Waldmünchen

Waldmünchen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Waldmünchen
Waldmünchen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Waldmünchen hervorgehoben
49.3776212.706301514
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Höhe: 514 m ü. NN
Fläche: 101,16 km²
Einwohner:

6.976 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km²
Postleitzahl: 93449
Vorwahlen: 0 99 72
Kfz-Kennzeichen: CHA (bis 1973: WÜM)
Gemeindeschlüssel: 09 3 72 171
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 14
93449 Waldmünchen
Webpräsenz: www.waldmuenchen.de
Bürgermeister: Markus Ackermann (CSU)
Lage der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham
Lohberg (Bayern) Lam Arrach Hohenwarth (Landkreis Cham) Grafenwiesen Neukirchen beim Heiligen Blut Eschlkam Furth im Wald Gleißenberg Arnschwang Bad Kötzting Rimbach (Oberpfalz) Blaibach Waldmünchen Treffelstein Tiefenbach (Oberpfalz) Rötz Schönthal (Oberpfalz) Weiding (Landkreis Cham) Chamerau Miltach Willmering Stamsried Pösing Zandt Traitsching Chamerau Runding Cham (Oberpfalz) Pemfling Waffenbrunn Schorndorf (Oberpfalz) Michelsneukirchen Roding Walderbach Reichenbach (Landkreis Cham) Rettenbach (Oberpfalz) Falkenstein (Oberpfalz) Zell (Oberpfalz) Wald (Oberpfalz) Tschechien Landkreis Schwandorf Landkreis Regen Landkreis Straubing-Bogen Landkreis RegensburgKarte
Über dieses Bild

Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Inhaltsverzeichnis

Verwaltungsgliederung

Waldmünchen hat insgesamt 15 Gemarkungen: Albernhof, Ast, Geigant, Herzogau, Hocha, Höll, Katzbach, Prosdorf, Rannersdorf, Schäferei, Sinzendorf, Spielberg, Ulrichsgrün, Untergrafenried und Waldmünchen.

Gemeindeteile sind: Albernhof, Almosmühle, Alte Ziegelhütte, Althütte, Arnstein, Ast, Beckenhöhle, Blumloh, Bonholz, Buchwall, Eglsee, Englmannsbrunn, Eschlhof, Eschlmais, Geigant, Gibacht, Gleßling, Grub, Häuslarn, Hagbügerl, Haidhof, Hammer, Haschaberg, Heinzlgrün, Herzogau, Hirschhöf, Hocha, Hochabrunn, Höll, Katzbach, Keilbügerl, Kramhof, Kritzenast, Kühnried, Kümmersmühle, Lampachshof, Lengau, Lenkenhütte, Lodischhof, Machtesberg, Moosdorf, Neue Ziegelhütte, Ochsenweid, Perlhütte, Posthof, Prosdorf, Pucher, Rannersdorf, Ringberg, oberer und unterer Roßhof, Schäferei, Sinzendorf, Spielberg, Straßenhäusl, Ulrichsgrün, Untergrafenried, Unterhütte, Waffenschleife, Waldmünchen, Zieglhütte und Zillendorf.

Geografie

Geografische Lage

Waldmünchen liegt im südlichen Oberpfälzer Wald (der dort bereits zum Naturpark Oberer Bayerischer Wald gehört), direkt an der Grenze zu Tschechien. Waldmünchen befindet sich am Oberlauf des Flusses Schwarzach, der hier zum Perlsee aufgestaut ist.

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte (bis 1000)

Über die Ortsentstehung existieren mehrere Theorien. Am wahrscheinlichsten ist, dass im 10. Jahrhundert unter der Regierung König Heinrichs I. (919–936) die Markgrafen von Cham eine Wehranlage zum Schutz des Arnsteiner Passes, der damaligen Verbindungsstraße nach Böhmen, errichteten. Den Namen Waldmünchen bekam die Siedlung dann wohl deshalb, weil diejenigen Mönche, die die Bewohner seelsorgerisch betreuten, als „Waldmönche“ bezeichnet wurden; vermutlich handelte es sich um Mönche aus dem Kloster Walderbach, doch auch die Klöster Chammünster und Schönthal sind als Bezugspunkte möglich. Die oft genannten genauen Gründungsjahre 910 oder 923 sind keineswegs sicher.

