- Schönthal (Oberpfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.3512.6453Koordinaten: 49° 21′ N, 12° 36′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Cham Höhe: 453 m ü. NN Fläche: 43,7 km² Einwohner: 2.022 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 93488 Vorwahlen: 0 99 78 Kfz-Kennzeichen: CHA Gemeindeschlüssel: 09 3 72 157 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
93488 SchönthalWebpräsenz: Bürgermeister: Ludwig Wallinger (CSU) Lage der Gemeinde Schönthal im Landkreis Cham Schönthal ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Schönthal liegt in der Region Oberer Bayerischer Wald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Döfering, Hiltersried, Loitendorf, Trosendorf, Rhan, Premeischl, Schönthal, Thurau, Öd, Flischbach, Steegen.
Geschichte
Schönthal gehörte dem vor dem Jahr 1263 gegründeten Kloster Schönthal.
Im Jahr 1433 fand in der Nähe von Schönthal die Schlacht bei Hiltersried statt, in der Johann von Pfalz-Neumarkt die Hussiten aus der Oberpfalz vertrieb.
Der Ort war später Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark des Klosters, die 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde.
siehe auch Burgstall ArnsteinEinwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.900, 1987 dann 1.894 und im Jahr 2000 1.990 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Ludwig Wallinger (CSU).
Dem Gemeinderat (Stand: Kommunalwahlen vom 2. März 2008) gehören 14 gewählte Mitglieder sowie der Bürgermeister an. Die Sitze entfallen im Einzelnen an folgende Wählergemeinschaften:
- Freie Wähler Hiltersrieder Gruppe: 5 Sitze
- Freie Wählerschaft Schönthal: 4 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft Döfering: 4 Sitze
- Wählerblock Flischbach-Öd: 1 Sitz
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 619.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 186.000 Euro.
Wappen
"In Gold über gesenktem schwarzen Wellenbalken ein rotes brennendes Herz mit vier schwarzen Blitzen." Das Wappen wird seit 1982 verwendet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 143 und im Bereich Handel und Verkehr 15 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 25 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 560. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe acht Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 130 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.689 ha, davon waren 1.420 ha Ackerfläche und 1.268 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergarten: 73 Kindergartenplätze mit 77 Kindern
- Volksschule: mit 6 Lehrern und 136 Schülern
Bildergalerie
Literatur
- Zu Flischbach → Harald Stark: Die Familie Notthafft - auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben, Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Schönthal (Oberpfalz): Wappengeschichte vom HdBG
- Schönthal (Oberpfalz): Amtliche Statistik des LStDV
Arnschwang | Arrach | Bad Kötzting | Blaibach | Cham | Chamerau | Eschlkam | Falkenstein | Furth im Wald | Gleißenberg | Grafenwiesen | Hohenwarth | Lam | Lohberg | Michelsneukirchen | Miltach | Neukirchen b.Hl.Blut | Pemfling | Pösing | Reichenbach | Rettenbach | Rimbach | Roding | Rötz | Runding | Schönthal | Schorndorf | Stamsried | Tiefenbach | Traitsching | Treffelstein | Waffenbrunn | Wald | Walderbach | Waldmünchen | Weiding | Willmering | Zandt | Zell
Wikimedia Foundation.