittenbrunn, der zu Altengronau gehört, benannt ist. Die Talbrücke Obersinn der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg trägt den Namen des Marktes. Obersinn besitzt einen Bahnhof, der auf der Bahnstrecke Flieden–Gemünden liegt.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Obersinn hat 2 amtlich benannte Ortsteile[3]:
- Obersinn
- Emmerichsthal
Es gibt die Gemarkungen: Obersinn, Burgjoß und Forst Aura.
Geschichte
Der größte Teil der hiesigen Rechte des Hochstiftes Würzburg war 1808 an das Fürstentum Aschaffenburg gefallen (1803 erst an Bayern, 1805 an das Großherzogtum Würzburg), mit welchem sie 1814 wieder zu Bayern kamen. Hiesige Rechte von Hessen-Kassel fielen erst 1860 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Politik
Seit Mai 2008 leitet mit Lioba Zieres (Freie Wählergemeinschaft) die erste Frau die Geschicke einer Gemeinde im ehemaligen Altlandkreis Gemünden. Der 2. Bürgermeister ist Leo Breitenbach. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 440.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 63.000 €.
Wappen
In der Mitte : Der Silberne Wellenpfahl symbolisiert das Sinntal und die Sinn, welche auch im Namen vorhanden ist. Auch gezeigt wird das sie die Grenze zwischen Rhön und Spessart bildet. Die Grenzgemeinde ist Obersinn, welches auch an der Grenze zwischen Hessen und Bayern liegt. Der Rechen ist für die historische Beziehung zum Hochstift Würzburg. Ca. 1400 wurde Obersinn vom Hochstift zur Pfarrei erhoben. Die Muschel ist für den Kirchenpatron St. Jakobus. Die grüne Tingierung sowie das Buchenblatt verweisen auf die landschaftlichen Gelegenheiten des Marktes, die durch die Landwirtschaft, Wiesen und Wälder (vor allem Buchenwälder) geprägt sind. Die Markungszeichnung (an den Grenzsteinen sichtbar) stellt das Herrschaftszeichen des im Jahre 1447 entstandenen Kondominats dar, an dem vier Herren beteiligt waren (die Vierherrschaft) und das ca. 350 Jahre lang die Geschichte des Marktgebietes bestimmte.
Fahne: Rot-Weiß-Grün
Genehmigung des Wappens: 27. Juni 1984
Wappen-Entwurfsfertiger: L.Breitenbach/G.Weismantel, Obersinn
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 64 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 17 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 391. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 22 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 296 ha, davon waren 94 ha Ackerfläche und 198 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2011):
- Kindergarten: 25 Kindergartenplätze mit 28 Kindern
- Schule Obersinn (Bis Schuljahr 2005/2006)
Veranstaltungen
- Schachblumenfest
Jedes Jahr gibt es in Obersinn das Schachblumenfest, wie im Namen genannt, handelt es sich um die Schachblume. Diese kann man nämlich hauptsächlich auf den Wiesen nähe der Reithbrücke in Obersinn betrachten.
- Eisenwahn Festival
In jedem Jahr gibt es Party am Ludwig-Zeller-Ring in Obersinn. Eisenwahn ruft! Immer im Juli findet das größte Metalfestival in Unterfranken statt. Jedes Jahr kommen tausende Metalfans aus ganz Deutschland und dem Ausland.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Marktgemeinde
- Leo Weismantel (1888–1964), Schriftsteller
Weblinks
- Internetpräsenz der Marktgemeinde
- Obersinn als Teil der Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn
- Obersinn: Wappengeschichte vom HdBG
- Obersinn: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.spessartprojekt.de/kulturwege/jossgrund/taf_12.php Archäologisches Spessartprojekt (ASP): Emmerichsthal - ehemalige Glashütte im Steinbachsgrund
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111119/214913&attr=OBJ&val=1738
Arnstein | Aura i.Sinngrund | Birkenfeld | Bischbrunn | Burgsinn | Erlenbach b.Marktheidenfeld | Esselbach | Eußenheim | Fellen | Frammersbach | Gemünden a.Main | Gössenheim | Gräfendorf | Hafenlohr | Hasloch | Himmelstadt | Karbach | Karlstadt | Karsbach | Kreuzwertheim | Lohr a.Main | Marktheidenfeld | Mittelsinn | Neuendorf | Neuhütten | Neustadt a.Main | Obersinn | Partenstein | Rechtenbach | Retzstadt | Rieneck | Roden | Rothenfels | Schollbrunn | Steinfeld | Thüngen | Triefenstein | Urspringen | Wiesthal | Zellingen
Wikimedia Foundation.