Anfänge (1000–1400)

Das Kloster Walderbach besaß 1143 in der Waldmünchner Gegend Grundeigentum. Die Mönche übten hier Seelsorge aus. „Monacum ante nemus Bohemorum“ – München vor dem Böhmerwald – erhielt 1250 die Stadtrechte. 1255 fiel „München um den Wald“ bei der ersten Landesteilung an Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern/Straubing. 1256 stritten Waldmünchens Grundherr, Ritter Reinboto von Schwarzenburg/Rötz, und Bischof Albertus Magnus von Regensburg um einen Kirchenzehent „in Monaco“. Um 1261 amtierte der Richter Chuno von Berengar. Herzog Heinrich bestätigte 1265 das Präsentationsrecht des Klosters Walderbach auf die Pfarrei Waldmünchen.

Ottokar II. von Böhmen verwüstete 1266 Stadt und Umland. 1270 erschienen im zweiten Herzogsurbar (Güterbeschreibung) neben „stat ze Moenichen“ Hirschhöf, Ast, Kritzenast, Albernhof, Grub, Herzogau, Hocha, Englmannsbrunn, Katzbach, Hochabrunn, Ulrichsgrün, Machtesberg und Grafenried. 1274 schlossen Herzog Heinrich und Ottokar II. in Waldmünchen einen Geheimvertrag gegen Rudolf I. von Habsburg. Das jetzt zu Waldmünchen gehörende Geigant wird 1283 in einer Urkunde des Klosters Schönthal erwähnt. Die Feste Geigant geht auf das 10. Jahrhundert zurück. 1317 gewährte Landgraf Ulrich von Leuchtenberg der Stadt das Braurecht auf Weißbiersieden im „Weißen Brauhaus“. 1364 wurde die Stadtmauer Waldmünchens erstmals urkundlich erwähnt (siehe auch Burgstall Herzogau, Burgstall Bleschenberg, Turmhügel Katzbach).

Krieg und Seuchen (1400–1700)

Die Grundherrschaft Schwarzenburg-Rötz-Waldmünchen kam 1409 in den Besitz böhmischer Adliger. 1425 wehrten Bürger und Bauern bei Höll einen ersten hussitischen Angriff ab. Waldmünchen hieß „Geysmünchen“. Hintschik Pflug besiegte 1433 die Hussiten in der Schlacht bei Hiltersried – für die Oberpfalz eine Wendung im Hussitenkrieg. Die Stadt wurde 1434 erneut angegriffen und durch Untergraben der Mauern erstürmt. Sie lag jahrzehntelang verödet.

Um 1460 kehrte Leben zurück. Die Schule wurde wieder aufgebaut und im Hammerwerk der Vorstadt wurde Eisenerz abgebaut. Vor 1469 ist der erste bekannte Stadtbrand amtlich vermerkt. 1492 wurden die Stadtrechte erneut bestätigt: Die niedere Gerichtsbarkeit, das bürgerliche Jagd-, Fisch- und Braurecht. Auch der Kirchturm wurde das erste Mal genannt. Waldmünchen war 1495 im Besitz des Heinrich von Plauen, dann Guttensteiner. 1496 wurde das Weißbierbrauhaus erblich geschenkt. In dem Gebäude ist heute die Berufsschule untergebracht.

Heinrich von Guttenstein unterdrückte 1505 Land und Stadt. 1510 wurde Waldmünchen Kurpfälzisches Amt. Die Pfleger, meist Adelige, residierten auf der Burg, dem sogenannten Schloss. 1527 war in Waldmünchen Endpunkt der berittenen Prager Hofpost. Die Strecke führte über Arnstein nach Böhmen und Prag. 1534 findet man einen ersten Hinweis auf Waldmünchener Glashütten, den Glashüttenbühl in Perlhütte. Um 1543 hatte die Stadt vier Bürgermeister und acht Räte. Der Hof auf dem Kramberg im Böhmerwald wird 1549 das erste Mal erwähnt.

Die Ortschaft Spielberg wird 1550 erstmals urkundlich erwähnt. 1556 musste Waldmünchen protestantisch, später calvinisch werden. 1559 wurde der Kirchturm aufgestockt. 1571 erneuerte die Zunft der Leinweber ihre Handwerksordnung. Erste Glashütte Herzogau, 1579 durch Pfleger Ruhland erbaut. 1584 wurde die kurfürstliche Schäferei an die Pächter als Erbrecht verteilt, 1585 der Friedhof vor dem Hammertor erbaut. 1590 wird das Schulhaus vor der Stefanskirche zur Böhmerstraße das erste Mal erwähnt. Von 1591 bis 1900 gab es einen Brotladen im Rathaus.

