- Gleißenberg
-
Wappen Deutschlandkarte 49.31666666666712.733333333333419Koordinaten: 49° 19′ N, 12° 44′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Cham Verwaltungs-
gemeinschaft:Weiding Höhe: 419 m ü. NN Fläche: 15,39 km² Einwohner: 891 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 93477 Vorwahl: 09975 Kfz-Kennzeichen: CHA Gemeindeschlüssel: 09 3 72 128 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 4
93477 GleißenbergWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Christl (Freie Wählergemeinschaft „Bayerisches Meran“) Lage der Gemeinde Gleißenberg im Landkreis Cham Gleißenberg ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Weiding.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gleißenberg liegt in der Region Regensburg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde hat 4 Ortsteile:
- Gleißenberg
- Berghof
- Hofmühle
- Ried b. Gleißenberg
Es existiert nur die Gemarkung Gleißenberg.
Geschichte
Gleißenberg gehörte mit dem Raum Waldmünchen seit dem 14. Jahrhundert zur Herrschaft Schwarzenburg-Rötz-Waldmünchen, die wechselnden Pfandherren unterstand und 1509 an die Kurpfalz verkauft wurde. Im Jahre 1434 wurde der Ort bei einem der letzten Vorstöße der Hussiten niedergebrannt und völlig zerstört. Gleißenberg kam 1777 zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Waldmünchen des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Im Jahr 1946 wurde Ried bei Gleißenberg in die Gemeinde Gleißenberg eingegliedert.
siehe auch Burgstall GleißenbergEinwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 676, 1987 dann 834 und im Jahr 2000 1.011 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Josef Christl (Freie Wählergruppe "Bayerisches Meran").
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 254.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 34.000 €.
Wappen
"Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blauer Wechselzinnenbalken, von Silber und Schwarz durch zwei rechte Spitzen gespalten." Wappen seit 1983.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 19 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 19 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 320. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 14, im Bauhauptgewerbe keine Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 21 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 296 ha, davon waren 84 ha Ackerfläche und 210 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt einen Kindergarten und im OT Ried das Schullandheim
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Arnschwang | Arrach | Bad Kötzting | Blaibach | Cham | Chamerau | Eschlkam | Falkenstein | Furth im Wald | Gleißenberg | Grafenwiesen | Hohenwarth | Lam | Lohberg | Michelsneukirchen | Miltach | Neukirchen b.Hl.Blut | Pemfling | Pösing | Reichenbach | Rettenbach | Rimbach | Roding | Rötz | Runding | Schönthal | Schorndorf | Stamsried | Tiefenbach | Traitsching | Treffelstein | Waffenbrunn | Wald | Walderbach | Waldmünchen | Weiding | Willmering | Zandt | Zell
Wikimedia Foundation.