- Grafenwiesen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.2017412.880313439Koordinaten: 49° 12′ N, 12° 53′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Cham Höhe: 439 m ü. NN Fläche: 10,23 km² Einwohner: 1.585 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner je km² Postleitzahl: 93479 Vorwahl: 09941 Kfz-Kennzeichen: CHA Gemeindeschlüssel: 09 3 72 130 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 6
93479 GrafenwiesenWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Dachs Lage der Gemeinde Grafenwiesen im Landkreis Cham Grafenwiesen ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt nördlich von Bad Kötzting zwischen Kaitersberg und Hohem Bogen. Unmittelbar am Ort fließt der Weiße Regen vorbei.
Gemeindegliederung
- Grafenwiesen
- Berghäuser
- Englmühle
- Feßmannsdorf
- Haiberg
- Matheshof
- Schönbuchen
- Thürnhofen
- Voggendorf
- Watzlhof
- Zittenhof
Geschichte
1217 wurde ein Seyfried de Kravewissen erwähnt. Die Grafenwiesen waren Ministerialen der Grafen von Bogen und der Markgrafen von Cham. Ihre Nachfolge traten 1402 die Hohenwarther an. Die Hofmark Grafenwiesen war Lehen des Klosters Rott am Inn. Vom 16. bis ins 18. Jahrhundert erwarben sie verschiedene Adelsgeschlechter durch Erbschaft oder Kauf.
Das vierflügelige Schloss Grafenwiesen, das auf einen mittelalterlichen Bau zurückgeht, stammt im Wesentlichen aus der Zeit von 1612 bis 1620. 1712 kaufte das Kloster Rott am Inn Gut und Hofmark zurück, in dessen Händen Grafenwiesen bis zur Säkularisation in Bayern 1803 blieb.
1818 wurde Grafenwiesen eine landgerichtsunmittelbare Gemeinde des Landgerichts Kötzting. Am 14. Oktober 1923 erfolgte die Einweihung der heutigen Pfarrkirche. Bis 1959 war im Schloss auch eine Brauerei ansässig. Die 1612 errichtete Schlosskapelle diente bis zum Bau der neuen Pfarrkirche 1923 als Gotteshaus.
1892 erfolgte der Bau der Eisenbahnstrecke Kötzting – Lam, sowie der Staatsstraße St2140. Von 1803 bis 1918 gehörte Grafenwiesen zur Pfarrei Kötzting. 1923 wurde die heutige Pfarrkirche eingeweiht. Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurden die Gemeinden Voggendorf und Grafenwiesen zur Gemeinde Grafenwiesen zusammengelegt. 1978 schlossen sich die Gemeinden Grafenwiesen und Rimbach (und auch Hohenwarth bis 1980) zur Verwaltungsgemeinschaft Grafenwiesen zusammen, die 1994 wieder aufgelöst wurde.
1982 wurde Grafenwiesen staatlich anerkannter Erholungsort. Die Fertigstellung des Kurparks konnte 2005 begangen werden.
Politik
Wappen
„In Blau ein silberner Schrägbalken, darin drei blaue Fische; oben zwei sechsstrahlige goldene Sterne, unten ein springender silberner Hirsch.“ Wappen seit 1978.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Das 2008 eröffnete Deutsche Zündholzmuseum informiert über die Geschichte der Zündholzfabrikation. Außerdem zeigt es Ausschnitte einer umfangreichen Spezialsammlung von Zündholz-Behältnissen und Zündholz-Etiketten.
- Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Freiwildgehege im Ortsteil Voggendorf.
- Im Hof des 1612 bis 1660 neu erbauten ehemaligen Schlosses steht eine Kapelle von 1612.
- Die neubarocke Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit von 1923 besitzt eine Rokokoausstattung aus der ehemaligen Schlosskapelle.
- Greifvogelpark Grafenwiesen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Grafenwiesen verläuft die Staatsstraße 2140.
Der Ort besitzt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Lam – Bad Kötzting – Cham, die von der Oberpfalzbahn betrieben wird.
Bildung
- Volksschule Grafenwiesen
- Kindergarten Grafenwiesen
Vereine
- SV Grafenwiesen e. V. Sportverein mit den Abteilungen Fußball, Tischtennis, Wintersport, Damengymnastik, Bogenschießen
- Freiwillige Feuerwehr Grafenwiesen e. V.
- SKK Grafenwiesen, Sportkegelclub
- Freiwillige Feuerwehr Voggendorf e. V.
- Spielmannszug Grafenwiesen
- Heimat- und Volkstrachtenverein „D’Regentaler“ Grafenwiesen e. V.
- Zündholzmuseum Grafenwiesen e. V.
Literatur
- Hedy Häring, Zenta Pletl: Gravenwiesen. Man erinnert sich... Ein Stück Vergangenheit aus der Pfarrchronik. Grafenwiesen 1991.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Zündholzmuseum Grafenwiesen e.V
Arnschwang | Arrach | Bad Kötzting | Blaibach | Cham | Chamerau | Eschlkam | Falkenstein | Furth im Wald | Gleißenberg | Grafenwiesen | Hohenwarth | Lam | Lohberg | Michelsneukirchen | Miltach | Neukirchen b.Hl.Blut | Pemfling | Pösing | Reichenbach | Rettenbach | Rimbach | Roding | Rötz | Runding | Schönthal | Schorndorf | Stamsried | Tiefenbach | Traitsching | Treffelstein | Waffenbrunn | Wald | Walderbach | Waldmünchen | Weiding | Willmering | Zandt | Zell
Wikimedia Foundation.