Die Reichsposthalterei wurde 1615 von Thurn und Taxis errichtet. Auf der Heeres- und Handelsstraße Nürnberg–Waldmünchen–Prag begannen 1621 für Jahrzehnte die Durchmärsche im Dreißigjährigen Krieg. Waldmünchen und das Umland wurden systematisch ausgebeutet. 1628 fiel die Oberpfalz und damit Waldmünchen an Kurbayern. Durch einen verheerenden Stadtbrand wurden 1633 zweiundsiebzig Wohnhäuser zerstört. Schwedengeneral Vitztum belagerte und eroberte die Stadt. Zwei Drittel der etwa 1000 Einwohner starben an der Pest.

1641 ließ der schwedische Oberst von Birkenfeld Waldmünchen drei Tage lang plündern. Die verbliebenen Bürger flüchteten sich in den Wald. 1648 musste eine Brandschatzung von 3000 Gulden an die Schweden bezahlt werden. Von Waldmünchen standen nur noch Brandruinen, in denen sich nur langsam wieder Leben entwickelte.

1654 wurde der Wagenhof im Böhmerwald erbaut. 1658 brannte die Stadt wieder ab. Hiervon betroffen war auch das Pflegerschloss. Leopold I. von Habsburg und Kurfürst Ferdinand Maria siegelten in Waldmünchen einen Geheimvertrag. Die Glashütte Althütte befand sich seit 1694 auf dem Posthof.

Frühe Neuzeit (1700–1900)

Im spanischen Erbfolgekrieg besetzte Österreich 1703 das Pflegeamt. Junge Männer wurden zum Militärdienst gezwungen. 1708 zerstörte erneut ein Großfeuer Schloss und Stadt. Die bisherige Kapelle Sankt Stephan wurde Stadtpfarrkirche. Die Österreicher zogen den Grenzverlauf nach Böhmen neu. Einige bayerische Dörfer, z. B. Steinlohe, Grafenried, Haselbach, Posthof, Wagenhof und Kramberg, wurden böhmisch. Außer Haselbach und Grafenried wurden die Dörfer 1764 wieder bayerisch. 1711 wurde die Friedhofskirche erbaut. Die Gebrüder Frank stifteten das Spital und die Dreifaltigkeitskirche. Die Glashütte am Posthof (Wildenauer-Hütte) zog 1713 infolge der Grenzziehung nach Unterhütte um, dadurch wurde dieser Ort gegründet.

1742 nahm der Pandurenoberst Trenck im Österreichischen Erbfolgekrieg die Stadt ein. Der Einsatz des Waldmüncher Pfarrers Braun sowie einiger Schulkinder konnte eine Erstürmung und Plünderung verhindern. Seit 1950 wird das damalige Geschehen durch die alljährlichen Trenckfestspiele dokumentiert. 1764 verlor Waldmünchen durch den Prager Grenzvertrag Teile seines Hinterlandes an Böhmen, darunter Haselbach (Liskova) und Grafenried (Lučina). Die Statue des heiligen Nepomuk wurde 1769 von den Gebrüdern Frank gestiftet und auf dem Marktplatz von Waldmünchen aufgestellt. 1771 erlitt die Stadt in Folge einiger Missernten eine dreijährige Hungersnot. 1778 besetzten österreichische Truppen Stadt und Umland erneut. 1788 bestanden 152 kleine Gärten vor dem Hammer- und Astertor. 1796 begannen die Napoleon-Kriege und die Bürger der Stadt litten unter dem Durchzug tausender Truppen. Bürger und Bauern litten unter ständigen Einquartierungen und drückenden Kriegslasten. 372 verwundete Franzosen waren in den Stadeln außerhalb der Stadt untergebracht. Die Wasenmeisterei war in der Weißenlohe untergebracht. 1796/97 wurden 600 Stück Vieh, die durch eine Seuche eingingen, im Bereich des späteren Torweiherweges vergraben.

