- Rettenbach (Oberpfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.07027777777812.456666666667576Koordinaten: 49° 4′ N, 12° 27′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Cham Verwaltungs-
gemeinschaft:Falkenstein (Oberpfalz) Höhe: 576 m ü. NN Fläche: 26,72 km² Einwohner: 1.776 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km² Postleitzahl: 93191 Vorwahlen: 0 94 62 Kfz-Kennzeichen: CHA Gemeindeschlüssel: 09 3 72 150 Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
93167 FalkensteinWebpräsenz: Bürgermeister: Georg Griesbeck (Freie Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Rettenbach im Landkreis Cham Rettenbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rettenbach liegt im Vorderbayrischen Wald zwischen Wörth und Falkenstein. Die Einwohner der Gemeinde leben weit verstreut in 26 Ortsteilen.
Es existieren folgende größere Ortsteile: Ebersroith, Eitenzell, Haag, Rettenbach, Ruderszell, Aumbach und Postfelden.
Geschichte
Rettenbach gehörte den Grafen von Toerring-Jettenbach und stand unter der Landeshoheit des Kurfürstentums Bayern. Rettenbach war ein Teil der Törringschen Herrschaft Falkenstein. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Durch das Gebiet der Gemeinde in Richtung Wörth an der Donau wurde durch SS-Mannschaften im April 1945 die Häftlingskolonne eines Todesmarsches aus dem KZ Flossenbürg getrieben, wobei 48 Häftlinge umgebracht wurden. Bevor sie 1957 ihre letzte Ruhestätte auf dem Ehrenfriedhof Flossenbürg fanden, wurden die Toten im "Holzhacker-Wald" begraben, woran dort seit 1985 eine Gedenktafel erinnert.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.447, 1987 dann 1.493 und im Jahr 2000 1.755 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Georg Griesbeck (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 455 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 56 T€.
Wappen
Seit 1976 besitzt die Gemeinde nach einem Beschluss des Gemeinderates ein Wappen. Es zeigt: "In Gold ein schräglinker blauer Wellenbalken, beseitet oben von einer bewurzelten grünen Tanne, unten von drei schräg gestellten schwarzen Rauten."
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 27 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 36 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 560. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 111 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.312 ha, davon waren 657 ha Ackerfläche und 650 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Rettenbach liegt im Bereich der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham. Es verkehren die Buslinien
- 280 Schülerverkehr Richtung Roding
- 5 RVV-Linie Richtung Regensburg
- 810 Cham – Falkenstein – Regensburg.
Der nächste Bahnhof ist Roding an der Oberpfalzbahn Schwandorf – Cham – Furth im Wald, 22 Kilometer nördlich gelegen.
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Wörth an der Donau-Ost an der Bundesautobahn 3.
Freizeit und Erholung
- Angeln und Boot fahren am Rettenbacher Stausee (ca. 100 ha groß)
- Wandern von Postfelden ins Höllbachtal
- Skilift bei der Schmalzlalm in Schmalzgrub
- Sportplatz Rettenbach
- Vereine in Rettenbach und Umgebung
- Schlittschuhlaufen am Stausee
- DJK-SV Rettenbach
- Spielplatz
- Langlaufloipen
- Tannerl
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 77 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 13 Lehrern und 204 Schülern
Literatur
- Peter Kulzer / Irmtraud Kulzer: Rettenbach. 1383-1983 aus dem Leben einer Vorwald-Gemeinde, 1983
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Rettenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Rettenbach (Oberpfalz): Wappengeschichte vom HdBG
- Rettenbach (Oberpfalz): Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis ChamArnschwang | Arrach | Bad Kötzting | Blaibach | Cham | Chamerau | Eschlkam | Falkenstein | Furth im Wald | Gleißenberg | Grafenwiesen | Hohenwarth | Lam | Lohberg | Michelsneukirchen | Miltach | Neukirchen b.Hl.Blut | Pemfling | Pösing | Reichenbach | Rettenbach | Rimbach | Roding | Rötz | Runding | Schönthal | Schorndorf | Stamsried | Tiefenbach | Traitsching | Treffelstein | Waffenbrunn | Wald | Walderbach | Waldmünchen | Weiding | Willmering | Zandt | Zell
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rettenbach — ist der Name folgender geographischer Objekte: Gemeinden: Rettenbach (Oberpfalz), Gemeinde im Landkreis Cham, Bayern Rettenbach (Landkreis Günzburg), Gemeinde im Landkreis Günzburg in Bayern Rettenbach am Auerberg, Gemeinde im Landkreis Ostallgäu … Deutsch Wikipedia
Rettenbach, Upper Palatinate — Infobox German Location Name = Rettenbach Wappen = Wappen Rettenbach Oberpfalz.png lat deg = 49 |lat min = 4 |lat sec = 13 lon deg = 12 |lon min = 27 |lon sec = 24 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Cham… … Wikipedia
Cham (Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Falkenstein (Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schönthal (Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein (Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wald (Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Zell (Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rimbach (Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schorndorf (Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia