- Lohberg (Bayern)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.17357713.106333636Koordinaten: 49° 10′ N, 13° 6′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Cham Höhe: 636 m ü. NN Fläche: 59,25 km² Einwohner: 2.029 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km² Postleitzahl: 93470 Vorwahlen: 0 99 43 Kfz-Kennzeichen: CHA Gemeindeschlüssel: 09 3 72 178 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausweg 1A
93470 LohbergWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Müller (CSU) Lage der Gemeinde Lohberg im Landkreis Cham Lohberg ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Lohberg liegt im Lamer Winkel im Bayerischen Wald am Großen Arber. Nachbargemeinden sind Lam und Bayerisch Eisenstein. Der Kleine Arbersee liegt im Süden des Gemeindegebietes. Lohberg ist die östlichste Gemeinde der Oberpfalz.
Gemeindegliederung
- Altlohberghütte
- Berghäusl
- Christlhof
- Eben
- Ebensäge
- Eggersberg
- Hinterschwarzenbach
- Impflgut
- Lohberg
- Lohberghütte
- Lohhäusl
- Mooshütte
- Oberhaiderberg
- Scheiben
- Schneiderberg
- Schrenkenthal
- Schwarzau
- Schwarzenbach
- Seehütte
- Silbersbach
- Sommerau
- Thürnstein
- Untereggersberg
- Unterhaiderberg
- Zackermühle
Es existiert nur die Gemarkung Lohberg.
Geschichte
Lohberg gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Kötzting des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.870, 1987 dann 2.051 und im Jahr 2000 2.090 Einwohner gezählt.
Politik
Nachfolger von Johann Mühlbauer (CSU) der zwei Amtsperioden Bürgermeister von Lohberg war ist ab 2. Mai 2008 Franz Müller (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 553.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 41.000 Euro.
Wappen
"Gespalten von Silber und Blau; vorne über einem schwarzen Wellenbalken ein aufrechter, gebogener grüner Ölzweig, hinten ein silberner Glaskrug mit Henkel." Das Wappen ist seit 1965 in Gebrauch.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Bayerwaldtierpark Lohberg kann man Tiere, die im Bayerischen Wald leben oder hier einmal beheimatet waren, beobachten.
In der alten Kirche von Lohberg hat eine sehr renommierte Glashütte mit Galerie eine Heimat gefunden. Dort finden regelmäßig Ausstellungen und anspruchsvolle Veranstaltungen statt.
Eine weitere Kunst- und Kulturstätte bildet das restaurierte Baudenkmal Schwarzauer-Haus, in dem eine Bilder- und Kunstausstellung untergebracht ist sowie Vernissagen heimischer Kunstmaler und sonstige Kulturveranstaltungen stattfinden.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der idyllisch gelegene Kleine Arbersee.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 642. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 33 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 393 ha, davon waren 18 ha Ackerfläche und 368 ha Dauergrünfläche.
Tourismus
Im Langlaufzentrum Scheiben beginnt die 150 km lange Bayerwaldloipe.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2008):
- Kindergarten: 2 Gruppen für Kinder ab 2 Jahre
- Grundschule: 1 mit 6 Lehrern und 46 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Website des Ortes
- Lohberg (Bayern): Wappengeschichte vom HdBG
- Lohberg (Bayern): Amtliche Statistik des LStDV
Arnschwang | Arrach | Bad Kötzting | Blaibach | Cham | Chamerau | Eschlkam | Falkenstein | Furth im Wald | Gleißenberg | Grafenwiesen | Hohenwarth | Lam | Lohberg | Michelsneukirchen | Miltach | Neukirchen b.Hl.Blut | Pemfling | Pösing | Reichenbach | Rettenbach | Rimbach | Roding | Rötz | Runding | Schönthal | Schorndorf | Stamsried | Tiefenbach | Traitsching | Treffelstein | Waffenbrunn | Wald | Walderbach | Waldmünchen | Weiding | Willmering | Zandt | Zell
Wikimedia Foundation.