1803 wurde aus dem Pflegamt das Landgericht Waldmünchen. 1803/04 wurden die Gemeindegründe verteilt. Die ersten Stücke der Stadtmauer wurden 1809 niedergerissen. 1812 wurde das sogenannte „Neutor“ in der Schützenstraße zum Köckkeller durchbrochen. Die letzte öffentliche Hinrichtung ist 1814 verzeichnet. Sie fand am Waldmünchener Marktplatz durch das Schafott („Spindler vom Dirmaal“) statt. Im selben Jahr zog Zar Alexander I. durch Waldmünchen und bemerkte die große Hungersnot, er schickte umgehend zwei Fuhren Getreide zum Dank für die gute Beherbergung nach Waldmünchen. 1816 wurde das Hammertor niedergerissen und das Strafhäusl vor dem Rathaus versteigert. 1817 wurde das Brauhaus Jakerlbräu erbaut. Waldmünchen gehörte zum Regenkreis. 1822 wurde der Schmidtbräukeller erbaut. 1824 wurde der Schulgarten vor dem Böhmertor angelegt. Um die 4000 Obstbäume wurden gepflanzt. Heute befindet sich hier der Pfarrhof. Im Ulrichsgrünertal erbaute Freiherr von Voithenberg 1826 Glasschleifen (sog. Schächtlschleifen), in der Rohgläser von der Unterhütte veredelt werden. 1826 und 1828 erbaute Johann Frank von Waldmünchen zwei weitere Glasschleifen, die sogenannten „Frankenschleifen“. 1827 wurde die Tuchfabrik Wessely & Spaett gegründet. Ritter von Lenkenberg erbaute die nach seinem Namen benannte Glasfabrik „Lenkenhütte“. 1831 grassierte die Cholera in Waldmünchen. 1833 logierte Chateaubriand wegen eines fehlenden Visums zwangsweise in Waldmünchen. Die Ölbergkirche wurde 1833 neu erbaut. Am Ort einer früheren Holzkapelle, die an der Stelle erstellt wurde, wo in alter Zeit der erste Galgen stand („…am alten Hochaer Weg“). 1838 wurde in Ulrichsgrün die Glashütte „Grasslschleif“ errichtet. Trotz Widerstandes wurden 1839 das letzte Stadttor („Böhmertor“) und weitere Reste der Stadtmauer eingerissen. Lederer Bacherl erbaute 1840 das Finanzamt, später Forstamt, dann Rentamt.

1844 begann die Amerikaauswanderung aus dem Altlandkreis Waldmünchen. Sie erreichte 1872 ihren Höhepunkt. Über 1300 Einwohner wanderten nach Amerika aus. Waldmünchen kam 1857 zum Bezirksgericht Neunburg vorm Wald.1858 wurde die Schule in der Schulstraße errichtet. Sie erhielt vier Klassenzimmer und dient heute als Berufsschule. Das bisherige Landgericht erhielt 1862 den Namen Bezirksamt. Ein neues Brauhaus (Koisa) wurde gebaut, in dem heute das Amtsgericht untergebracht ist. Die Zünfte wurden 1867 aufgehoben. 1868 wurden die Hirtenhäuser in der Vorstadt versteigert, heute befindet sich der Friedhof Pechhansenstraße darauf. Die erste Telegrafenverbindung existierte 1869 in Waldmünchen. Der Brücklkeller am Krankenhaus wurde 1871 aufgelassen, die Lauben beseitigt. 1872 erwarb der Waldmünchner Johann Frank die Lenkenhütte. Hinter dem Kommunbrauhaus gab es 1878 einen weiteren Stadtmauerdurchbruch. 1880 wurde die Unterhütter Glashütte aufgegeben (heute Ortsweiher). Das erste Leichenhaus wurde 1885 erbaut. 1887/88 lagen drei bis fünf Meter Schnee in Waldmünchen. An Johanni (24. Juni) lag noch Schnee im Böhmerwald. Der Hammerbräu erbaute seine Brauerei. 1891 erbaute Johann Frank anstelle der Lenkenhütte die „Neuhütte“, eine moderne Glasfabrik. 1895 wurde die Bahnlinie Cham-Geigant-Waldmünchen eröffnet.

Erster und Zweiter Weltkrieg, der Kalte Krieg (1900–1989)

1915 wurden die Hammerstraße, der Marktplatz und die hintere Astergasse (Schulstraße) gepflastert. Der „Kleinkeller“ wurde aufgelassen und die Weißenloh kultiviert. Die Bevölkerung litt 1917 sehr unter dem Ersten Weltkrieg. Die „Lenkenhütte“ (damals Neuhütte) wurde stillgelegt. Der Konkurs dauerte bis 1934. Billionen von Inflationsgeld kostete 1923 die Tausendjahrfeier. Der letzte Turmwächter Bieringer verließ den Posten auf dem Stadtturm. 1937 entstand die erste Idee zu den Trenckfestspielen, die Umsetzung wurde durch den Zweiten Weltkrieg verhindert. 1940 wurde der Landkreis um elf zuvor der Tschechoslowakei zugehörige Gemeinden (teils sudetendeutsche, teils rein tschechisch bevölkerte) erweitert.

