- Stamsried
-
Wappen Deutschlandkarte 49.26666666666712.533333333333453Koordinaten: 49° 16′ N, 12° 32′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Cham Verwaltungs-
gemeinschaft:Stamsried Höhe: 453 m ü. NN Fläche: 43,44 km² Einwohner: 2.141 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km² Postleitzahl: 93491 Vorwahlen: 0 94 66 Kfz-Kennzeichen: CHA Gemeindeschlüssel: 09 3 72 161 Adresse der
Marktverwaltung:Schloßstr. 10
93491 StamsriedWebpräsenz: Bürgermeister: Herbert Bauer (CSU) Lage des Marktes Stamsried im Landkreis Cham Stamsried ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Stamsried und staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Stamsried liegt im Naturpark Oberer Bayerischer Wald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Asbach, Diebersried, Dörfling, Friedersried, Großenzenried, Hitzelsberg, Kollenzendorf, Stamsried.
Gemeindeteile sind:[2]
Altenried, Asbach, Bernmühle, Bibershof, Diebersried, Dörfling, Eglsee, Fegershof, Fegersmühl, Freundelsdorf, Friedersried, Friedlhöhe, Fuchshof, Großenzenried, Grub, Haselried, Hilpersried, Hiltenbach, Hindelmühle, Hitzelsberg, Holzhof, Jagelhof, Kollenzendorf, Kürnberg, Leiten, Löwenbrunn, Maierhöfen, Ochsenweid, Plattenhöh, Rabmühle, Rannersdorf, Raubersried, Saalhof, Sägmühl, Schnepfenried, Sitzhof, Stamsried, Staunerhöf, Stratwies, Thanried, Todhof, Unterdeschenried und Weihermühl.Geschichte
Der Markt Stamsried gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Wetterfeld des Kurfürstentums Bayern. Die Grafen von Holnstein sowie die Freiherren von Trogler besaßen hier eine offene Hofmark. Stamsried besaß mindestens seit 1524 das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten (z. B. Halsgerichtsbarkeit). Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeinde-Edikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Auf dem Haidberg bei Stamsried befindet sich die Ruine der 1346 erbauten Burg Kürnberg.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.858, 1987 dann 1.908 und im Jahr 2000 2.304 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Herbert Bauer (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 637.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 67.000 €.
Wappen
"In Rot unter einem silbernen Zickzackbalken eine goldene Flachsbreche." Das Wappen ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft fünf, im produzierenden Gewerbe 134 und im Bereich Handel und Verkehr 34 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 73 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 672. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 128 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.779 ha, davon waren 1697 ha Ackerfläche und 1.081 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 90 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 22 Lehrern und 390 Schülern
Naturbad
Vollbiologisches Naturbad und geomantischer Lehrpfad inmitten einer barocken Parkanlage.
Hauptpreisträger E.ON Bayern Umweltpreis 2006.
Persönlichkeiten
- Karl von Abel (1788–1859), bayerischer Politiker und Gutsbesitzer in Stamsried
- Wolfgang Spießl (1938–1998), Bürgermeister und Mitglied des Bayerischen Senats
Gemeindepartnerschaften
Bildergalerie
Literatur
- Albert Ehrhardt: Chronik des Marktes Stamsried. Vögel-Verlag, Stamsried 2006, ISBN 3-89650-234-4.
- Thomas Ries: Kurzgefasste Geschichte der Pfarrei Stamsried O. Pf., Kaufbeuren 1906
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 253/254.
Weblinks
- Stamsried: Wappengeschichte vom HdBG
- Webseite von Stamsried
- Kürnburg bei Stamsried, Geschichte und Bauwerk
- Stamsried: Amtliche Statistik des LStDV
Arnschwang | Arrach | Bad Kötzting | Blaibach | Cham | Chamerau | Eschlkam | Falkenstein | Furth im Wald | Gleißenberg | Grafenwiesen | Hohenwarth | Lam | Lohberg | Michelsneukirchen | Miltach | Neukirchen b.Hl.Blut | Pemfling | Pösing | Reichenbach | Rettenbach | Rimbach | Roding | Rötz | Runding | Schönthal | Schorndorf | Stamsried | Tiefenbach | Traitsching | Treffelstein | Waffenbrunn | Wald | Walderbach | Waldmünchen | Weiding | Willmering | Zandt | Zell
Wikimedia Foundation.