- Schollbrunn
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8333333333339.4666666666667412Koordinaten: 49° 50′ N, 9° 28′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Main-Spessart Verwaltungs-
gemeinschaft:Kreuzwertheim Höhe: 412 m ü. NN Fläche: 11,23 km² Einwohner: 904 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km² Postleitzahl: 97852 Vorwahl: 09394 Kfz-Kennzeichen: MSP Gemeindeschlüssel: 09 6 77 182 Gemeindegliederung: 7 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lengfurter Straße 8
97892 KreuzwertheimWebpräsenz: Bürgermeister: Rudolf Kuhn (CSU/Freie christl.Wähler) Lage der Gemeinde Schollbrunn im Landkreis Main-Spessart Schollbrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Schollbrunn liegt in der Region Würzburg.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Schollbrunn hat 7 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Baumgartshof
- Grünau
- Nickelsmühle
- Schneidmühle
- Schollbrunn
- Schreckenmühle
- Zwieselmühle
Es gibt nur die Gemarkung Schollbrunn.
Geschichte
Schollbrunn war Bestandteil der Grafschaft Wertheim der Grafen Löwenstein-Wertheim, die 1806 durch das Fürstentum Aschaffenburg mediatisiert wurde. 1814 fiel Schollbrunn mit dem Fürstentum Aschaffenburg (nun ein Département des Großherzogtums Frankfurt) an Bayern.
Einwohnerentwicklung
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Rudolf Kuhn (CSU/Freie Christliche Wähler). Sein Vorgänger war Peter Knobeloch (CSU/Freie Christliche Wähler).
Gemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:
2002 2008 CSU/Freie Christliche Wähler 4 4 Freie Wähler 3 3 SPD 1 1 Gemeindesteuern
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 443.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 97.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 47 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 35 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 340. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 6 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 20 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 189 ha, davon waren 121 ha Ackerfläche und 67 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 12/2008):
- Kindergärten: 33 Kindergartenplätze mit 21 Kindern
Sehenswürdigkeiten
Wildpark Schollbrunn
Der in den 1960er Jahren von Widukind Rüppel angelegte Wildpark ist besonders für seinen reichen Rotwildbestand bekannt. Der sogenannte "Hasenstab-Hirsch", ein kapitaler 20-Ender, ist die Hauptattraktion des Geheges.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111119/223915&attr=OBJ&val=1745
Arnstein | Aura i.Sinngrund | Birkenfeld | Bischbrunn | Burgsinn | Erlenbach b.Marktheidenfeld | Esselbach | Eußenheim | Fellen | Frammersbach | Gemünden a.Main | Gössenheim | Gräfendorf | Hafenlohr | Hasloch | Himmelstadt | Karbach | Karlstadt | Karsbach | Kreuzwertheim | Lohr a.Main | Marktheidenfeld | Mittelsinn | Neuendorf | Neuhütten | Neustadt a.Main | Obersinn | Partenstein | Rechtenbach | Retzstadt | Rieneck | Roden | Rothenfels | Schollbrunn | Steinfeld | Thüngen | Triefenstein | Urspringen | Wiesthal | Zellingen
Wikimedia Foundation.