Nach mehrstündigem Beschuss, bei dem 30 % der Stadt zerstört wurden, eroberten Einheiten der 90th US Infantry Division am 26. April 1945 die Stadt. Erste Wahlen unter amerikanischer Aufsicht fanden 1946 statt. Das einstige Waldmünchner „Hinterland“ im Bereich der Gemeinden Haselbach, Wassersuppen (Nemanice) und Grafenried wurde für 45 Jahre durch den Eisernen Vorhang völlig abgeschnitten; 1945/46 wurden fast alle Bewohner deutscher Volkszugehörigkeit aus den Dörfern des ehemaligen Sudetenlandes auf Basis der Beneš-Dekrete ausgesiedelt; die Dörfer Haselbach, Mauthaus, Anger, Seeg, Haselberg und Grafenried (wo 1959 die Pfarrkirche St. Georg vom Militär gesprengt wurde) wurden in den Jahren 1956/57 gänzlich abgerissen, weil sie in der militärischen Sperrzone rund um den Čerchov lagen; alle anderen dieser Dörfer verloren einen Großteil ihrer Bausubstanz. Mit der Grenzöffnung 1989/90 wurde diese landschaftlich schöne Grenzregion mit ihrer noch unberührten Natur über erschlossene und ausgeschilderte Wanderwege, die auch durch die teils vergessenen tschechischen Ortschaften und die Wüstungen führen, wieder zugänglich.

1950 wurde „Trenck der Pandur“ bei den Heimatspielen uraufgeführt. Das Flüsschen Böhmische Schwarzach wurde 1962 zum Perlsee aufgestaut. Die letzte Glashütte, die „Grasslschleif“ in Ulrichsgrün, stellte ihren Betrieb ein, ebenso im Jahre 1966 die Tuchfabrik Wessely und Spaett, über Jahrzehnte hinweg der größte Arbeitgeber. Seit 1968 ist die Stadt staatlich anerkannter Luftkurort. Bis 1972 war Waldmünchen Kreisstadt des Landkreises Waldmünchen. 1982 entstand aus dem Schloss und dem alten Pfarrhof die Jugendbildungsstätte für die Oberpfalz. 1983 ging Waldmünchen mit Marktoberdorf eine Städtepartnerschaft ein. Ein Christbaum aus Waldmünchen schmückte 1984 den Petersplatz in Rom.

Öffnung des Eisernen Vorhangs, hinter Waldmünchen beginnt das neue Europa (seit 1990)

Nach 45 Jahren des Kalten Krieges fiel am 1. August 1990 (nach einer symbolischen Grenzöffnung am 26. Januar 1990) der Eiserne Vorhang zur damaligen Tschechoslowakei. Der Grenzübergang Waldmünchen-Höll wurde wieder geöffnet: Erst für Fußgänger, dann für Busse, bald darauf auch für Autos. Mittlerweile ist der Grenzübergang nur noch für überregionale LKW gesperrt, da diese den Grenzübergang Waidhaus Autobahn (A 6) benutzen müssen. 1993 verkaufte der Landkreis Cham das Waldmünchener Stiftungskrankenhaus. Im selben Jahr ging die Stadt eine Partnerschaft mit dem französischen Combourg ein (Chateaubriand). 1994 wurde das Erlebnisbad Aquafit eröffnet, das auch Besucher aus dem weiteren Umland anzieht. Das Stadlerhaus wurde umgebaut und dem Rathaus angegliedert. 1999 wurde das Gelände der alten Tuchfabrik zum Residenzwohnpark umgebaut und eröffnet. 2001 wurde das Grenzland- und Trenckmuseum eröffnet. 2002 wurde das sogenannte Windmeisserhaus in der Hofgartenstraße zum Jugendhaus angekauft. Am 21. Juni 2003 begann die Marktplatzsanierung, die 2005 abgeschlossen wurde. Somit erhielt der Marktplatz ein neues, fußgängerfreundlicheres Gesicht. 2005 kam der bis dato städtische Campingplatz am Perlsee in Privatbesitz. Am 21. Dezember 2007 um 0:00 Uhr verließen Polizei und Zoll gemäß dem Schengener Abkommen ihre Plätze und der Grenzübergang Höll-Liskova wurde für den kontrollfreien Grenzverkehr geöffnet. Die Beamten verrichten nun im Hinterland ihren Dienst. 17 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist nun ungehinderter Grenzverkehr möglich.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1. Januar 1771 1101
1. Januar 1871 2676
1. Januar 1919 2838
1. Januar 1939 3077
1. Januar 1966 4294
30. Juni 1972 4609
Jahr Einwohner
1. Juli 1972 1 7500
1. Januar 1980 7688
1. Januar 1990 7167
1. Januar 2000 7204
1. Januar 2007 7745

1 Gebietsreform, mehrere Gemeinden werden an die Stadt Waldmünchen angeschlossen.

Politik

Bürgermeister

  • Bürgermeister seit 2010 ist Markus Ackermann.

Bürgermeister seit 1454 (Auswahl)

  • 1454: Waitzer Jakob
  • 1538: Rayder Hans
  • 1580: Franckh Jörg
  • 1615: Grillenberger Sebastian
  • 1627: Franckh Lorenz
  • 1628: Patenti
  • 1635: Schmidt Georg
  • 1641: Neusinger
  • 1651: Reischl Hans
  • 1666: Franckh Thomas
  • 1667–1676: Zengler Christoph
  • 1681: Ziegler Christoph, Riepl Johann
  • 1699–1721: Franck Michael Johann
  • 1726: Hämmerl
  • 1728: Kayser Johann Georg, Werner, Picherl
  • 1733: Reischl Johann Valentin
  • 1744: Schweiger Johann Jakob
  • 1765: Silberhorn Johann Jakob, Kellermann
  • 1770: Bauer Johann Georg
  • 1774: Eberl Johann
  • 1783: Spadini Alexander
  • 1793: Spadini Abel, Reischl Theodor, Lohner Franz
  • 1802: Schmid Wolf
  • 1805: Reischl Thomas
  • 1818: Bruckmeyr Simon
  • 1827: Dietl Johann Baptist
  • 1835: Lenard Jakob
  • 1848: Schwarz Alois
  • 1860: Spätt Georg
  • 1868: Silberhorn Josef
  • 1869: Lehmann Peter
  • 1875: Nachtmann Xaver
  • 1893: Frank Johann
  • 1900: Koller Josef
  • 1904: Schmid Franz Xaver
  • 1912: Kellermann Alois
  • 1918: Urban Franz Xaver
  • 1924: Bücherl Johann
  • 1933: Mannhart Franz
  • 1935: Dietl Johann (geschäftsführend)
  • 1935: Seidel Max (NS-Kreisleiter)
  • 1945: Großmann Bernhard
  • 1945: Bücherl Johann
  • 1946: Pregler Johann
  • 1948: Pregler Albert
  • 1956: Kussinger Johann
  • 1964: Eisenhart Max
  • 1978: Eiber Heinrich
  • 1984: Aumüller Dieter
  • 2002: Löffler Franz
  • 2010: Ackermann Markus


Gemeindepartnerschaften

Waldmünchen unterhält vier Partnerschaften: mit dem französischen Combourg (seit 1993), mit dem tschechischen Klenčí pod Čerchovem (deutsch Klentsch), mit dem schwäbischen Marktoberdorf und mit dem hessischen Elz (seit 2006).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Trenckfestspiele

Franz Freiherr von der Trenck war ein Pandurenoberst, der sich 1741 zu Beginn des österreichischen Erbfolgekrieges auf eigene Kosten ein 1000 Mann starkes Freikorps zusammenstellte und bald darauf überall zwischen Isar und bayerisch-böhmischer Grenze gefürchtet war. 1742 stand er vor Waldmünchen. Alljährlich führen die Waldmünchner Laienschauspieler während der Monate Juli und August das Festspiel Trenck der Pandur vor Waldmünchen auf. In neun Aufführungen wird das harte Leben der Waldmünchner zu dieser Zeit sowie das wilde Auftreten der Panduren mit ihrem berüchtigten Führer Franz von der Trenck unter nächtlichem Himmel dargestellt. Das Logo der Trenckfestspiele, drei Pandurenreiter, wurde von Georg Achtelstetter entworfen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Feste und Festivals

Einmal jährlich finden das Frühlingsfest sowie im Juli das Heimatfest und das MundArt-Festival statt. Ferner wird im August das Countryfest und zudem im Herbst das Herbstfest sowie das Pandurenlager veranstaltet. Ein weiterer Höhepunkt ist das von den Schwarzen Panduren organisierte Schlossfest.

Wochen und Jahrmärkte

Wochenmärkte werden jeden Dienstag und Samstag in der Woche abgehalten. Fällt auf diesen Tag ein Feiertag, fällt der Wochenmarkt aus.

Jahrmärkte finden in Waldmünchen am Dienstag in der dritten Fastenwoche, am Sonntag vor Christi Himmelfahrt, am zweiten Sonntag im Juli, am letzten Sonntag im September und am Sonntag vor Wolfgang statt.

Einen Christkindlmarkt gibt es am zweiten Adventssamstag.

Wirtschaft, Infrastruktur, Bildung

Verkehr

Waldmünchen liegt an keiner Bundesstraße oder Autobahn. Die Bundesstraße 22 Cham–Weiden verläuft bei Schönthal in 10 km Entfernung. Cham liegt in 20 km Entfernung, Furth im Wald ist 15 km entfernt. Die Stadt ist durch mehrere Staats- und Kreisstraßen (St. 2400 nach Schönthal/Rötz, St. 2146 von Cham kommend nach Haselbach, St. 2154 nach Waidhaus, CHA 40 nach Furth im Wald) erschlossen, die wegen des zunehmenden Grenzverkehrs oft bundesstraßengleich ausgebaut sind (z. B. Verbindung Waldmünchen-Haselbach/CZ.).

Zur tschechischen Nachbargemeinde Nemanice (Wassersuppen) bestehen zwei Grenzübergänge: Für Kraftfahrzeuge der Straßenübergang im Ortsteil Höll nach Lísková (Haselbach); für Wanderer steht auch der 3 km westlich davon gelegene grenzüberschreitende Wanderweg vom Ortsteil Untergrafenried in den aufgelassenen Ort Lučina (Grafenried) zur Verfügung.

Waldmünchen ist Endstation der Bahnstrecke Cham–Waldmünchen, auf der Züge der Oberpfalzbahn verkehren.

Bildung

Waldmünchen besitzt eine Grund-, Haupt-, Wirtschafts- und Berufsschule und bietet deutschlandweit die einzige Möglichkeit, die Qualifikation Energiewirt mit IHK-Zertifikat und Prüfung zu erlangen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Andreas Reuschel (1649–1686), Orgelbauer
  • Georg Liegel (1777–1861), Pomologe
  • Heinrich von Frauendorfer (1855–1921), erster Bayerischer Verkehrsminister
  • Therese Paris (geb. Teufel, 1868–1942), Schriftstellerin
  • Christl Schultes (1904–1976), Kunstfliegerin
  • Michaela Krinner (1915–2006), Malerin
  • Alois Bierl (* 1943), Ruderer, Olympiasieger 1972
  • Peter Spielbauer, (* 1954), Artist, Schauspieler und Autor
  • Andreas Grassl (* 1984), bekannt geworden als der „Piano-Mann“

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Johann Michael Nachtmann (1796–1884), Firmengründer, Betreiber der Unterhütte (Glashütte Herzogau)
  • Heinz Piontek (1925–2003), Schriftsteller, lebte 1945 in Waldmünchen
  • Bernhard Setzwein (* 1960), Schriftsteller, lebt seit 1990 in Waldmünchen

Literatur

  • Josef Kraus, Waldmünchen. Ein Heimatbuch, Kallmünz 1968
  • Meinrad Gruber, Waldmünchen. Aus der tausendjährigen Geschichte einer Stadt an der Grenze, Waldmünchen 1983
  • Waldmünchen. Geschichte einer Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. Stadt Waldmünchen, Stamsried 2010

Sonstiges

In Waldmünchen befand sich die Grenzpolizeistation Waldmünchen der Landespolizei mit der Zuständigkeit für Tiefenbach, Treffelstein, Waldmünchen und Gleißenberg mit einem Zuständigkeitsbereich von 183 km². Im Zuge des Schengener Abkommens und dem Wegfall der Grenzkontrollen werden die Polizeibeamten nun im Hinterland zur Fahndung eingesetzt und die Grenzpolizeistation in Waldmünchen wurde zu einer üblichen Polizeistation. Die Grenzkontrollstelle in Höll wurde geschlossen.

Seit 1992 befindet sich in Waldmünchen eine Dienststelle der Bundespolizei (vor 2005 Bundesgrenzschutz). Bis zum 21. Dezember 2007 waren die Beamten der Bundespolizeiinspektion Waldmünchen für die Grenzüberwachung im Grenzabschnitt von Friedrichshäng bis an die Gemeindegrenze der Stadt Furth im Wald zuständig. Mit dem Wegfall der Grenze auf Grund des Schengenbeitritts der tschechischen Republik übernahm die Bundespolizei an der tschechischen Grenze die Aufgabe als Grenzbehörde. Die Aufgabe wechselte von der Grenzüberwachung in die Binnengrenzfahndung. Ab dem 1. März 2008 wurde die Bundespolizeiinspektion Waldmünchen durch die Neuorganisation der Bundespolizei mit den Inspektionen Regensburg und Furth im Wald verschmolzen. Der Bundespolizeiinspektion Waldmünchen sind nun die Bundespolizeireviere Regensburg und Furth im Wald nachgeordnet. Die Aufgaben wurden ebenfalls erweitert: Die Binnengrenzfahndung wurde ausgeweitet in den 30-km-Bereich zur deutsch-tschechischen Grenze in den Landkreisen Cham und Schwandorf. Des Weiteren gehört die bahnpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung in den Landkreisen Cham, Schwandorf, Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Kelheim, Regensburg und den kreisfreien Städten Regensburg und Amberg zum Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion Waldmünchen.

Auch ist hier der Sitz der Jugendbildungsstätte für den Bezirk Oberpfalz.

Im Ortsteil Herzogau befindet sich eine Brauerei (Schlossbrauerei Herzogau), welche mittlerweile nicht mehr braut und als Museumsbrauerei besichtigt werden kann und die (einzige) Diensthundeschule des Fortbildungsinstituts der Bayerischen Bereitschaftspolizei (BPFI). Des Weiteren wurde der ehemalige Pfarrhof zu einem namhaften Künstler-Cafe umgebaut.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)

Weblinks

 Commons: Waldmünchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldmunchen — Waldmünchen Waldmünchen …   Wikipédia en Français

  • Waldmünchen — Waldmünchen …   Wikipédia en Français

  • Waldmünchen — Waldmünchen, 1) Verwaltungsdistrict im baierischen Kreise Oberpfalz, 5 QM., an Böhmen grenzend, rauh, gebirgig, waldig; 16,940 Ew.; 2) Stadt hier, an der Schwarzach, Sitz des Bezirksamts, Landgerichts, Post, Schloß, 3 Kirchen, Krankenanstalt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldmünchen — Waldmünchen, Bezirksamtsstadt im bayr. Reg. Bez Oberpfalz, an der Schwarzach, dicht an der böhmischen Grenze und an der Staatsbahnlinie Cham W., 487 m ü. M., hat 5 kath. Kirchen, ein Schloß, Amtsgericht, ein Nebenzollamt I, Forstamt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldmünchen — Waldmünchen, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Oberpfalz, an der Schwarzach, (1905) 2861 E., Amtsgericht. – Vgl. Lommer (Geschichte, 2 Bde., 1888 94) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Waldmünchen — Waldmụ̈nchen,   Stadt im Landkreis Cham, Bayern, 513 m über dem Meeresspiegel, im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, 7 500 Einwohner; Jugendbildungsstätte; Textil und Bekleidungsindustrie, Küchenmöbelfabrik; Fremdenverkehr; Freilichtfestspiel.  … …   Universal-Lexikon

  • Waldmünchen — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen Waldmuenchen.png lat deg = 49 |lat min = 22 lon deg = 12 |lon min = 42 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Cham Höhe = 514 Fläche = 101.16 Einwohner = 7157… …   Wikipedia

  • Waldmunchen — Original name in latin Waldmnchen Name in other language Val dmjunkhen, Valdminkhen, Waldmunchen, Waldmnchen, wa er de ming xing, waldmwnshn, Валдминхен, Вальдмюнхен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.37804 latitude 12.70905… …   Cities with a population over 1000 database

  • Bahnstrecke Cham-Waldmünchen — Cham–Waldmünchen Kursbuchstrecke (DB): 876 Streckennummer: 5810 Streckenlänge: 22,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Waldmünchen-Cham — Cham–Waldmünchen Kursbuchstrecke (DB): 876 Streckennummer: 5810 Streckenlänge: 22,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”